Glossar der Stadt- und Raumplanung
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB
Periurbaner oder Suburbaner Raum
Ein Raum mit unklaren Grenzen, in dem sich ländliche Lebensweisen und städtische Merkmale vermischen.
Metropolregion
Eine große Zersiedelung der Landschaft rund um eine Großstadt, die mehrere Gemeinden umfasst und durch starke wirtschaftliche und soziale Beziehungen miteinander verbunden ist.
Historische Altstadt
Der urbane Bereich einer Stadt von ihrem Ursprung bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert.
Ort (Siedlung)
Ein Bevölkerungszentrum mit mehr als 10.000 Einwohnern (in Spanien), das sich morphologisch durch eine hohe Gebäudedichte auszeichnet, oft dominiert von hohen und kollektiven Gebäuden. Wirtschaftliche Aktivitäten werden hier typischerweise vom sekundären und tertiären Sektor dominiert. Es weist eine dynamischere Kultur und weniger traditionelle soziale Beziehungen auf und organisiert den Raum um sich herum durch seine Einflussfähigkeit.
Konurbation
Ein kontinuierliches Stadtgebiet, das durch das Zusammenwachsen von zwei oder mehr Städten entsteht, wobei jeder Kern seine Unabhängigkeit bewahrt.
Städtische Lage
Der konkrete Standort, auf dem eine Stadt liegt.
Ensanche (Stadterweiterung)
Die Erweiterung einer Stadt über ihre vorindustriellen Stadtmauern hinaus.
Städtische Struktur
Die Gliederung einer Stadt in Gebiete mit charakteristischer Morphologie und Funktionen.
Funktionen städtischer Gebiete
Die sozioökonomischen Aktivitäten, die von Städten nach außen hin ausgeübt werden.
Städtische Hierarchie
Die Organisation von Städten entsprechend ihrer Bedeutung in Bezug auf Größe, Funktion und Einfluss auf die Umgebung.
Städtische Morphologie
Das äußere Erscheinungsbild einer Stadt.
Radialer Stadtplan
Ein großformatiger Plan, der Bereiche mit strahlenförmig von einem Zentrum ausgehenden Straßen zeigt, die von anderen Straßen, die Ringe um das Zentrum bilden, geschnitten werden.
Orthogonaler Stadtplan
Ein großformatiger Plan, der Bereiche einer Stadt mit sich rechtwinklig schneidenden Straßen zeigt.
Unregelmäßiger Stadtplan
Ein großformatiger Plan, der Bereiche einer Stadt mit unregelmäßigen Straßen und Plätzen ohne definierte Struktur zeigt.
Stadtplan
Ein großformatiger Plan, der den bebauten Raum und die freie Fläche einer Stadt widerspiegelt.
Stadterneuerung
Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederverwertung und Revitalisierung traditioneller städtischer Gebiete.
Nebenwohnsitz
Ein Zweitwohnsitz, der in der Regel für Freizeitaktivitäten genutzt wird.
Städtisches System
Ein Netzwerk von Städten, die einen Raum durch ihre Zusammenhänge organisieren.
Lage (Geografisch)
Die Position relativ zu einer breiteren geografischen Umgebung.
Städtisches Gefüge (Trama Urbana)
Die Anordnung von Gebäuden (geschlossen oder offen).
Urbanisierung
Die progressive Konzentration der Bevölkerung in städtischen Gebieten, die wirtschaftliche Aktivitäten und soziokulturelle Innovationen fördert und deren Verbreitung in der Umgebung bewirkt.
Zentrale Gebiete
Die stärker entwickelten Gebiete eines Territoriums, die wirtschaftliche, soziale und entscheidungsrelevante Funktionen innehaben.
Periphere Gebiete
Weniger entwickelte Gebiete eines Territoriums, die eine geringere wirtschaftliche und soziale Bedeutung haben und stärker von Kernbereichen abhängig sind.
Interterritorialer Ausgleichsfonds
Ein Finanzinstrument zur Bereitstellung zusätzlicher Mittel für Gebiete mit einem Pro-Kopf-Einkommen unter dem nationalen Durchschnitt.
LOFCA
Das Gesetz zur Finanzierung der Autonomen Gemeinschaften (Ley Orgánica de Financiación de las Comunidades Autónomas).
Raumplanung
Die räumliche Gestaltung der Gesellschaft mit dem Ziel, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Aspekte zu berücksichtigen.
Planungshierarchie
Eine hierarchische Kette von Plänen, bei der jeder Plan die Bestimmungen der untergeordneten Pläne enthält.