Glossar: Wichtige Begriffe der Stadtplanung und Stadtgeographie
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB
Plano
Grafische Darstellung einer Stadt, die eine sehr detaillierte Ebene (ca. 1:5000) verwendet, um ihre Merkmale zu analysieren.
Urbane Funktionen
Alle wirtschaftlichen Tätigkeiten, Handel, Finanz- und Sozialpolitik in der Stadt.
CBD (Central Business District)
Das Zentrum der Stadt, das Regierungssitze, große Beschäftigungszentren im Dienstleistungssektor, Unternehmen, Banken usw. beherbergt.
Schlafstädte
Kreis oder Stadt am Rande großer Städte, wo Menschen leben und täglich in die große Stadt zur Arbeit pendeln.
Schlechte Wohnverhältnisse
Wohnraum, dem die Mindestanforderungen für die menschliche Behausung fehlen.
Slums
Gebiete mit schlechten Wohnverhältnissen und mangelhafter Bauweise, oft im suburbanen Raum als Symptom sozialen Elends entstanden.
Arrabal
Stadtviertel außerhalb des eigentlichen Stadtgebiets.
Brüstung (Gasse)
Straße in arabischen Städten, Sackgasse, von unregelmäßiger Form, an Mauern angrenzend.
Burgo
Im Mittelalter entstandene Siedlungen entlang von Handelswegen, oft unter dem Schutz von Burgen oder Städten. Kaufleute suchten dort Schutz, um sich dauerhaft niederzulassen.
Plaza Mayor
Schlüsselelement der Stadtlandschaft in Renaissance und Barock; oft Standort des Rathauses und gesellschaftliches Zentrum.
Expansion
Planung außerhalb der Altstadt, oft verbunden mit dem Abriss bestehender Mauern und Zäune. Ergibt sich aus Mangel an entwicklungsfähigen Grundstücken und der Nachfrage nach Wohnraum durch Bourgeoisie und Proletariat in Industriestädten.
Ciudad Lineal
Entworfen von Arturo Soria. Beinhaltete grundlegende Dienstleistungen wie Wasser, Abwasser und Strom. Erschlossen durch eine Straßenbahn, deren Stationen Gemeinschaftseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Dienste verbanden. Die Häuser sind freistehend, mit Garten und Obstgarten; die Bebauungsdichte ist gering.
Subventionierter Wohnraum
Wohnraum mit weniger als 90 Quadratmetern Nutzfläche, der staatliche Beihilfen, Zuschüsse und steuerliche Vorteile erhält.
Stadtentwicklungsplan
Stadtentwicklungsprojekt, das die Form und die wichtigsten Elemente der Stadt (Straßenführung, Plätze...) festlegt und die Prozesse für die Umsetzung entwirft.
Rehabilitation
Erhaltung und Verbesserung von Gebäuden oder Gebieten von historischem Interesse unter Beibehaltung städtischer Strukturen.
Ballungsraum
Zusammenschluss von zwei oder mehr Städten, die wirtschaftlich (z. B. durch Handel) verbunden sind, aber ihre administrative Autonomie behalten.
Metropolregion
Gebiet, in dem eine zentrale Stadt finanziell, wirtschaftlich und administrativ eine Reihe nahegelegener Städte dominiert, verbunden durch ein hoch entwickeltes Verkehrs- und Kommunikationssystem.
Erwerbsbevölkerung
Besteht aus Männern und Frauen im erwerbsfähigen Alter und umfasst zwei Gruppen: Menschen, die arbeiten, und Menschen, die arbeiten wollen, aber keine Arbeit finden.
Hinterland
Gebiet um eine Stadt, auf das die Stadt und ihre Funktionen einen Einflussbereich ausüben, oft im Zusammenhang mit angebotenen Dienstleistungen.