Glossar: Schlüsselbegriffe in Kostenrechnung, Preisgestaltung und Vertrieb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Grundlagen der Kostenrechnung

Variable Kosten

Kosten, deren Höhe sich in Abhängigkeit vom Produktionsvolumen ändert.

Fixkosten (Feste Kosten)

Kosten, die konstant bleiben, unabhängig vom Produktionsvolumen.

Gesamtkosten (Total Cost)

Setzen sich zusammen aus den variablen Kosten plus den Fixkosten.

Break-Even-Point (Gewinnschwelle)

Der Punkt, an dem die Erträge die Kosten decken, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht.

Preisstrategien und Rabatte

Einzelpreis (Stückkosten)

Der Preis, der sich aus den variablen Kosten pro Einheit zuzüglich eines Anteils der Fixkosten und des erwarteten Gewinns zusammensetzt.

Methode zur Preisaktualisierung für ein Angebot

Ein erwarteter Wert-Modell.

Aktionspreis (Promotion Pricing)

Ein Preis, der im Rahmen einer Verkaufsförderungsmaßnahme festgelegt wird, um eine Botschaft über das Produkt zu vermitteln und den Absatz zu steigern.

FOB Herkunft (Free On Board)

Der Hersteller stellt die Produkte frei an Bord (FOB) zur Verfügung.

Preis inklusive Frachtkosten

Der Verkäufer trägt alle oder einen Teil der Frachtkosten.

Skonto (Barzahlungsrabatt)

Eine Preissenkung, die gewährt wird, damit Kunden ihre Rechnungen pünktlich oder vorzeitig bezahlen.

Erstattungen (Rückvergütungen/Rebates)

Die Senkung des Preises der Ware durch Gewährung einer Rückerstattung (Refund).

Prämien und Anreize

Maßnahmen, um Käufer anzulocken, indem ein Produkt oder eine Dienstleistung kostenlos oder sehr günstig als Anreiz für den Kauf eines anderen Produkts angeboten wird.

Kreuzpreiselastizität

Die prozentuale Veränderung der Verkaufsmenge eines Produkts, die durch eine Preisänderung von 1 % eines anderen, eng verwandten Produkts (Substitut) verursacht wird.

Vertriebskanal-Management und Logistik

Channel Design (Vertriebskanalgestaltung)

Die Struktur der Kanäle, die die Marketingstrategie des Unternehmens mit den Bedürfnissen des Zielmarktes verbindet.

Auftragszyklus

Die Zeitspanne, die ein Hersteller benötigt, um eine Bestellung zu empfangen, zu verarbeiten und zu liefern.

Zuverlässigkeit der Lieferung

Die Konstanz und Sicherheit der Lieferung.

Broker (Makler)

Agenten oder Vertreter von Unternehmen, die als Verkaufsvermittler oder Handelszentren fungieren.

Handelsvergütungen (Trade Allowances)

Anreize, die Groß- und Einzelhändler dazu bewegen, ein Produkt zu führen und sie bei ihren üblichen Marketingaktivitäten zu unterstützen.

Verkaufsanreize (Spiffs/Push Money)

Anreize für Mitglieder des Vertriebswegs, bestimmte Maßnahmen für das Produkt gegenüber Endverbrauchern durchzuführen.

Einzelhandelsstrategien und Vertriebssysteme

Begrenzte Auswahl und hohe Marge

Charakteristisch für schnelllebige Produkte, die eine eher begrenzte Auswahl in den einzelnen Kategorien bieten.

Spezialgeschäfte (Breites Sortiment, niedriger Umschlag)

Unterscheiden sich durch ein qualitativ hochwertiges Sortiment einzigartiger Waren, guten Service und ein entsprechendes Dienstleistungsimage.

Drei Kategorien der Einzelhandelsabdeckung

Intensive, selektive und exklusive Distribution.

Hybridsystem (Multi-Channel)

Vertriebskanäle, die separat genutzt werden, um verschiedene Marktsegmente zu erreichen.

Rückwärtsintegration (Reverse Integration)

Tritt ein, wenn ein Einzel- oder Großhändler die Eigentümerschaft an den Organisationen erwirbt, die ihm im Vertriebskanal vorausgehen.

Internationale Geschäftsstrategien und Franchising

Franchise-Vergabe

Die Einräumung des Rechts, den Namen, die Marken und die Technologien eines Unternehmens zu nutzen.

Auftragsfertigung (Contract Manufacturing)

Die Bestellung eines Produkts bei einem Hersteller in einem anderen Land, um es dort oder anderswo zu verkaufen.

Schlüsselfertiger Vertrag (Turnkey Contract)

Erfordert, dass der Auftragnehmer den Betrieb aufnimmt und das Projekt vor der Übergabe an den Eigentümer leitet.

Co-Produktion (Joint Venture)

Ein Unternehmen stellt technisches Know-how und Komponenten zur Verfügung, im Gegenzug für einen Teil der verkauften Produktion.

Direktinvestition (Sole Ownership)

Eine Strategie, die die Errichtung von Produktionsstätten in einem anderen Land beinhaltet.

Vier Haupttypen von Franchise-Systemen

  • Hersteller-Einzelhändler
  • Hersteller-Großhändler
  • Großhändler-Einzelhändler
  • Dienstleistungs-Franchise-Systeme

Verwandte Einträge: