Glossar: Schlüsselbegriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB

Ökonomie und Industrielle Revolution

Wirtschaftssysteme und Unternehmensformen

Kapitalismus

Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel meist in Privatbesitz sind und Kapital in die Erzeugung, Verteilung und den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen investiert wird, um den größtmöglichen Nutzen in einem freien und wettbewerbsorientierten Markt zu erzielen.

Aktie (Maßnahme)

Eigentumsurkunde über einen Teil des Kapitals eines Unternehmens. Die Arten von Unternehmen, die ihr Kapital durch Aktien vertreten, werden Aktiengesellschaften genannt.

Trust

Freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Unternehmen über alle Phasen der Produktion hinweg, oft mit dem Ziel, den Markt zu beherrschen und den Wettbewerb zu beseitigen.

Holding (Konzern)

Ein Konzernunternehmen, das von einer einzigen Gesellschaft kontrolliert wird, die die Mehrheit der Aktien hält.

Börse

Private Organisation, die die notwendigen Einrichtungen bereitstellt, damit ihre Mitglieder den Kauf und Verkauf von Wertpapieren durchführen können.

Kartell

Zusammenschluss von Unternehmen derselben Branche, die Vereinbarungen treffen, um die Produktion, Verteilung, Preise und Gewinne zu kontrollieren.

Patent

Reihe von Exklusivrechten, die von einer staatlichen Behörde dem Erfinder eines neuen Produkts gewährt werden, um diese Erfindung gewerblich zugunsten des Antragstellers für einen befristeten Zeitraum (in der Regel zwanzig Jahre) auszunutzen.

Produktionsmethoden und Protest

Ludditen

Eine Form des Protestes, die in Großbritannien von 1811 bis in die ersten Jahrzehnte des neunzehnten Jahrhunderts (bis 1830) auftrat. Die Ludditen sind nach Ned Ludd benannt, einem Pseudonym, das wiederholt von denen verwendet wurde, die Maschinen zerstörten.

Fordismus

Ein von Henry Ford in die Praxis umgesetztes System. Es ist eine Kombination aus Fließbandfertigung, Spezialmaschinen, hohen Gehältern und einer großen Anzahl von Mitarbeitern. Diese Art der Produktion ist rentabel, sofern das Produkt zu einem günstigen Preis in einer entwickelten Wirtschaft verkauft werden kann.

Produktstandardisierung

Es wird ein Produktmodell erstellt, von dem aus alle weiteren Produkte identisch sind.

Taylorismus

Arbeitsteilung in der Produktion, die die Isolierung der Arbeiter und die Einführung eines variablen Lohns erfordert, der im Verhältnis zum Wert des Beitrags des Mitarbeiters steht. Er etablierte eine neue Form der industriellen Organisation, die darauf ausgelegt war, die Produktivität zu steigern und die Kontrolle der Arbeiter über ihre Arbeitszeiten zu verhindern. Sein Name stammt von dem Ingenieur Frederick W. Taylor.

Mechanisierung

Überwiegender Einsatz von Maschinen anstelle menschlicher Arbeit.

Politische Systeme und Konzepte

Verfassung

Ein System, oft ein schriftliches Dokument, das die Regeln und Prinzipien festlegt, nach denen eine Organisation oder eine politische Einheit regiert wird.

Politische Partei

Politische Organisation, die einer bestimmten Ideologie zugeordnet ist und/oder eine bestimmte Gruppe vertritt, um an Wahlen oder Abstimmungen teilzunehmen.

Liberaler Staat

Der liberale Staat entstand als Folge der liberalen Revolutionen, um die absolute Monarchie des Ancien Régime zu ersetzen. Dieses politische System kann als Beginn der Moderne, der neuen sozialen und wirtschaftlichen Ordnung, bezeichnet werden.

Staatsstreich

Eine Gruppe militärischer Aktionen, um eine Regierung zu stürzen oder sie zu zwingen, eine andere Politik zu verfolgen.

Regentschaft (Regencia)

Politik: Die Regierung eines Landes oder Staates während der Minderjährigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Abwesenheit des legitimen Fürsten oder Herrschers, vertreten durch einen Regentschaftsrat.

  • Regierung: In einem parlamentarischen System eine Gruppe von Personen mit exekutiver Gewalt eines Staates.
  • Regency-Zeit: Die Jahre zwischen 1811 und 1820 im Vereinigten Königreich.
  • Regency-Stil: Der britische Stil dieser Zeit.
  • Regentschaft (Indonesien): Politische Unterabteilung einer Provinz.
  • Regentschaft (Astrologie): Die Beziehung zwischen einem bestimmten Sternzeichen und einem Planeten oder Dekan.

Carlismus (Carlisme)

Eine ultrakonservative politische Bewegung in Spanien, die eine alternative Seitenlinie der Bourbonen auf den spanischen Thron bringen wollte.

Arbeiterbewegung und Sozialismus

Grundlagen und Ideologien

Gewerkschaft (Union)

Vereinigung, die gegründet wurde, um die wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder zu verteidigen. Gewerkschaften folgen den Grundsätzen der Gewerkschaftsbewegung.

Utopischer Sozialismus

Vager und mehrdeutiger Begriff, der eine Reihe von Vorschlägen umfasst, die von liberal bis proto-anarchistisch reichen.

Kommunismus

Eine Reihe von Ideologien und Systemen der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Organisation.

Anarchismus

Eine Reihe philosophischer und politischer Ideen, die die Ablehnung des Staates und jeder Form von Autorität, Hierarchie, Zwang (körperlich, geistig oder spirituell) sowie den Glauben an die Überlegenheit des Individuums gemeinsam haben.

Marxismus

Eine Reihe von politischen, ökonomischen und philosophischen Lehren, geprägt von den deutschen Denkern Karl Marx und Friedrich Engels.

  • Mehrwert (Surplus Value): Basis der kapitalistischen Akkumulation und zentraler Punkt der marxistischen Theorie des Wertes, des Klassenkampfes und der Ausbeutung des Arbeitnehmers im kapitalistischen System.
  • Klassenkampf: Nach Karl Marx ist der Kampf zwischen den sozialen Schichten der Motor der Geschichte. Der Konflikt zwischen den sozialen Klassen (im marxistischen Sinne: das Verhältnis der verschiedenen Gruppen der Gesellschaft zu den Produktionsmitteln) hat die Geschichte geprägt. Für Marx ist der letzte Schritt in der Geschichte die Beseitigung der sozialen Klassen.
  • Historischer Materialismus: Philosophische Lehre von Karl Marx, die als Motor der Geschichte vorgeschlagen wird.
  • Diktatur des Proletariats: Der Übergang zu einer klassenlosen Gesellschaft durch die Eroberung des Staates, die unmittelbar nach einer marxistischen Revolution erfolgt und eine notwendige Voraussetzung für die Überwindung des kapitalistischen Systems ist.

Soziale Klassen

Proletariat

Besitzt nicht die Produktionsmittel und muss seine Arbeitskraft im Gegenzug für ein Gehalt vermieten, um seinen Lebensunterhalt zu sichern.

Bourgeoisie

Zugehörigkeit zur Bourgeoisie oder damit in Verbindung stehend. Bezeichnet die wohlhabende soziale Klasse.

Arbeiterviertel (Barrio Obrero)

Reihe qualitativ hochwertiger Wohnungen für Geringverdiener, die fast immer in den ärmsten Gebieten dieser Gemeinden gebaut wurden.

Chartisten

Eine Bewegung, die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts politische und soziale Reformen im Vereinigten Königreich forderte.

Wichtige historische Ereignisse

Erste Internationale

Die erste größere Organisation, die versuchte, Arbeiter aus verschiedenen Ländern zu vereinen. Sie wurde 1864 gegründet und 1876 aufgelöst.

Pragmatische Sanktion

Eine politische oder rechtliche Vorschrift, die von einem König erlassen wird und wichtige Aspekte des Staates betrifft, wie die Regelung der Thronfolge oder andere. Sie wird in der Regel nach dem Datum benannt, an dem sie erlassen wurde.

Karlistenkriege

Bezeichnet drei Kriege, die im neunzehnten Jahrhundert in Spanien stattfanden. Sie waren die Quelle für die politische Bewegung des Carlismus. Während des Liberalen Trienniums organisierten absolutistische royalistische Sektoren Aufstände, die in den Regionen im Landesinneren Kataloniens breite Unterstützung fanden. Der Aufstand begann erneut mit dem Krieg der Unzufriedenen.

La Gloriosa (Revolution von 1868)

Ein spanischer revolutionärer Aufstand, der im September 1868 stattfand und zur Absetzung von Königin Isabella II. und dem Beginn des Zeitraums führte, der als Sexenio Democrático (Sechs demokratische Jahre) bekannt ist.

Erste Spanische Republik (Primera República)

Die Erste Spanische Republik (Februar 1873 bis Januar 1874) war die erste Periode in der Geschichte Spaniens, in der die Wahl sowohl des Staatsoberhaupts als auch des Regierungschefs demokratisch erfolgte.

Verwandte Einträge: