Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtgeographie & Planung
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB
Metropolitan Area
Stark verstädtertes Gebiet, das eine zentrale Stadt und ihre umliegende Randzone umfasst, die auch andere Satellitenstädte in räumlicher Nähe einschließen kann. Es ist gekennzeichnet als ein gut verbundenes Gebiet mit miteinander verknüpften städtischen Funktionen, in dem ein erheblicher Teil der Bevölkerung Tagespendler ist. Beispiele sind: Madrid, Sevilla, Barcelona, Valencia, Bilbao, Zaragoza und Malaga.
Peri-urbanes Gebiet
Das Gebiet unmittelbar angrenzend an die Städte, das durch eine Mischung aus ländlichen und städtischen Nutzungen gekennzeichnet ist und einen wachsenden Anteil von Arbeitnehmern beherbergt, die täglich in die Innenstadt pendeln. Es ist das Ergebnis spontaner Prozesse der Ausweitung von Siedlungsgebieten und wird allgemein als über ein Einzugsgebiet von durchschnittlich 15 bis 50 km verteilt betrachtet, auch über die traditionell bebaute Stadt hinaus.
Arrabal
Viertel, das außerhalb der Stadttore oder Stadtmauern liegt, die die Stadt im Mittelalter und in der Neuzeit begrenzten.
Historisches Zentrum
Ältester Teil der Stadt, in der Regel bekannt für sein reiches kulturelles Erbe. Es ist gekennzeichnet durch einen unregelmäßigen Grundriss, eine kompakte städtische Struktur und hohe Gebäude.
Stadt
Ein städtisches Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte, das primär von Industrie und Dienstleistungen dominiert wird. Es unterscheidet sich von anderen städtischen Siedlungen durch verschiedene Kriterien wie Bevölkerungszahl, Bevölkerungsdichte oder rechtlichen Status, wobei die Unterscheidung zwischen den Ländern variiert.
Schlafstadt
Eine Stadt, die in der Nähe einer Großstadt liegt und dazu dient, den dringenden Wohnraumbedarf zu decken, der durch schnelle Landflucht, hohe Einwanderung und Pendlerbewegungen in die Innenstadt verursacht wird. Ihre Hauptfunktion ist die Wohnnutzung, und sie ist oft dort entstanden, wo die Grundstückspreise niedriger waren. Schlafstädte können aus ehemaligen Gemeinden hervorgehen, die sich parallel zur Mutterstadt entwickelt haben, oder neu geschaffen werden, um die Entlastung der Kernstadt zu erleichtern.
Gartenstadt
Ursprünglich eine Kleinstadt am Rande größerer Städte, entstanden aus Projekten, die auf den britischen Ideen von Ebenezer Howard basieren und natürliche Werte sowie Raumplanung in die Stadtentwicklung einbeziehen. Obwohl Howards Pläne die Integration aller städtischen Funktionen vorsahen, ist sein Vorschlag vor allem durch die Gestaltung der Häuser bekannt geworden: freistehend, umgeben von Grünflächen und ausgestattet mit lokalen Dienstleistungen, aber gleichzeitig gut an städtische Zentren mit spezialisierten Diensten angebunden.
Satellitenstadt
Ein mittelgroßes urbanes Zentrum mit einer gewissen funktionellen Autonomie, das am Rande oder im peri-urbanen Bereich einer größeren, zentral gelegenen Stadt liegt. Sie ist wirtschaftlich und manchmal auch administrativ relativ unabhängig. Gelegentlich übernimmt sie die Rolle einer reinen Wohnstadt (vergleichbar einer Schlafstadt).
Ballungsraum
Eine Ansammlung unabhängiger Städte und Gemeinden, die räumlich zusammenwachsen und schließlich zu einer kontinuierlichen städtischen Agglomeration verschmelzen, die visuell eine Einheit bildet, aber administrative Unabhängigkeit und Autonomie behält. Die Verbindung erfolgt in der Regel entlang der Verkehrsachsen und wird oft durch natürliche Gegebenheiten begünstigt. Wenn ein Ballungsraum mehrere Städte umfasst, kann er die Form einer Megalopolis annehmen.
Lage
Der physische Raum, auf dem sich ein Ort befindet: eine Ebene, ein Hügel, die Küste, ein Mäander usw.
Ensanche (Stadterweiterung)
Geplante städtische Erweiterungsgebiete, die in der zweiten Hälfte des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts entstanden sind. Sie folgen in der Regel einem Gittermuster.
Hinterland
Der Einflussbereich einer Stadt, der je nach ihrem Rang von der unmittelbaren Umgebung bis hin zu regionaler, nationaler, kontinentaler oder globaler Reichweite reichen kann. Das Hinterland kann sich mit dem Einflussgebiet anderer Städte überschneiden, was je nach Art ihrer Funktionen Wettbewerbs- und Komplementaritätsbeziehungen aufzeigt.
Megalopolis
Wörtlich 'Großstadt', ist die Vereinigung mehrerer Metropolen und Ballungsräume, die sehr gut miteinander verbunden sind und enge komplementäre Beziehungen sowie funktionale Abhängigkeiten aufweisen. Beispiele sind: Boston-Washington, London, die europäische Rhein-Region. In Spanien gibt es derzeit keine vergleichbare Struktur.
Pendlerverkehr (Swings)
Bezeichnet die täglichen Hin- und Herbewegungen von Personen, z. B. zur Arbeit, zur Schule usw.
Generalplan (Stadtentwicklung)
Der Generalplan für Stadtentwicklung ist in der spanischen Planungsgesetzgebung ein grundlegendes Instrument für die integrierte Verwaltung des Gebiets einer oder mehrerer Gemeinden. Durch ihn wird das Land klassifiziert, Regeln für jede Bodenkategorie definiert und die wichtigsten Elemente des Infrastruktursystems der betreffenden Gemeinde festgelegt. Der Generalplan ist ein Dokument, das die geltenden kommunalen städtebaulichen Vorschriften in Spanien enthält und unter anderem Gebäude und zukünftige Maßnahmen regelt. Nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts 61/1997 vom 20. März liegen die Planungskompetenzen heute ausschließlich bei den Autonomen Gemeinschaften, weshalb deren spezifische Vorschriften bezüglich Umfang und Inhalt dieses allgemeinen Planungsinstruments zu beachten sind. Die allgemeinen Stadtentwicklungspläne wurden durch das Bodengesetz von 1956 eingeführt.
Stadtplanung
Eine Reihe technischer und politischer Instrumente, die entwickelt wurden, um die Ordnung und Nutzung des Bodens zu regeln, um Entwicklungsbedingungen zu schaffen oder gegebenenfalls die Erhaltung zu gewährleisten und funktionelle Ungleichgewichte durch spontane Urbanisierung zu verhindern.
Orthogonaler Grundriss
Ein Grundriss, bei dem sich die Straßen im rechten Winkel schneiden. Er ist das Ergebnis geplanter Stadtentwicklung.
Radiocentro Grundriss
Ein Grundriss in konzentrischen Ringen. Er ist das Ergebnis städtischen Wachstums, das sich von einem zentralen Punkt in aufeinanderfolgenden Ringen ausbreitet.
Regelmäßiger Grundriss
Ein Grundriss, bei dem sich die Straßen im rechten Winkel schneiden. Er ist das Ergebnis geplanter Stadtentwicklung.
Stadtgrundriss (Plano Urbano)
Ist eine der Variablen, die Einfluss auf die Gestaltung der städtischen Landschaft hat.
Vorort & Suburbanisierung
Die Vorstadt ist das periphere Gebiet, das an die Stadt angrenzt und wo sie mit dem ländlichen Raum in Kontakt kommt. Dort können Einfamilienhaussiedlungen, große Wohnblöcke und auch informelle Siedlungen (Baracken) zu finden sein. Suburbanisierung ist der Prozess des Wohnwachstums in den städtischen Randgebieten, der im späten neunzehnten Jahrhundert begann und durch das Auto beschleunigt wurde. Er umfasst auch die Ansiedlung von Handel, Industrie usw.