Glossar der Topografie und Geodäsie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,43 KB

Skizze

Eine Skizze ist eine schnelle Zeichnung ohne Präzision oder Details, die die Haupt- oder wichtigsten Linien sowie die Dimensionen eines Raumes oder Objekts darstellt.

Grenze der visuellen Perfektion

Das Auge hat eine Grenze, ab der zwei Punkte nicht mehr getrennt, sondern als ein Punkt wahrgenommen werden. Dies ist die minimale Distanz, die das Auge zwischen zwei Punkten unterscheiden kann. Die visuelle Grenze liegt bei 0,2 mm. Wenn zwei Punkte weniger als diesen Wert voneinander entfernt sind, werden sie als ein Punkt gesehen.

Maßstab

Eine Karte oder ein Plan sollte eine Ähnlichkeitsbeziehung zur Realität aufweisen, weshalb wir den Maßstab verwenden. Er ist ein konstantes oder proportionales Verhältnis der Entfernung zwischen zwei Punkten auf der Karte, geteilt durch die tatsächliche Entfernung dieser beiden Punkte in der Realität. Die häufigsten Maßstäbe in der Topografie sind 1:100, 1:200, 1:500, 1:1000, 1:5000, 1:10000, 1:20000, 1:50000.

Topografische Karte

Eine topografische Karte ist eine Darstellung, in der Regel mit teilweiser Reliefdarstellung der Landoberfläche, auf einem definierten Maßstab.

Geoid

Das Geoid wird als der Körper von fast kugelförmiger Gestalt, aber mit einer leichten Abflachung an den Polen, definiert. Es entspricht der Äquipotenzialfläche des Gravitationsfeldes der Erde, die dem durchschnittlichen Meeresspiegel entspricht. Aus den obigen Ausführungen gilt das Geoid allgemein als das theoretische geodätische Modell des Planeten Erde.

Ellipsoid

Ein Ellipsoid ist eine geschlossene, gekrümmte Fläche, deren drei orthogonale Schnitte elliptisch sind, d.h. diejenigen, die durch Ebenen mit zwei kartesischen Achsen verlaufen. Es ist eine mathematische Figur, die der Erde ähnelt.

Topografische Ebene

Eine topografische Ebene ist dann gegeben, wenn ihre vertikale Achse vorhanden ist.

Kilometerfehler

Der Kilometerfehler ist der Fehler, der pro Kilometer auftritt.

Kontur

Eine Kontur (oder Höhenlinie) ist die Projektion auf die horizontale Bezugsebene der Schnittlinie des Geländes mit gleichmäßig beabstandeten, aufeinanderfolgenden Ebenen, die parallel zur Bezugsebene verlaufen.

Relief

Das Relief ist der Teil der Topografie, der sich mit der Reihe von Methoden und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung der Höhe, auch als "Höhe über Bezugsebene" bezeichnet, jedes Punktes auf einer Bezugsebene befasst. Das Relief wird durch die Darstellung des Geländes erreicht (z.B. Höhenlinienkarten, Profile).

Ebenheit

Die Ebenheit ist der Teil der Topografie, der die Methoden und Verfahren zur Darstellung aller interessanten Details des Geländes auf einer ebenen Fläche (Planimetrie) untersucht, wobei das Relief außer Acht gelassen wird.

Strahlung (La radiación)

Die Strahlung ermöglicht die Bestimmung von Höhen und Entfernungen verschiedener Punkte, die von derselben Station aus gemessen werden.

Geschlossene Nivellierung (La nivelación cerrada)

Die geschlossene Nivellierung ist ein indirektes Messsystem, das die Bestimmung von Höhen und Entfernungen charakteristischer Punkte ermöglicht. Es bietet die Möglichkeit, Messfehler zu überprüfen und diese Fehler zu kompensieren.

Offener Polygonzug (Poligonal abierta)

Ein offener Polygonzug besteht aus einer Reihe verbundener Linien, die jedoch nicht zum Ausgangspunkt zurückkehren oder einen Punkt mit gleicher oder höherer Genauigkeit schließen. Solche Züge sollten vermieden werden, da sie keine Überprüfung auf Fehler und Irrtümer ermöglichen.

Systematische Fehler

Systematische Fehler treten unter konstanten Arbeitsbedingungen im Feld auf, haben dasselbe Vorzeichen und sind daher kumulativ. Beispiele hierfür sind Fehler bei Winkelmessungen durch schlechte Ausrüstung oder ungenaue Teilungen, Fehler bei Bandmaßen oder Zustandsfehler durch Temperatur.

Zufällige Fehler

Zufällige Fehler können in die eine oder andere Richtung auftreten und sind daher entweder positiv oder negativ. Beispiele hierfür sind Ablesefehler bei Winkelmessungen, optische Signalfehler bei der Messung von Entfernungen usw. Viele dieser Fehler können durch Ausgleichung eliminiert werden.

Ze sexa rd ma
ist Formel cen Formel cen Formel cen Formel
rd Formel rd Formel ist Formel ist Formel
ma Formel ma Formel ma Formel rd Formel

Verwandte Einträge: