Glossar der Wirtschaftsbegriffe
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB
Produktionsfaktoren
Inputs, die zur Produktion von Waren oder Dienstleistungen verwendet werden. Die drei grundlegenden Faktoren der Produktion sind **Arbeit**, **Kapital** und **Boden**.
Schwimmender Wechselkurs
Ein Wechselkurspolitik-Regime, unter dem die Parität oder der Preis der Währung eines Landes in Bezug auf ausländische Währungen frei auf dem Devisenmarkt bestimmt wird, ohne systematische Intervention der Finanzbehörde.
Kreditmittel
Das Angebot an zur Verfügung stehenden Mitteln für die Kreditvergabe.
Datenfrequenz
Die Häufigkeit, mit der statistische Daten einer wirtschaftlichen Variable erfasst werden, z.B. *stündlich*, *täglich*, *wöchentlich*, *monatlich*, *vierteljährlich* oder *jährlich*.
Zeithorizont
Der Zeitraum, für den die Währungsbehörde ihre politischen Instrumente einsetzt, um die Inflation auf ihren Zielwert zurückzuführen.
Inflationssteuer
Der implizite Steuersatz, den Händler zahlen, um Geld zu halten, dessen tatsächlicher Wert durch die Inflation aufgezehrt wird.
Monetäre Anreize
Eine rasche Expansion der Geldpolitik zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn der Leitzins unter dem neutralen Niveau liegt, ist die Geldpolitik expansiv.
Indexierung
Ein Preisanpassungsmechanismus für Waren und Dienstleistungen sowie Lohn- und Vermögenswerte, der auf der Variation eines bestimmten Index, in der Regel eines **Verbraucherpreisindex**, basiert.
Verbraucherpreisindex (VPI)
Ein monatlicher Index, der die Entwicklung des allgemeinen Preisniveaus zeigt und als Grundlage für die Überwachung des monetären Werts eines repräsentativen Warenkorbs dient.
Inflation
Ein allgemeiner Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen, der sich in einer systematischen Erhöhung des allgemeinen Preisindex widerspiegelt.
Kerninflation
Die Inflation des Verbraucherpreisindex-Warenkorbs, bereinigt um Produkte mit volatileren Preisen. Sie wird durch **CPIX** und **CPIX1** gemessen.
CPIX
Ein vom Verbraucherpreisindex abgeleiteter Warenkorb, der verderbliche Waren (Obst, Gemüse) und Energie (Benzin, Kerosin und Gas) ausschließt.
CPIX1
Ein vom Verbraucherpreisindex abgeleiteter Warenkorb, der verderbliche Waren, Energie sowie Waren und Dienstleistungen mit diskretionären Preisänderungen ausschließt.
Langfristig
Ein Zeitraum, in dem die Werte der ökonomischen Variablen nach einer Störung ihre Steady-State- oder stabilen Werte erreicht haben.
Liquidität
Die Fähigkeit, kurzfristige Barverpflichtungen zu erfüllen. Es bezieht sich auf die Eigenschaft von Vermögenswerten, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können, ohne einen weiteren Wertverlust zu erleiden.
Nachrichten (News)
Neue, unvorhergesehene oder unerwartete relevante Informationen zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Tätigkeit, die die Erwartungen und Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte beeinflussen.
Offenmarktgeschäfte
Der Kauf und Verkauf von Staatspapieren durch die Zentralbank, deren Hauptzweck darin besteht, den täglichen Interbankensatz um den Leitzins zu steuern.