Glossar wichtiger Wirtschaftsbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Antizyklische Politik

Fiskal- oder Geldpolitik, die darauf abzielt, die Intensität des Konjunkturzyklus zu mindern und zur Stabilität von Produktion und Beschäftigung beizutragen.

Absoluter Preis

Preis eines Gutes, einer Dienstleistung, einer Aktivität oder eines Produktionsfaktors, ausgedrückt in Geldeinheiten.

Realer Preis

Preis von Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder Produktionsfaktoren im Verhältnis zu einem Index, der einen Waren- und Dienstleistungskorb abbildet (z. B. der Verbraucherpreisindex, VPI).

Relativer Preis

Preis, der das Austauschverhältnis eines Gutes, einer Dienstleistung oder eines Vermögenswertes im Verhältnis zu einem anderen Gut ausdrückt.

Prognose

Schätzung des zukünftigen Wertes einer Variablen, basierend auf informellen Verfahren oder formalen Modellen und den verfügbaren Informationen.

Basispunkte (bp)

Ein Hundertstel eines Prozentpunktes. Beispiel: Eine Erhöhung des Zinssatzes von 6,00 % auf 6,01 %.

Zielbereich (Inflation)

Bezieht sich auf die erwarteten Schwankungen der Inflation um das Ziel herum, das die Zentralbank als relevant erachtet und regelmäßig beobachtet.

Technische Reserven

Spezifische Reserveanforderungen für Banken, oft im Verhältnis zu Einlagen und Kapital. (Anmerkung: Die ursprüngliche Definition war unklar und möglicherweise fehlerhaft übersetzt.)

Währungsreserven

Liquide Mittel in Fremdwährungen, die von der Zentralbank (z. B. BCCH - Banco Central de Chile) gehalten werden. Sie dienen als Instrument zur Unterstützung der Währungs- und Wechselkurspolitik mit dem Ziel, die Währungsstabilität und das normale Funktionieren des internen und externen Zahlungsverkehrs zu gewährleisten.

Nominale Rigiditäten

Unflexibilität einiger Preise von Waren, Dienstleistungen und Arbeit (insbesondere Lohnrigidität nach unten), die eine effiziente Allokation der Ressourcen in der Wirtschaft behindern kann.

Einlagensicherung

Versicherung, die einen bestimmten Prozentsatz der Bankeinlagen (bis zu einer Obergrenze) gegen das Verlustrisiko aufgrund von Insolvenz oder Liquiditätsproblemen der einlagennehmenden Bank abdeckt.

Schock / Störung

Plötzliche und unvorhersehbare Änderung der Bedingungen eines bestimmten Marktes oder einer Variablen (intern oder extern), deren Auswirkungen sich auf den Rest der Wirtschaft ausweiten können. Kann negativ oder positiv sein.

Bestand (Stock)

Menge an monetären oder finanziellen Vermögenswerten, Waren, Kapital oder anderen Gütern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhanden ist (Gegensatz: Stromgröße/Flow).

Interbankenzinssatz

Zinssatz, den Banken bei gegenseitigen Kreditgeschäften berechnen.

Unidad de Fomento (UF)

Eine Rechnungseinheit, die in Chile verwendet wird und deren Wert täglich an die Inflation angepasst wird. Sie wird zur Indexierung von Krediten, Investitionen und Verträgen verwendet. Der Wert der UF wird vom 10. eines Monats bis zum 9. des Folgemonats täglich angepasst, basierend auf dem geometrischen Mittel der Veränderung des Verbraucherpreisindexes (VPI) im Vormonat. (BCCH: Banco Central de Chile)

Nominale Variable

Eine Variable, die in aktuellen Geldeinheiten ausgedrückt wird (nicht inflationsbereinigt).

Volatilität

Das Maß der Schwankungsbreite (Dispersion) des Wertes einer Variablen über einen bestimmten Zeitraum.

Verwandte Einträge: