Glossar der spanischen Sprache: Herkunft, Aufbau und Entwicklung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Glossar der spanischen Sprache

Herkunft und Entwicklung des spanischen Wortschatzes

Die spanische Sprache bietet ihren Sprechern eine Vielzahl von Wörtern, die in Wörterbüchern verzeichnet sind. Dieser Wortschatz ist nicht statisch, sondern verändert sich ständig.

Viele Wörter stammen aus dem Lateinischen und haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Nicht alle Wörter sind jedoch direkt lateinischen Ursprungs. Das gesprochene Latein integrierte auch Wörter aus anderen Sprachen, wie Griechisch, Keltisch, Germanisch und anderen romanischen Sprachen.

  • Kultismen: Wörter, deren Entwicklung nahe am Lateinischen blieb. Sie werden auch als gelehrte Wörter bezeichnet.
  • Semikultismen: Wörter, die einige Veränderungen erfahren haben, aber ihre phonetische Entwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen haben.

Verfahren des lexikalischen Aufbaus

Archaismen

Begriffe, die verschwinden oder nicht mehr verwendet werden.

Neologismen

Begriffe, die neue Realitäten bezeichnen, die vorher nicht existierten.

Morphologische Verfahren

Wie Ableitung und Zusammensetzung. Diese Verfahren existierten bereits im Lateinischen und haben sich als sehr produktiv erwiesen.

Lexikalisch-semantische Verfahren

  • Lexikalische Intervention: Ein weniger produktives Verfahren.
  • Lehnwörter: Bereichern den Wortschatz einer Sprache. Die meisten Lehnwörter wurden an das Spanische angepasst. Nicht angepasste Lehnwörter werden als Fremdwörter oder Barbarismen bezeichnet. Eine weitere Quelle für Lehnwörter sind die klassischen Sprachen.
  • Lautmalerei: (z. B. Tris, Tris)
  • Dubletten: Entstehen durch die Kombination von Erbwörtern mit Lehnwörtern, die aus demselben lateinischen Wort stammen (z. B. llano / plano). Neben klanglichen Unterschieden bestehen auch Unterschiede in der Bedeutung (z. B. madera / material).

Phonetische und grafische Verfahren

  • Verkürzung: Reduzierung der lautlichen Substanz eines Wortes durch Entfernen der letzten Phoneme (Apokope) (z. B. moto, bici) oder der ersten Phoneme (Aphärese) (z. B. Nando, Chacha).
  • Abkürzungen: Reduzierung der grafischen Substanz eines oder mehrerer Wörter. Dies kann durch Apokope (Verlust der letzten Buchstaben, z. B. D. (Don)) oder Synkope (Verlust von Buchstaben innerhalb des Wortes, z. B. Sta., Sr.) geschehen. Es gibt einfache Abkürzungen (Reduktion auf ein einziges Wort) und zusammengesetzte Abkürzungen (z. B. UN).
  • Akronyme: Wörter, die aus der Verkürzung anderer Wörter gebildet werden (z. B. Talgo, BBC).

Entradas relacionadas: