Glossar: Wichtige Begriffe bei Karl Marx
Eingeordnet in Psychologie und Soziologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB
Entfremdung (Alignment)
Oder Entäußerung oder Entfremdung. Umstand, in dem jeder Mensch nicht Herr seiner selbst ist oder letztlich nicht verantwortlich für seine Handlungen und Gedanken ist. Für Marx ist dies der Zustand, in dem die unterdrückte Klasse in jeder Gesellschaft der Ausbeutung lebt, in jedem Unternehmen, das Privateigentum an den Produktionsmitteln unterstützt.
Ökonomische Basis (Wirtschafts-Base)
Ausdruck, mit dem Marx sich auf die wirtschaftliche Struktur bezieht. Er äußert, dass diese Struktur die Grundlage der sozialen Struktur ist.
Reale Basis (Real-Base)
Ausdruck, mit dem Marx sich auf die wirtschaftliche Struktur bezieht. Er äußert, dass diese Struktur die Grundlage der sozialen Struktur ist, wobei "real" bedeutet, dass diese Struktur die tatsächliche Struktur der Gesellschaft ist.
Kapital (Capital)
Einer der drei Faktoren, die neben Arbeit und Boden die moderne bürgerliche Gesellschaft strukturieren. Dies sind die Gebäude, Anlagen oder Einrichtungen jeder Art, die in Zusammenarbeit mit der Arbeit Waren für den Verbrauch herstellen. Kapital bezieht sich in der Regel auf keine spezifische Art und Weise, wie Kapital existieren kann.
Klasse
Eine Gruppe von Menschen, die den gleichen Platz in Bezug auf den Herstellungsprozess einnehmen. Eine Kluft zwischen Reich und Arm ist eine Konsequenz davon. Die Klasse hat drei Funktionen:
- Sie wird definiert in Bezug darauf, ob sie die Produktionsmittel besitzt, je nach ihrem Platz auf dem Arbeitsmarkt und ob sie beherrscht oder dominiert wird.
- Sie ist eine soziale Gruppe, die antagonistisch ist und einer anderen gegenübersteht.
- Ihre Mitglieder haben gemeinsame Interessen, aber nicht alle wissen davon.
Philosophisches Bewusstsein (Consciousness philosophische)
Alle philosophischen Ideen, die Teil des Bewusstseins sind. Im Gegensatz zu den restlichen ideologischen Elementen schlagen diese Ideen eine radikale und umfassende Erklärung für alles, was existiert, vor. Marx geht von einem philosophischen Bewusstsein, das vom Hegelschen Idealismus dominiert wird, zu einem, das vom historischen Materialismus beherrscht wird.
Politische Ökonomie
Eine Geschichte der heutigen Wirtschaft, die eine Disziplin ist, die im achtzehnten Jahrhundert entstand und die neue sozio-ökonomische Realität der Industrieländer betrifft. Es wird vermutet, dass Smiths "Der Reichtum der Nationen" ihren Ursprung markiert. Es ist eine neue Erkenntnis, die einen Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsnationen gibt und neuen Reichtum theoretisiert. Ihre wesentliche These ist, dass der Reichtum der Nationen nicht in ihrem Land, sondern in ihrer Fähigkeit liegt, durch Arbeit zu produzieren.
Zeit der Unordnung (Alter der Unordnung)
Ausdruck, mit dem Marx sich auf den Zeitraum bezieht, der eine soziale Revolution erzeugt.
Staat (Status)
Für Marx, wie für Hegel, entsteht er aus der Gesellschaft und steht ihr gegenüber. Aber anders als bei Hegel findet Marx die Ursache dieses Prozesses in den wirtschaftlichen Beziehungen auf der Grundlage des Privateigentums, die es einer Gruppe von Menschen ermöglichten, sich als Träger der gesellschaftlichen Ordnung zu etablieren und ihre Interessen als die Interessen der Gesellschaft darzustellen, wodurch ein Mechanismus zur umfassenden Verwahrung geschaffen wurde.
Ökonomische Struktur (Wirtschaftliche Struktur)
Die Produktionsverhältnisse der Gesellschaft. Dies sind die Beziehungen, die zwischen den am Arbeitsprozess Beteiligten festgelegt werden, je nachdem, ob sie Eigentümer der Produktionsmittel sind und welche Beziehungen diese Akteure zu den Mitteln haben, mit denen sie arbeiten. Sie bestimmt die übrigen Elemente der Gesellschaft.