Glossar: Wichtige Umweltbegriffe und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Für rechtliche Zwecke werden die folgenden Begriffe definiert:

Biodiversität und biologische Vielfalt

Die Variabilität lebender Organismen, die Bestandteil aller terrestrischen und aquatischen Ökosysteme sind. Sie umfasst die Vielfalt innerhalb einer Art, zwischen den Arten und innerhalb von Ökosystemen.

Environmental Heritage Conservation (Erhaltung des Umwelterbes)

Die rationale Nutzung und Entwicklung oder gegebenenfalls die Kompensation von Umweltteilen, die spezifisch für ein Land sind, insbesondere jener, die einzigartig, selten oder repräsentativ sind, um deren Bestand und Regenerationsfähigkeit zu gewährleisten.

Kontamination

Das Vorhandensein von Stoffen, Energieelementen oder einer Kombination davon in der Umwelt, in Konzentrationen, die – soweit zutreffend – über oder unter den in anderen Rechtsvorschriften festgelegten Werten liegen.

Schadstoff

Jedes Element, jede Verbindung, jeder chemische oder biologische Stoff, jede Energieform, Strahlung, Vibration oder Lärm oder eine Kombination davon, deren Vorhandensein in der Umwelt in bestimmten Mengen, Konzentrationen und Zeiträumen ein Risiko für die menschliche Gesundheit, die Lebensqualität der Bevölkerung, den Natur- und Umweltschutz sowie die Erhaltung des kulturellen Erbes darstellen kann.

Umweltschaden

Verlust, Verminderung, erhebliche Schäden oder Beeinträchtigungen, die der Umwelt oder einem oder mehreren ihrer Bestandteile zugefügt werden.

Environmental Impact Statement (Umweltverträglichkeitserklärung)

Ein Dokument, das eine geplante Tätigkeit oder ein Projekt oder die einzuführenden Änderungen beschreibt. Es muss von den jeweiligen Unternehmen eidesstattlich versichert werden, und sein Inhalt ermöglicht es der zuständigen Behörde zu beurteilen, ob die Umweltauswirkungen den bestehenden Umweltstandards entsprechen.

Nachhaltige Entwicklung

Der Prozess der nachhaltigen und ausgewogenen Verbesserung der Lebensqualität der Menschen durch geeignete Maßnahmen zur Erhaltung und zum Umweltschutz, um die Erwartungen künftiger Generationen nicht zu gefährden.

Environmental Education (Umweltbildung)

Ein fortlaufender interdisziplinärer Prozess zur Bildung einer Bürgerschaft, die Werte anerkennt, Konzepte klärt und Fähigkeiten sowie Einstellungen entwickelt, die für ein harmonisches Zusammenleben zwischen Menschen, ihrer Kultur und ihrer bio-physikalischen Umgebung erforderlich sind.

Environmental Impact Study (Umweltverträglichkeitsstudie)

Ein Dokument, das die Merkmale eines geplanten Projekts oder einer Aktivität oder deren beabsichtigte Änderung detailliert beschreibt. Es sollte die Gründe für die Vorhersage, Identifizierung und Interpretation der Umweltauswirkungen darlegen und Maßnahmen zur Verhinderung oder Minimierung erheblicher nachteiliger Auswirkungen beschreiben oder vorschlagen.

Environmental Impact Assessment (Umweltverträglichkeitsprüfung)

Der Prozess, durch den die Nationale Umweltkommission oder die jeweilige Regionalkommission auf der Grundlage einer Umweltverträglichkeitsstudie oder -erklärung feststellt, ob die Umweltauswirkungen einer Tätigkeit oder eines Projekts den aktuellen Standards entsprechen.

Auswirkungen auf die Umwelt

Die Veränderung der Umwelt, die direkt oder indirekt durch ein Projekt oder eine Maßnahme in einem bestimmten Bereich verursacht wird.

Baseline (Ausgangsbasis)

Eine detaillierte Beschreibung des Wirkungsbereichs eines Projekts oder einer Aktivität vor dessen Umsetzung.

Umwelt

Das gesamte System, bestehend aus natürlichen und künstlichen physikalischen, chemischen oder biologischen sowie soziokulturellen Elementen und deren Wechselwirkungen, das ständig durch menschliches Handeln oder natürliche Prozesse verändert wird und die Bedingungen für die Existenz und Entwicklung des Lebens in seinen vielfältigen Erscheinungsformen schafft.

Verschmutzungsfreie Umwelt

Eine Umgebung, in der Schadstoffe in Konzentrationen vorliegen, die zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die menschliche Gesundheit, die Lebensqualität der Bevölkerung, den Natur- oder Umweltschutz darstellen.

Primärer Umweltqualitätsstandard

Ein Standard, der die maximal oder minimal zulässigen Werte von Konzentrationen und Zeiträumen für Elemente, Verbindungen, Stoffe, biologische oder chemische Derivate, Energie, Strahlung, Vibrationen, Lärm oder eine Kombination davon festlegt, deren Vorhandensein oder Fehlen in der Umwelt eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit der Bevölkerung darstellt.

Sekundärer Umweltqualitätsstandard

Ein Standard, der die maximal oder minimal zulässigen Werte von Konzentrationen und Zeiträumen für Stoffe, Elemente, Energie oder eine Kombination davon festlegt, deren Vorhandensein oder Fehlen in der Umwelt den Umweltschutz oder die Naturerhaltung beeinträchtigen oder gefährden kann.

Emissionsstandards

Standards, die den maximal zulässigen Betrag eines Schadstoffs festlegen, der an der Quelle in Abwässern gemessen werden darf.

Erhaltung der Natur

Die Gesamtheit der Strategien, Pläne, Programme, Politiken und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Aufrechterhaltung von Bedingungen zu gewährleisten, die die Entstehung und Entwicklung der Arten und Ökosysteme eines Landes ermöglichen.

Umweltschutz

Die Gesamtheit der Strategien, Pläne, Programme, Politiken und Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt sowie zur Verhütung und Kontrolle ihrer Verschlechterung.

Natürliche Ressourcen

Umweltkomponenten, die von Menschen genutzt werden können, um ihre geistigen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse und Interessen zu befriedigen.

Reparatur

Die Maßnahme zur Wiederherstellung der Umwelt oder einer oder mehrerer ihrer Komponenten in einem Zustand, der dem vor dem Schaden qualitativ ähnlich ist, oder, falls dies nicht möglich ist, zur Wiederherstellung ihrer grundlegenden Eigenschaften.

Latenter Bereich

Ein Bereich, in dem die gemessene Konzentration von Schadstoffen in Luft, Wasser oder Boden zwischen 80 % und 100 % des Wertes des jeweiligen Umweltqualitätsstandards liegt.

Gesättigte Zone

Ein Bereich, in dem eine oder mehrere Umweltqualitätsnormen überschritten werden.

Verwandte Einträge: