Glossar: Spanischer Bürgerkrieg und Zeitgeschichte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB
Faschismus: Lehre und nationalistische Bewegung
Eine von Mussolini 1919 in Italien geschaffene nationalistische politische Lehre und Bewegung. Laut Mussolini ist "alles der Staat, und es gibt nichts Menschliches oder Spirituelles außerhalb des Staates. Statt von Rechten sprechen wir von Pflichten, statt von Freiheit von Dienst".
Internationale Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg
Militäreinheiten, die sich aus Freiwilligen verschiedener Länder zusammensetzten und während des Spanischen Bürgerkriegs für die Republik kämpften. 1938 wurden sie von der republikanischen Regierung abgezogen.
Franco: Diktatorisches Regime in Spanien (1938-1975)
Das von General Franco in Spanien von 1938 bis zu seinem Tod 1975 verhängte diktatorische Regime. Es war durch die Akkumulation von Gesetzgebungs- und Exekutivgewalt in seiner Person gekennzeichnet: Das Dekret von 1938 proklamierte ihn zum Armeechef, Staats- und Regierungschef.
Demokratie: Politisches System der Bürgerbeteiligung
Ein politisches System, in dem alle Bürgerinnen und Bürger Ämter bekleiden und sich an der Wahl derjenigen beteiligen können, die diese Ämter ausüben.
Nationaler Aufstand: Beginn des Spanischen Bürgerkriegs
Bezeichnung für den militärischen Aufstand gegen die Zweite Republik im Jahr 1936. Er begann in Melilla mit General Francos Armee in Marokko, und sein teilweises Scheitern führte zum Spanischen Bürgerkrieg.
Autarkie: Wirtschaftspolitik des Faschismus
Eine Wirtschaftspolitik des Faschismus, die auf der Selbstregulierung eines Wirtschaftssystems basiert. Sie beinhaltet die Reduzierung von Importen durch die Umsetzung von Steuer-, Währungs- und Zollkontrollen sowie die Nutzung eigener Ressourcen.
Blaue Division: Spanische Freiwillige im Zweiten Weltkrieg
Eine Einheit spanischer Freiwilliger, die während des Zweiten Weltkriegs an der sowjetischen Front an der Seite der Deutschen kämpfte. Sie wurde 1941 unter dem Kommando von General Muñoz Grandes aufgestellt. Der Name leitet sich von den blauen Hemden ab, die von den falangistischen Kämpfern getragen wurden.
Nationale Bewegung: Unterstützer des Militäraufstands 1936
Bezeichnung für alle politischen Kräfte, die 1936 den militärischen Aufstand unterstützten. Sie war in einer einheitlichen Ideologie und bürokratischen Organisation vereint, mit nationalen, provinziellen und kommunalen Räten.
Legion Condor: Deutsche Unterstützung im Spanischen Bürgerkrieg
Name der hauptsächlich aus Luftstreitkräften bestehenden Interventionstruppe, die Deutschland entsandte, um General Francos Truppen im Spanischen Bürgerkrieg zu unterstützen.
Schlacht am Ebro: Größte Schlacht des Spanischen Bürgerkriegs
Die größte Schlacht des Spanischen Bürgerkriegs, die im Ebro-Tal zwischen den Provinzen Tarragona und Saragossa stattfand und sich von Juli bis November 1938 entwickelte.
Emilio Mola: Militärführer und Putschist
Spanischer Militär. Als die Republik gegründet wurde, wurde er aus der Armee ausgeschlossen. Doch 1934 ließ ihn die konservative Regierung von Gil-Robles wieder eintreten und betraute ihn mit dem Kommando über die spanischen Truppen in Afrika. Mola bereitete jedoch bereits mit Sanjurjo den Militärputsch vor, der den Bürgerkrieg auslösen sollte.
General Rojo: Republikanischer Militärführer
Ein spanischer Soldat aus Madrid, bekannt für seine führende Rolle bei den republikanischen Truppen im Spanischen Bürgerkrieg, insbesondere bei der Verteidigung und der operativen Planung der Schlacht am Ebro.
Bombardierung von Guernica: Luftangriff im Spanischen Bürgerkrieg
Ein Luftangriff auf diese symbolträchtige baskische Stadt am 26. April 1937 während des Spanischen Bürgerkriegs, durchgeführt von der deutschen Legion Condor und der italienischen Legionären Luftfahrt, die im Namen der Rebellen kämpften.
Exil: Republikaner nach dem Spanischen Bürgerkrieg
Das Exil der Republikaner nach dem Spanischen Bürgerkrieg, das 1939 mit dem Sieg der Franco-Truppen begann. Viele waren bereits vor Kriegsbeginn, während der Zweiten Republik, aufgrund politischer und religiöser Verfolgungen ins Exil gegangen, z.B. ab 1934.