Glossar: Motorische Fähigkeiten & Bewegungskonzepte
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB
Grundlagen der Motorik und Bewegung
Bewegung
Eine Abfolge konkreter Handlungen, die durch Muskelkontraktion und Gelenkbewegungen ermöglicht wird.
Motorische Aufgabe
Eine Tätigkeit, die zu einem bestimmten Zweck und unter spezifischen Bedingungen zur Entwicklung bestimmter Fähigkeiten ausgeführt wird. Motorische Aufgaben bestehen aus drei Teilen: Wahrnehmung, Entscheidung und Ausführung.
Arten motorischer Aufgaben:
- Psychomotorische Aufgaben: Motorische Handlungen, die individuell ausgeführt werden.
- Soziomotorische Aufgaben: Motorische Handlungen, die in Interaktion mit Gegnern und/oder Kollegen ausgeführt werden.
Motorik
Die Fähigkeit, durch Lernen vordefinierte Ziele mit höchster Effektivität und Effizienz zu erreichen.
Motorische Fertigkeiten
Beziehen sich auf die Qualität der ausgeführten Aktionen. In vielen Bereichen wird dies als Synonym für motorische Leistungsfähigkeit oder Geschicklichkeit betrachtet.
Grundlegende motorische Fähigkeiten
Dies sind die Fähigkeiten, den Körper und Objekte korrekt zu bewegen und zu handhaben.
Fortbewegung (Lokomotion)
Dies sind Körperbewegungen, die eine Verlagerung des Körpers von einem Punkt zu einem anderen im Raum bewirken. Diese Bewegung kann aus eigener Kraft oder mithilfe externer Hilfsmittel erzeugt werden.
Springen
Eine Form der Körperbewegung, die eine kurzzeitige Ablösung von der Unterstützungsfläche beinhaltet.
Phasen des Sprunges:
- Absprungphase (Impuls): Beinhaltet den Anlauf (mit oder ohne Beschleunigung), den Absprung mit einem oder beiden Beinen und die Nutzung von Multiplikatoren (z. B. Trampolin, Minitramp).
- Flugphase: Bestimmt durch Höhe und horizontale Weite (vorwärts, seitwärts, rückwärts).
- Landephase: Landung mit einem oder beiden Füßen, mit oder ohne Fortsetzung der Bewegung.
Drehung
Eine Körperbewegung, die eine Rotation des Körpers um seine Achsen beinhaltet.
Werfen
Eine grundlegende motorische Fähigkeit, die das Entledigen eines Objekts oder Geräts durch eine Wurfbewegung beinhaltet.
Fangen/Empfangen
Eine grundlegende motorische Fähigkeit, die das Fangen oder Aufnehmen eines stationären oder sich bewegenden Objekts beinhaltet.
Neuromotorische Qualitäten
Dies sind Steuerungsfähigkeiten des Körpers, die Muskelkoordination und Gleichgewicht umfassen.
Agilität (Beweglichkeit)
Die Fähigkeit, den Körper schnell und präzise im Raum zu bewegen. Sie ist die Summe aus drei Qualitäten: Geschwindigkeit, Flexibilität und Koordination.
Koordination
Die Fähigkeit, Bewegungen harmonisch und zielgerichtet auszuführen, indem die Muskeln entsprechend der Absicht gesteuert werden.
Gleichgewicht
Die Fähigkeit, eine Körperposition gegen die Schwerkraft einzunehmen und zu halten. Regulierende Elemente des Gleichgewichts sind Hören, Sehen, propriozeptive Organe und das Kleinhirn.
Statisches Gleichgewicht
Die Fähigkeit, den Körper in einer festen Position gegen die Schwerkraft zu halten, ohne sich zu verschieben.
Dynamisches Gleichgewicht
Die Fähigkeit, den Körper stabil im Raum zu bewegen, auch unter instabilen Bedingungen und äußeren Einflüssen, die die Bewegung beeinträchtigen könnten.
Posturales Gleichgewicht (Gleichgewicht nach Bewegung)
Die Fähigkeit, nach einer dynamischen Bewegung eine statische Position beizubehalten.
Weitere Konzepte
Bericht
Eine Anstrengung des Prüfers, das Interesse an der Sache zu wecken, die Zusammenarbeit zu sichern und die Regeln für die Durchführung der Prüfung festzulegen.
Zeichnungsinterpretation
Je nachdem, wo eine Zeichnung auf einem Blatt Papier platziert ist, kann sie unterschiedlich interpretiert werden.
Interpretationsbereiche einer Zeichnung:
- Oberer Bereich: Spiritualität, Fantasie, Intellekt, Kontaktfreudigkeit.
- Zentraler Bereich: Komfort, Kreativität, Praktikabilität, Sicherheit (oft bei Kindern beobachtet).
- Unterer Bereich: Traurigkeit, Introvertiertheit.
- Rechte Seite: Optimismus für die Zukunft.
- Linke Seite: Pessimismus, Instabilität, Verankerung in der Vergangenheit.