Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Kulak: Freie Kapitalistische Landwirte

Freie, kapitalistische Landwirte, die während der Stalin-Ära enteignet und in Gulags verurteilt wurden.

Bolschewiki: Radikale Mehrheitspartei

Radikale politische Gruppe, die 1905 unter der Leitung von Lenin aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki + Menschewiki) entstand. Sie bildeten die Mehrheitspartei.

Sowjets: Arbeiter- und Soldatenräte

Räte oder Versammlungen, bestehend aus gewählten Delegierten der Arbeiter, die erstmals 1905 in Russland entstanden.

Spartakusbund: Revolutionäre Bewegung in Deutschland

Marxistische revolutionäre Bewegung, die in Deutschland während der letzten Jahre des Ersten Weltkriegs organisiert wurde und sich weigerte, im Ersten Weltkrieg zu kooperieren. Nach dem Krieg versuchten sie erfolglos, die Macht zu ergreifen, und ihre Anführer wurden zum Tode verurteilt.

Dritte Internationale (Komintern): Weltrevolution

Die Dritte Internationale (Komintern), eine 1919 gegründete weltweite revolutionäre Partei, mit dem Ziel, den Bruch mit den sozialdemokratischen und etablierten kommunistischen Parteien zu vollziehen und eine globale kommunistische Bewegung zu etablieren.

UdSSR: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), gegründet 1922 als Verband der ehemaligen Gebiete des Russischen Reiches, mit Ausnahme von Polen und Finnland.

Sowchosen: Staatliche Landwirtschaftsbetriebe

Staatliche landwirtschaftliche Großbetriebe in der Sowjetunion, die von angestellten Mitarbeitern bewirtschaftet wurden.

Stachanow: Vorbildlicher Bergarbeiter der UdSSR

Alexei Stachanow war ein Bergarbeiter in der UdSSR, der die sowjetischen Behörden durch seine Fähigkeit beeindruckte, mehr Kohle in kürzerer Zeit abzubauen. Stalin präsentierte ihn als Vorbild, dem alle Arbeiter folgen sollten.

Gosbank: Zentralbank der Sowjetunion

Die Zentralbank der Sowjetunion.

Perestroika: Gorbatschows Reformen

Perestroika (Umstrukturierung): Eine Reihe von Reformen in der Sowjetunion, die ab 1985 unter der Führung von Michail Gorbatschow eingeleitet wurden.

Kolchos: Landwirtschaftliche Genossenschaften

Landwirtschaftliche Genossenschaften in der ehemaligen UdSSR.

Gosplan: Planungsbehörde der UdSSR

Das politische Amt in der UdSSR, das die wirtschaftlichen Leitlinien vorgab und für die Entwicklung der Fünfjahrespläne verantwortlich war.

Glasnost: Reformen für mehr Transparenz

Glasnost (Transparenz): Ein Reformpaket, das darauf abzielte, eine größere Offenheit und Transparenz in der Sowjetunion zu erreichen.

Agrogoroda: Landwirtschaftliche Städte

Landwirtschaftliche Dörfer, die mit allen möglichen Industrien und Dienstleistungen ausgestattet wurden. Sie waren in den 1950er Jahren in Kraft.

Sownarchos: Regionale Wirtschaftsräte

Sowjetische Organisationen, die zur Zeit Chruschtschows geschaffen wurden, um eine gewisse wirtschaftliche Autonomie zu erreichen. Sie wurden von Mitgliedern der Gemeinden gebildet, die die Leitlinien des Gosplan frei umsetzten.

Entstalinisierung: Kritik an Stalins Herrschaft

Der Prozess, der mit dem Tod Stalins begann und eine Kritik an bestimmten Aspekten seiner Herrschaft, dem Personenkult und der Machtkonzentration in einer Person umfasste.

Gulag: Sowjetische Konzentrationslager

Sowjetische Konzentrationslager.

Lenin: Gründer der UdSSR und KPDSU

Sowjetischer bolschewistischer Führer, der die Revolutionen von 1917 anführte und der Gründer der UdSSR sowie der Kommunistischen Partei der Sowjetunion war.

Stalin: Industrialisierung und Unterdrückung

Sowjetischer Führer, verantwortlich für die sowjetische Industrialisierung. Seine Amtszeit ist durch die Unterdrückung der Bevölkerung geprägt.

Trotzki: Revolutionär und Stalins Gegner

Russischer revolutionärer Führer, der zusammen mit Lenin die Revolution von 1917 und die Rote Armee organisierte. Seine Differenzen mit Stalin über den Umfang der Revolution führten zu seinem Exil und seinem Tod im Jahr 1940.

Chruschtschow: Modernisierung und Entstalinisierung

Nikita Chruschtschow: Sowjetischer Führer von 1953 bis 1964. Seine Amtszeit ist gekennzeichnet durch eine Abkehr von der vorherigen Periode, einen Versuch, das Land zu modernisieren und friedliche Beziehungen mit dem Rest der Welt aufrechtzuerhalten.

Breschnew: Stagnation und Rückkehr zur Orthodoxie

Leonid Breschnew: Sowjetischer Staatschef von 1964 bis 1982. Seine Amtszeit ist gekennzeichnet durch eine Rückkehr zur stalinistischen Orthodoxie und die Rücknahme der Reformen seines Vorgängers.

Gorbatschow: Perestroika, Glasnost und UdSSR-Ende

Michail Gorbatschow: Sowjetischer Führer von 1985 bis 1991. Seine Amtszeit ist gekennzeichnet durch eine Reihe von wirtschaftlichen Maßnahmen zur Modernisierung des Landes und den Versuch, Transparenz der Informationen zu erzielen. Während seiner Amtszeit kam es zum Untergang der UdSSR.

Kerenski: Ministerpräsident der Provisorischen Regierung

Alexander Kerenski: Er wurde Ministerpräsident, um Reformen durchzuführen und Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung abzuhalten.

Fürst Lwow: Erster Premierminister nach Zar

Fürst Georgi Lwow: Russischer revolutionärer Führer und Mitglied der Liberalen Partei. Er diente von Februar bis Juni 1917 als Premierminister.

Verwandte Einträge: