Glossar: Wichtige Begriffe der Landwirtschaft und Fischerei

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Intensive und Extensive Landwirtschaft

Intensive Landwirtschaft strebt die maximal mögliche Leistung an. Extensive Landwirtschaft hingegen sucht maximale Renditen bei geringstmöglichen Kosten für Kapital und Arbeit, oft verbunden mit geringen Erträgen.

Latifundien (Großgrundbesitz)

Große Grundstücke (über 50 Hektar), die oft unterbewirtschaftet sind. Sie zeichnen sich durch Abwesenheit des Eigentümers, niedrige Erträge und extensive Beweidung aus. Typisch zum Beispiel in Andalusien.

Rohstoff

Basisprodukte, die in industriellen Prozessen zur Herstellung von Konsumgütern eingesetzt werden.

Minifundium

Ein kleiner Bauernhof (unter 10 Hektar), der von einer Bauernfamilie hauptsächlich für den Eigenverbrauch genutzt wird.

Monokultur

Ein Anbausystem, das auf der Vorherrschaft einer einzigen Kulturpflanze basiert. Probleme umfassen große Ertragsschwankungen durch Witterungseinflüsse, Bodenerosion und -erschöpfung sowie die Notwendigkeit intensiver mechanischer Bearbeitung.

Schafzucht

Eine Tierhaltung, die trotz des Rückgangs einiger Rassen weiterhin Bedeutung hat.

Parzelle / Flurstück

Ein kleines landwirtschaftliches Teilstück, begrenzt durch Zäune, Hecken oder andere Abgrenzungen.

Biologische Fangpause

Ein Verfahren, das die Erholung überfischter Arten ermöglicht.

Tiefseefischerei

Fischerei, die ohne Einschränkung der Entfernung zur Küste in offenen Gewässern außerhalb der territorialen Grenzen der Anrainerstaaten ausgeübt wird. Sie wird von großen Schiffsflotten betrieben.

Küstenfischerei

Fischereitätigkeit, die ausschließlich innerhalb der spanischen Wirtschaftszone (innerhalb von 60 Seemeilen) mit verschiedenen Fanggeräten (z.B. Wadennetzen, Langleinen) erfolgt.

Festlandsockel

Der relativ flach abfallende Meeresboden vor der Küste, der etwa 200 Meter tief ist. Der Übergang oder die stärkere Neigung markiert den Beginn des Kontinentalhangs.

Polykultur

Ein Anbausystem, das auf der gleichzeitigen Kultivierung verschiedener Pflanzenarten basiert.

Schweinezucht

Die Zucht einheimischer Rassen wie der iberischen und keltischen, die zunehmend von ausländischen Rassen verdrängt werden.

Bewässerung

Eine Reihe von Verfahren und Techniken zur Versorgung von Kulturpflanzen mit der für ihr Wachstum benötigten Wassermenge oder zur Verbesserung ihrer thermischen Bedingungen. Die Bewässerungssysteme können fest installiert oder mobil sein. Dazu gehören:

  • Flächenbewässerung: Wasser wird über Kanäle oder Leitungen verteilt.
  • Beregnung: Mobile Rohre werden auf landwirtschaftlichen Flächen eingesetzt und je nach Bedarf positioniert.
  • Tröpfchenbewässerung: Zwei Arten sind möglich: langsames Eindringen von Wasser und geringerer Verdampfungsverlust.

Traditionelle Bewässerung

Eine traditionelle Bewässerungsmethode, typisch für den Mittelmeerraum, bei der Flusswasser über Gräben und Kanäle zu den landwirtschaftlichen Flächen geleitet wird, z.B. in Obstgärten.

Regenfeldbau / Trockenfeldbau

Diese Anbaumethoden sind in Spanien sehr verbreitet. Trockengebiete sind solche, die kein zusätzliches Bewässerungswasser erhalten, sondern ausschließlich auf Regenwasser angewiesen sind. Dies steht im Gegensatz zur Bewässerung.

Besitzverhältnisse in der Landwirtschaft

Bezüglich des Besitzes eines Betriebs muss zwischen direkten und indirekten Besitzverhältnissen unterschieden werden:

  • Direkt: Eigentümer und Bewirtschafter sind dieselbe Person.
  • Indirekt: Es gibt eine Trennung zwischen Bewirtschafter und Eigentümer. Dazu gehören die Halbpacht und die Verpachtung.

Aufforstung

Der Prozess der Bodensanierung durch das Pflanzen von Baumarten an Orten, wo die Erosion bereits fortgeschritten ist. Ziel ist es, den Boden vor Erosion und Wüstenbildung zu schützen. In Spanien hat die Aufforstung eine große Entwicklung durchgemacht.

Aquakultur

Die Zucht und Vermehrung von aquatischen Tieren und Pflanzen unter kontrollierten Bedingungen.

Marktlandwirtschaft

In Industrieländern ist die Produktion primär auf die Regulierung des Marktpreises und das Marketing ausgerichtet.

Teilpacht (Partnerschaft)

Ein Bewirtschaftungssystem, bei dem die Zahlung als Prozentsatz des Ernteertrags erfolgt.

Pachtvertrag

Ein Bewirtschaftungssystem, bei dem der Bewirtschafter (Pächter) dem Eigentümer des Grundstücks eine feste Gebühr in Form von Geld oder Produkten zahlt.

Fischgründe

Gebiete, die sich für den Fischfang eignen. Viele Fischgründe leiden unter Überfischung.

Brachland / Brache

Die vorübergehende Stilllegung von Ackerland zwischen den Kulturen. Dies ist charakteristisch für die extensive Landwirtschaft mit geringen Erträgen.

Rinderzucht

Die Rinderzucht zur Fleischproduktion hat in Spanien in den letzten Jahren einen leichten Rückgang erfahren.

Ziegenzucht

Eine Tierhaltung, die bei einigen Arten zurückgegangen ist. Es wurden Rassen wie die Granadina und Murciana für die Fleisch- und Milchproduktion entwickelt.

Flurbereinigung

Die Zusammenlegung kleinerer Parzellen zu einer größeren Haupteinheit, um die landwirtschaftliche Nutzung zu optimieren, die Rentabilität durch Mechanisierung zu verbessern und den Zugang zu Ackerland zu erleichtern.

Landwirtschaftliche Genossenschaften

Selbstverwaltete Organisationen, in denen jedes Mitglied Kapital, Land und Arbeit einbringt und einen Anteil an den erzielten Vorteilen erhält.

Anbau unter Folie / Gewächshausanbau

Ein landwirtschaftliches System, das die Errichtung einer Kunststoffabdeckung (Folie oder Gewächshaus) nutzt. Dies schafft Bedingungen mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit im umgebenden Raum, was eine schnellere Entwicklung der Kulturpflanzen ermöglicht und mehrere Ernten pro Jahr erlaubt.

Sandanbau (Enarenado)

Eine Technik, bei der eine Sandschicht über eine Schicht fruchtbaren Bodens gelegt wird, um die Verdunstung von Wasser durch Sonneneinstrahlung in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft zu verhindern.

Feedlot / Intensivmast

Ein Tierhaltungssystem, das die Gruppierung von Tieren in Ställen umfasst. Dies bietet Vorteile bei der Bereitstellung präziser Pflege (z.B. Melken, Güllesammlung). Es gibt Tierarten, die an die vollständige Stallhaltung angepasst sind, wie zum Beispiel Schafe in der Maremma.

Tierhaltung

Landwirtschaftliche Tätigkeit, die die Zucht von Haustieren, oft zur Fleischproduktion, umfasst. Sie kann in großem oder kleinem Umfang, intensiv oder extensiv betrieben werden.

Ländliche Siedlungsformen

Ländliche Siedlungsformen können konzentriert oder zerstreut sein:

  • Konzentriert: Wohnungen und Betriebe liegen eng beieinander, während die landwirtschaftlichen Flächen außerhalb des Siedlungskerns liegen.
  • Zerstreut: Einzelne Gehöfte sind von bewirtschafteten Feldern umgeben und liegen oft weit voneinander entfernt.

Verwandte Einträge: