Glossar zur spanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Latifundio

Großes Grundstück, vor allem in Kastilien-La Mancha, Extremadura und Andalusien, das oft nicht zur Verbesserung der Produktivität genutzt wurde.

Gesetz Mon-Santillán (1845)

Gesetz zur Steuerreform, erlassen 1845 unter den gemäßigten Regierungen. Es legte die Grundlagen für allgemeine Beiträge auf Waren, Industrie und Konsum, jedoch nicht auf Arbeit.

Gesetz über Banken und Kreditinstitute (1856)

Gesetz, das 1856 erlassen wurde und den Ausgangspunkt für die Modernisierung des spanischen Bankensystems bildete. Dieses Gesetz erlaubte erstmals die Koexistenz von Banken des alten Regimes und neuen Institutionen.

Bergbaugesetz von 1868

Markierte das Ende einer starren Regulierung der Bergbaukonzessionen und die Liberalisierung des Sektors, was den Beginn der massenhaften Erkundung spanischer Lagerstätten ermöglichte.

Freier Handel (Librecambismo)

Wirtschaftspolitik, die die Beseitigung von Hindernissen für den internationalen Handel postuliert.

Luddismus (Luddite)

Bewegung englischen Ursprungs, die sich spontan und heftig gegen das industrielle System richtete, manifestiert durch die Zerstörung von Maschinen, das Verbrennen von Fabriken usw.

Allgemeines Eisenbahngesetz (1855)

Gesetz, das 1855 verabschiedet wurde und die Grundlagen für den Bau des Schienennetzes in Spanien festlegte.

Dampfmaschine (Máquina de Vapor)

Bezeichnet den Mechanisierungsprozess der katalanischen Textilindustrie, der im Jahr 1830 begann.

Kindersterblichkeit

Demografischer Indikator, der die Anzahl der Todesfälle von Kindern unter 1 Jahr (manchmal unter 5 Jahren) in einer Population misst.

Die Schwarze Hand (Mano Negra)

Anarchistische Geheimgesellschaft in Andalusien im 19. Jahrhundert (S. XIX), der verschiedene Anschläge zugeschrieben wurden.

Valencianische Bewegung (Movi. Valencia)

Entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (S. XIX) innerhalb einer beginnenden Bourgeoisie, die die Dynamik des Zivilrechts von Aragón schützte.

Transozeanische Migrationen

Auswanderung von Menschen nach Übersee oder in andere Kontinente.

Mariano Fortuny

Sorgfältiger Maler von hohem ästhetischem Wert. Seine Werke spiegeln sowohl folkloristische Themen (z. B. Der Pfarrer) als auch exotische Themen (z. B. Die Odaliske) wider.

Nationalismus

Ideologie, die ein Volk als Anwärter auf eine autonome Einheit betrachtet.

Arbeiterbewegung und Gewerkschaften

Soziale Bewegungen, die bessere Bezahlung und Beschäftigungsprogramme für Benachteiligte forderten und den Kapitalismus als ungerechte Gesellschaftsordnung verurteilten.

Arbeitgeber (Patron)

Inhaber eines gewerblichen Betriebs, der Arbeiter gegen einen Lohn (in der Regel gering) beschäftigt.

Städtische Bevölkerung

Teil der Bevölkerung, der in Orten mit mehr als 5000 Einwohnern lebt.

Proletariat

Entstand mit der modernen Industrie und war auf Lohnarbeit angewiesen.

Pucherazo (Wahlbetrug)

War eine der wichtigsten Methoden zur Wahlmanipulation während der Bourbonen-Restauration in Spanien, um die vereinbarte Abwechslung (Alternancia) zwischen der Liberalen und der Konservativen Partei zu gewährleisten.

Freie Berufe (Profesionales Liberales)

In drei Gruppen eingeteilt: jene im Zusammenhang mit dem Bauwesen, der Immobilienwirtschaft und dem Gesundheitswesen.

Prozesse von Montjuïc

Prozesse, in denen 5 Anarchisten verurteilt und hingerichtet wurden.

Paul Lafargue

Schwiegersohn von Karl Marx, der der Gruppe in Madrid internationalistische Impulse für marxistische Positionen gab.

Protektionismus

Wirtschaftspolitik, die den Eintritt von Produkten aus dem Ausland erschwert, die mit nationalen Produkten konkurrieren.

Städtebauliche Reformpläne

Entstanden aus der Notwendigkeit, die Größe einiger Städte zu erhöhen, dem Abriss mittelalterlicher Mauern und der Planung von Stadterweiterungen.

Pakt von El Pardo

Vereinbarung zwischen Konservativen und Liberalen nach dem Tod von König Alfonso XII.

Frieden von Zanjón (1878)

Unterzeichnet 1878 als Folge militärischer Aktionen und Verhandlungen mit den Rebellen.

Plan Cerdà

Einer der ersten Erweiterungspläne für Barcelona.

Regionalismus

Die Lehre, nach der die Politik in einem Staat auf regionale Weise angegangen werden sollte.

Rexurdimento

Literarische Wiederbelebung in Galicien, deren wichtigste Figur die Dichterin Rosalía de Castro war.

Renaixença (Katalanische Wiederbelebung)

Literarische Bewegung, deren Ziel die Wiederbelebung der katalanischen Sprache war.

Romantik

Kulturelle und künstlerische Bewegung, deren Grundwerte die Liebe zur Freiheit und die Betonung des subjektiven Gefühls waren. Die Romantiker forderten künstlerische Freiheit, lehnten die Normen der klassischen Kunst ab und proklamierten den Nationalismus.

Renaixença (Details)

Die Sprache wurde zum echten Symbol der katalanischen Heimat. Die Erhebung fand ihren Ausdruck in den Jocs Florals (Blumenspiele). Wichtige Vertreter waren Aribau (Ode an das Mutterland) und Jacinto Verdaguer.

Gesellschaften zur Gegenseitigen Hilfe

Vereinigungen von Arbeitnehmern, die gegen eine kleine Gebühr eine Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Tod gewährleisteten.

Selfactinas (Spinnmaschinen)

Neue Spinnmaschinen, die Arbeitskräfte einsparten und zum ersten Generalstreik von 1855 führten.

Wahlrechtsreform (Allgemeines Männerwahlrecht)

Die Wählerliste wuchs enorm von 800.000 auf rund 5.000.000 Menschen, da alle Männer ab 25 Jahren das Wahlrecht erhielten.

Práxedes Mateo Sagasta

Bauingenieur und spanischer Politiker, Mitglied der Liberalen Partei und mehrmals Ministerpräsident.

Solidaridad Obrera und CNT

Anarchistische Organisationen, die im 20. Jahrhundert (S. XX) gegründet wurden.

Zensuswahlrecht (Sufragio Censitario)

Das Wahlrecht steht nur dem Teil der Bevölkerung zu, der in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist (abhängig von Einkommen oder Besitz).

Utopischer Sozialismus

Lehre, die versuchte, egalitäre Gesellschaften mit kollektivem Eigentum und gerechter Verteilung des Wohlstands zu schaffen und die Ungerechtigkeiten der liberalen Gesellschaft zu beenden. Führende Denker dieser Lehre waren Saint-Simon, Fourier und Cabet.

Friedlicher Wechsel (Turno Pacífico)

Der vereinbarte Wechsel der Regierung zwischen den beiden dynastischen Parteien (Konservative und Liberale). Die Beteiligung jeder Partei hing von der Entscheidung des Königs ab, oft als Reaktion auf eine politische Krise.

Dienstleistungsarbeiter

Arbeitnehmer im Dienstleistungssektor. Sie bewegten sich an der Grenze zwischen Mittel- und Unterschicht, z. B. Bankangestellte oder Angestellte.

Dampfbetrieb (Vapor)

Bezeichnung für Textilfabriken, die Dampfkraft nutzten. Sie befanden sich in den Industriegebieten der Städte, vorzugsweise in der Nähe von Bahnhöfen, um die Kohlelieferung zu erleichtern.

Verwandte Einträge: