Glossar: Politik und Gesellschaft
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB
Gesetzesentwurf (Bill)
Ein Vorschlag für ein Gesetz, der der Regierung zur Beratung und Genehmigung vor dem Kongress vorgelegt werden muss.
Vertrauensvotum
Ein Akt, durch den der Kongress durch Abstimmung sein Vertrauen in einen Kandidaten für das Amt des Premierministers bekundet, der dann vom König ernannt werden muss.
Unabsetzbarkeit
Bezieht sich auf die Position eines Richters oder Staatsanwalts und bedeutet, dass diese Person nicht abgesetzt, suspendiert, versetzt oder aus dem Amt entfernt werden kann, es sei denn, es liegen bestimmte gesetzlich vorgesehene Gründe und Garantien vor.
Politischer Pluralismus
Der Grundsatz, dass verschiedene Parteien um die politische Macht konkurrieren dürfen, wobei sie lediglich die demokratische Legalität respektieren müssen.
Rechtspersönlichkeit
Die Fähigkeit, Rechte zu erwerben und Verpflichtungen einzugehen. Rechtspersönlichkeit können nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Einrichtungen wie Städte und Gemeinden besitzen.
Kompetenzen
Die Befugnisse, die einer autonomen Region oder einem Staat im Rahmen der politischen Macht zugestanden werden.
Oberstes Landesgericht
Das höchste Gericht in den einzelnen autonomen Gemeinschaften, das über dem obersten Gerichtshof der jeweiligen Region angesiedelt ist, aber unter dem nationalen Obersten Gerichtshof.
Traditionelle Gesellschaft
Eine vormoderne Gesellschaft, die auf Traditionen basiert, die oft unkritisch akzeptiert werden.
Moderne Gesellschaft
Jene Gesellschaft, die sich aus den Veränderungen entwickelte, die im späten achtzehnten Jahrhundert begannen.
Feministische Bewegung
Setzt sich aus mehreren Gruppen von Frauen zusammen, die sich für die Rechte der Frauen einsetzen.
Geschlecht
Bezeichnet den Unterschied zwischen Männern und Frauen und wie eine Gesellschaft diesen Unterschied versteht.
Schwächen
Der Mangel an Kapazitäten und finanziellen Mitteln, die allgemein als notwendig erachtet werden, um das menschliche Potenzial einer Person zu entwickeln.
Besonderheiten
Die Eigenschaften bestimmter Personen oder Gruppen, die vom Rest der Gesellschaft als unterscheidende Merkmale wahrgenommen werden.
Gleichgültigkeit
Mangelndes Interesse und Mitgefühl, das dazu führt, dass wir uns nicht um die Situation und Probleme anderer kümmern.
Fremdenfeindlichkeit
Aus dem Griechischen stammend und bedeutet die Angst vor dem Fremden oder Ausländischen. Sie bezeichnet eine Haltung der Angst und des Hasses gegenüber Menschen und Dingen, die als fremd wahrgenommen werden.
Einstellungen
Positive oder negative Haltungen gegenüber bestimmten Personen oder Dingen, die unser Verhalten ihnen gegenüber beeinflussen.
Aktive Akzeptanz
Eine positive Einstellung gegenüber Menschen oder Dingen, die zu einem offenen und flüssigen Umgang mit ihnen führt.
Chancengleichheit
Der Grundsatz, dass die Möglichkeiten zur Verbesserung, die eine Gesellschaft ihren Mitgliedern bietet, auf deren Fähigkeiten und Verdiensten basieren sollten.
Solidarität
Eine Haltung und ein Verhalten der Hilfe und Unterstützung gegenüber Personen und Gruppen, mit denen wir uns irgendwie verbunden fühlen.
Sexismus
Die Tendenz, ein Geschlecht abzuwerten und zu diskriminieren im Vergleich zum anderen.
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Bezieht sich auf die Möglichkeit, berufliche Tätigkeiten mit den Aktivitäten des Privatlebens, insbesondere der Familie, zu vereinbaren.