Glossar: Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Wichtige Begriffe der Demografie und Bevölkerungslehre

Baby-Boom

Starkes Wachstum der Geburtenrate, das typischerweise nach einer Krise oder einem bestimmten Zeitraum auftritt.

Volkszählung (Zensus)

Die Zählung einzelner Personen der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt, um demografische, wirtschaftliche und soziale Daten zu sammeln.

Migrationsfluss

Die Bewegung von Menschen von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort.

Natürliches Wachstum (Bevölkerungswachstum)

Die Differenz zwischen der Anzahl der Geburten und der Anzahl der Todesfälle.

Demografie

Die Wissenschaft, die sich quantitativ mit der Bevölkerung befasst und Daten aus verschiedenen demografischen Quellen analysiert.

Bevölkerungsdichte

Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Bewohner eines Gebiets und der Fläche, die sie einnehmen. Sie wird in Einwohner pro km² angegeben.

Auswanderung (Emigration)

Die Abwanderung der Bevölkerung von ihrem Herkunftsort.

Alterung der Bevölkerung

Eine Wachstumsrate der über 65-Jährigen, die über 12 % der Gesamtbevölkerung ausmacht.

Lebenserwartung

Die durchschnittliche Anzahl von Jahren, die alle Mitglieder einer Bevölkerungsgruppe voraussichtlich leben werden.

Zusammengefasste Geburtenziffer (Total Fertility Rate)

Zeigt die durchschnittliche Anzahl der Kinder pro Frau an.

Einwanderung (Immigration)

Die Ankunft von Personen in einem Zielgebiet.

Geschlechterverhältnis (Sex Ratio)

Das Verhältnis der Anzahl der Männer zur Anzahl der Frauen innerhalb eines Territoriums, oft in Prozent ausgedrückt.

Malthusianismus

Eine ideologische Strömung, die die freiwillige Reduktion der Fruchtbarkeit postuliert.

Migration

Die Bewegung der Bevölkerung im Raum.

Städtisches Register (Melderegister)

Ein Register für die Bewohner einer Gemeinde.

Arbeitslosigkeit

Die Erwerbsbevölkerung, die keine Arbeit hat.

Bevölkerungspyramide

Ein Balkendiagramm, das die Struktur der Bevölkerung nach Geschlecht und Alter zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt.

Erwerbsbevölkerung (Aktive Bevölkerung)

Eine Gruppe von Menschen ab 16 Jahren, die ihre Arbeitskraft für produktive Tätigkeiten zur Verfügung stellen, verfügbar sind und die notwendigen Vorkehrungen für den Eintritt in den Arbeitsmarkt treffen.

Tatsächliche Bevölkerung (De-facto-Bevölkerung)

Die Gruppe von Individuen, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich in einem Gebiet aufhält (derzeitige Bewohner).

Rechtliche Bevölkerung (De-jure-Bevölkerung)

Alle Menschen, die rechtlich zu einem Territorium gehören, bestehend aus anwesenden und abwesenden Bewohnern, die bei einer bestimmten Volkszählung erfasst wurden.

Inaktive Bevölkerung

Eine Gruppe von Menschen, die nicht erwerbstätig sind (z. B. Rentner, Studenten, Hausfrauen/Hausmänner).

Demografisches Regime

Jede Phase der Entwicklung der natürlichen Bevölkerungsbewegung, in der Fertilität, Mortalität und natürliches Wachstum homogene Merkmale aufweisen.

Zivilregister (Standesamt)

Die für die Erfassung von Geburten, Sterbefällen und Eheschließungen in einem bestimmten Gebiet zuständige Behörde.

Wanderungssaldo (Nettomigration)

Die Bilanz zwischen Einwanderung und Auswanderung.

Demografischer Übergang

Die Übergangsphase zwischen dem alten und dem modernen demografischen Regime, gekennzeichnet durch einen starken Rückgang der Sterblichkeit und einen milderen Rückgang der hohen Geburtenrate, was zu einem starken natürlichen Wachstum führt.

Verwandte Einträge: