Glossar: Spanische Geschichte 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte

Krieg der Konvention

Konflikt zwischen Spanien und dem revolutionären Frankreich (1793-1795).

Friede von Basel

Eine Reihe von zwei Abkommen, 1795 zwischen Frankreich und Preußen sowie zwischen Frankreich und Spanien unterzeichnet, die den Frieden dieser Länder mit dem revolutionären Frankreich herstellten.

Vertrag von Fontainebleau

Eine Vereinbarung, die im Rahmen der Napoleonischen Kriege zwischen Napoleon Bonaparte und Vertretern Österreichs, Russlands und Preußens erreicht wurde.

Meuterei von Aranjuez

Ein Volksaufstand, der sich am 18. März 1808 in den Straßen dieser Stadt bei Madrid ereignete.

Napoleon

Französischer Militärherrscher, republikanischer General während der Revolution und des Direktoriums.

Afrancesado (Pro-Französisch)

Gilt in Spanien als abwertende Bezeichnung für Anhänger des Französischen, sowohl in trivialen Fragen (Mode) als auch in wichtigen (wie z. B. Natur- und Sozialwissenschaften).

Joseph Bonaparte

Politiker, Diplomat und Jurist in Frankreich, König von Neapel (1806-1808) und König von Spanien (1808-1813).

Godoy

Spanischer Adliger und Politiker, Günstling und "Universalminister" oder Minister während der Herrschaft Karls IV.

Junta Suprema Central (Oberste Junta)

Das oberste Organ, das während der napoleonischen Besetzung Spaniens die spanische Exekutive und Legislative kumulierte.

Schlacht bei Bailén

Gekämpft während des spanischen Unabhängigkeitskrieges; war die erste Niederlage in einer Feldschlacht in der Geschichte der Armee Napoleons.

Wellington

Ein erblicher Adelstitel.

La Pepa (Die Verfassung von Cádiz)

Spanische Verfassung von 1812, erlassen vom Parlament Spaniens am 19. März 1812 in Cádiz.

Ancien Régime

Der Begriff, den die französischen Revolutionäre abwertend verwendeten, um das Regierungssystem vor der Französischen Revolution von 1789 zu beschreiben.

Ferdinand VII.

König von Spanien im Jahr 1808; regierte nach der Vertreibung des "Eindringlings" König Joseph Bonaparte von 1813 bis zu seinem Tod.

Pronunciamiento

Aufstand oder Staatsstreich des Militärs, in der Regel unter der Führung eines hochrangigen Offiziers, um eine Regierung zu stürzen.

Riego (Rafael del Riego)

Spanischer General und Politiker.

Hunderttausend Söhne des heiligen Ludwig

Französische Armee, bekannt unter diesem Namen, unter der Leitung des Herzogs von Angoulême.

Immobilismus

Widerstand gegen Veränderungen, vor allem im sozio-politischen Bereich.

Simón Bolívar

Venezolanischer Soldat und Politiker, eine der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Emanzipation gegen das spanische Imperium.

José de San Martín

Argentinischer Militärführer, dessen Kampagnen für die Unabhängigkeit Argentiniens, Chiles und Perus entscheidend waren.

Espartero

Príncipe de Vergara, Duque de la Victoria, Herzog von Morella, Graf von Luchana und Viscount Banderas. Bekannt für seine militärischen Qualifikationen und seine Karriere als Regent von Spanien.

Narváez

Spanischer Soldat und Politiker, siebenmal Präsident des Ministerrates Spaniens zwischen 1844 und 1868.

Isabelinos (Elisabethanisch)

Anhänger von Isabel II. von Spanien.

Karlistenkriege

Bezeichnung für die drei spanischen Bürgerkriege des neunzehnten Jahrhunderts zwischen den Karlisten (Anhänger des Absolutismus und von Carlos María Isidro de Borbón und seinen Nachkommen) und den Liberalen (Anhänger der Regierung von Isabel II. von Spanien und ihren Nachkommen).

Konvention von Vergara

Eine Vereinbarung, unterzeichnet am 29. August 1839 in Oñate (Guipúzcoa) zwischen dem isabelinischen General Espartero und dreizehn Vertretern des karlistischen Generals Maroto, die den Ersten Karlistenkrieg beendete.

Isabel II.

Königin von Spanien zwischen 1833 und 1868.

Zensuswahlrecht

Besteht darin, Stimmrechte nur dem Teil der Bevölkerung zu gewähren, der in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist und bestimmte Kriterien (z. B. Steuerleistung) erfüllt.

Vicalvarada

Eine Kundgebung des "progressiven" Militärs, angeführt von General Leopoldo O'Donnell und Serrano, gegen die moderate Regierung Dulce.

Unión Liberal (Liberale Union)

Eine spanische politische Partei, gegründet 1858 von Leopoldo O'Donnell in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Desamortisation (Einziehung)

Ein langer historischer Prozess der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Spanien, eingeleitet im späten achtzehnten Jahrhundert (u. a. von Godoy).

Pakt von Ostende

Der Zweck dieses Paktes war der Sturz von Königin Isabel II. und die Schaffung einer neuen republikanischen Regierung.

Juan Prim

Militär und progressiver Politiker des neunzehnten Jahrhunderts, der Präsident des Ministerrates Spaniens wurde.

Republik

Ein politisches System, das auf der Herrschaft des Rechts (Verfassung) und der Gleichheit vor dem Gesetz basiert. Es dient dazu, möglichen Missbrauch durch die Mächtigsten, die Regierung und Mehrheiten zu kontrollieren und Grundrechte sowie bürgerliche Freiheiten zu schützen.

Alfons XII.

König von Spanien zwischen 1874 und 1885.

Regentschaft

Eine Übergangsperiode, während der eine Person (in der Regel aus der königlichen Familie) die Macht im Namen des Monarchen ausübt.

Década Moderada (Moderate Dekade)

Name für den Zeitraum der spanischen Geschichte zwischen Mai 1844 und Juli 1854. Gekennzeichnet durch die Herrschaft der Moderaten Partei.

Bienio Progresista (Progressives Biennium)

Name für den kurzen Zeitraum in der spanischen Geschichte zwischen Juli 1854 und Juli 1856, in dem die Progressive Partei versuchte, das politische System der Herrschaft von Isabel II. zu reformieren, das seit 1843 von der Moderaten Partei beherrscht wurde.

Verwandte Einträge: