Glossar Sprachwissenschaft: Mehrsprachigkeit, Bilingualismus & Sprachwandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe zu Mehrsprachigkeit und Sprachwandel

Dieses Glossar erläutert wichtige Konzepte aus der Soziolinguistik und Sprachwissenschaft, die sich mit der Koexistenz, dem Wandel und der Dynamik von Sprachen in Gesellschaften befassen.

Mehrsprachigkeit: Beherrschung eines Sprachcodes

Bezeichnet die Fähigkeit oder den Zustand, einen einzelnen sprachlichen Code zu beherrschen.

Individuelle Zweisprachigkeit: Nutzung von zwei Sprachcodes

Beschreibt Personen, die zwei sprachliche Codes verwenden können.

Territoriale Zweisprachigkeit: Zwei Sprachbereiche in einer Einheit

Ein Raum, den eine politische Einheit aufweisen kann, in dem es jedoch zwei verschiedene Bereiche gibt, in denen unterschiedliche Sprachen verwendet werden.

Soziale Zweisprachigkeit: Eine komplexe Analyse

Eine komplexe und schwer zu analysierende Situation. Zweisprachigkeit ist hier kein individueller Zustand oder ein einzelnes Gebiet, sondern betrifft eine ganze Gruppe innerhalb einer Gebietseinheit. Der Sprachwechsel erfolgt in der Regel nach Nutzungsregeln, die oft zugunsten der unausgewogenen und mit Macht verbundenen Sprache ausfallen.

Diglossie: Formelle und informelle Sprachvarietäten

Eine Situation, in der zwei Varietäten derselben Sprache (A und B) jeweils in formellen und informellen Kontexten verwendet werden. Sie weist klare und relativ stabile sprachliche Besonderheiten auf, die im Prinzip keine Konflikte verursachen.

Minderheitensprache (Prozess): Verlust und Sprachwechsel

Ein begrenzter Verlustprozess, den eine Sprache erleidet, der durch die Intervention einer anderen Sprache zum Sprachwechsel führt.

Die dominierende Sprache fungiert oft als obligatorischer Filter für alle Beziehungen, die eine rezessive Sprachgemeinschaft mit dem Rest der Menschheit aufbaut.

Sprachliche Koexistenz (Bilingualismusphase): Gleichzeitige Nutzung

Eine Phase, in der sowohl eine dominante (A) als auch eine rezessive (B) Sprache über einen längeren oder kürzeren Zeitraum gleichzeitig in einer Gesellschaft existieren und verwendet werden.

Sprachsubstitution: Verdrängung bis zum Aussterben

Der Prozess, bei dem eine Sprache auf einem rezessiven Weg ohne Umkehrung bis zum Aussterben verdrängt wird.

Sprachverschiebung: Phasen des Sprachwandels

Besteht aus einer Abfolge von Phasen, wobei die Bilingualismusphase oft die entscheidendste Übergangszeit darstellt.

Minderheitensprache (Funktionalität): Reduzierte Nutzung

Eine Sprache, deren Funktionalität verloren geht und die auf ein bloßes Vehikel für die umgangssprachliche Kommunikation zwischen ihren Sprechern reduziert wird.

Minderheitensprachen: Definition und Funktion

Sprachen mit weniger Sprechern im Vergleich zu den sieben oder acht wichtigsten Weltsprachen. Innerhalb ihrer jeweiligen Gemeinschaften können sie jedoch in allen Anwendungsbereichen perfekt funktionieren.

Verwandte Einträge: