Glossar der Musikstile und Komponisten: Von Staccato bis Avantgarde

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Staccato

Der Begriff Staccato kann als „herausragend“ übersetzt werden und wird auch durch das Artikulationswort „picado“ angegeben. Er gilt für bestimmte Noten, auf die ein kurzer Punkt gesetzt wird. Diese Noten sollen kurz gespielt werden, wodurch ihre tatsächliche Dauer verkürzt wird. Um die Staccato-Artikulation zu erreichen, wird der Notenwert um etwa die Hälfte reduziert.

Akzent

Ein Akzent ist ein Zeichen, das anzeigt, dass eine Note mit größerer Kraft oder Absicht gespielt werden soll, d.h. akzentuiert. Er wird durch einen kleinen Winkel über der Note dargestellt.

Legato

Der Begriff Legato wird als „ligado“ übersetzt. Er gilt für zwei oder mehr Noten, die von einer Ligatur umgeben sind, und weist darauf hin, dass diese so eng wie möglich gespielt werden sollen, um sicherzustellen, dass keine Unterbrechung des Tons zwischen ihnen entsteht. Bei Blasinstrumenten wird dies erreicht, ohne die Luftzufuhr zu unterbrechen; bei Streichinstrumenten durch eine ununterbrochene Bogenbewegung.

Steel Drum

Die Steel Drum ist ein sehr charakteristisches Instrument, das von besonderen Musikern in der Karibik gespielt wird.

Calypso

Calypso ist eine Musikrichtung, die ihren Ursprung in Trinidad und Tobago, einer Republik im nördlichen Südamerika, hat. Sie ist jedoch sehr beliebt in der Karibik, Costa Rica, Panama und im Norden Venezuelas. Sie ist eng mit der „Musik der Straße“ verbunden und bleibt deren Quelle.

Merkmale des Calypso

  • Synkope
  • Call-and-Response-Gesangsstil (Dialog zwischen Chor und Solist oder Solisten)
  • Unverwechselbarer Klang der Steel Drum

Form und Ursprung des Calypso

Die Form besteht aus drei Teilen und einer Einführung in einem neuen Takt. Ein sehr wichtiger Aspekt dieser Komposition ist die Verwendung von Blasinstrumenten, insbesondere der Flöte, die sowohl rhythmische als auch perkussive Funktionen übernimmt.

Der Ursprung dieses Stils liegt hauptsächlich in der Ankunft afrikanischer Sklaven auf den Antillen. Da ihnen das Sprechen während der Arbeitsstunden verboten war, begannen sie, Lieder zur Kommunikation und Unterhaltung zu schaffen.

Carl Orff

Carl Orff schloss sein Studium der Musikgeschichte mit einer Arbeit ab, die das Mittelalter mit dem 20. Jahrhundert verband. Dies ist Teil seines berühmten Werkes Carmina Burana, das auf einer Sammlung mittelalterlicher Gedichte aus dem 12. und 13. Jahrhundert basiert. Fortuna Imperatrix Mundi ist eine majestätische Hymne an das Schicksal, das die Welt regiert.

Impressionismus

Der musikalische Impressionismus verwendet Pentatonik und weniger definierte Tonleitern. Harmonien und Melodien sind subtil, ebenso die Orchestrierung. Die Hauptvertreter dieses Stils waren die Komponisten Claude Debussy (1862-1918) und Maurice Ravel mit seinem berühmten Bolero.

Expressionismus

Die Musik des Expressionismus verbindet starke Argumente und führte zur Erfindung des Sprechgesangs (gesprochenes Lied). Die Sprache des Expressionismus ist die Farbe (Vernachlässigung oder Fehlen von Schatten). Wichtige Werke sind Pierrot Lunaire (1912) von Arnold Schönberg (1874-1951) und Alban Bergs Oper Wozzeck (1885-1935).

Atonalität

Atonalität bezeichnet das Fehlen von Tonalität in der Musik.

Nationalismus in der Musik

Im 20. Jahrhundert konzentrierten sich nationalistische Komponisten auf die Erforschung und Integration nationaler musikalischer Traditionen, Techniken und Dokumentationen in ihre Werke.

Nationalistische Komponisten nach Ländern

  • Spanien: Manuel de Falla (1876-1946) mit Werken wie El amor brujo und Der Dreispitz. Weitere wichtige Komponisten sind Isaac Albéniz (z.B. Granada) und Joaquín Rodrigo (Concierto de Aranjuez).
  • Russland: Sergej Prokofjew (z.B. Peter und der Wolf). Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) mit Werken wie der Ersten Mai Sinfonie oder der Elften Sinfonie 'Das Jahr 1905' (bezogen auf die Russische Revolution von 1905).
  • USA: George Gershwin (z.B. Rhapsody in Blue, 1924).
  • Großbritannien: Ralph Vaughan Williams.
  • Finnland: Jean Sibelius.

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky ist neben Arnold Schönberg einer der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens in Frankreich, der Schweiz und den USA. Seine Werke wurden von Sergei Diaghilew (einem fähigen Unternehmer, der die Ballets Russes leitete) aufgeführt:

  • Der Feuervogel (1910)
  • Petruschka (1911)
  • Le sacre du printemps (Die Frühlingsweihe, 1913)

Weitere Komponisten des 20. Jahrhunderts

  • Paul Hindemith (Deutschland, 1895-1963) mit seiner Oper Mathis der Maler.
  • Sergej Prokofjew (1891-1953).

Musik der Avantgarde

Avantgarde-Bewegungen entfernen sich von traditionellen Instrumenten und Kompositionsweisen. Dazu gehören die Musique concrète, elektronische und elektroakustische Musik.

Arten der Avantgarde-Musik

  • Musique Concrète: Entwickelt 1948 vom Franzosen Pierre Schaeffer (1910-1995). Ziel ist es, Werke aus aufgezeichneten Naturklängen zu produzieren (z.B. Zuggeräusche, Klavierklänge).
  • Elektronische Musik: Verwendet Geräte wie Oszillatoren, Rauschgeneratoren und Synthesizer. Ein Pionier dieser Musikrichtung war der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen.

John Cage

John Cage modifizierte den Klavierklang durch das Platzieren von Gummibändern und anderen Objekten auf den Saiten (präpariertes Klavier).

Songwriter

Ein Songwriter ist ein Künstler, der seine eigenen Lieder schreibt und aufführt.

Verwandte Einträge: