Glossar der Zeitgeschichte: Politik, Gesellschaft & Wirtschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Nacionalcatolicismo

Bündnis zwischen dem Franco-Regime und der katholischen Kirche. Dies verlieh dem Regime Legitimität und gab der Kirche ihre Privilegien zurück.

Interview von Hendaye

Gespräch zwischen Franco und Hitler im Oktober 1940, das die Möglichkeit einer direkten Beteiligung Spaniens am Zweiten Weltkrieg aufzeigte.

Referendum

Eine Abstimmung, bei der die Bevölkerung über eine staatliche Entscheidung abstimmt oder diese ratifiziert.

Polo de Desarrollo (Entwicklungspol)

Standorte in der spanischen Geografie, die in den sechziger Jahren ausgewählt wurden, um Industrien anzusiedeln, z.B. Huelva, Valladolid, Vigo.

Familien des Regimes

Einflussreiche Gruppen, die die Diktatur unterstützten.

Amnestie

Aufhebung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für politische Verbrechen.

Gesetz zur Politischen Reform

Ein Gesetz, das 1976 von den Franco-Gerichten verabschiedet und durch ein spanisches Referendum ratifiziert wurde.

Rechtsstaatlichkeit

Ein Zustand, in dem alle Institutionen und Bewohner einem höheren Gesetz untergeordnet sind, nämlich der Verfassung und den daraus abgeleiteten Gesetzen.

23-F (Putschversuch 1981)

Bezeichnet den 23. Februar 1981, als eine Gruppe von Soldaten einen Staatsstreich versuchte, um die Etablierung der Demokratie zu beenden.

Platajunta

Bezeichnung für die Vereinigung von Oppositionsgruppen gegen die Diktatur im Jahr 1976.

Moncloa-Pakte

Vereinbarungen, die 1977 zwischen der Regierung, politischen Parteien, Arbeitgebern und Gewerkschaften in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Arbeit unterzeichnet wurden.

Verfassungsgericht

Das höchste Gericht zur Auslegung der Verfassung.

IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien)

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Gescheiterte Staaten

Staaten, die es versäumt haben, stabile Strukturen zu etablieren und in einem Klima von Bürgerkrieg und anhaltender Unsicherheit leben.

Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)

Organisationen, die humanitäre Funktionen übernehmen, die zuvor dem Staat vorbehalten waren, und die außerhalb der Kontrolle von Regierungen agieren.

Clash der Kulturen

Im 21. Jahrhundert entwickeln sich Weltkonflikte nicht mehr primär zwischen Nationalstaaten, wie in den vorhergehenden zwei Jahrhunderten, sondern zwischen großen Regionen mit ähnlichen kulturellen Traditionen.

Ethnische Säuberungen

Vertreibung von Bewohnern aus umstrittenen Regionen aufgrund ihrer Religion oder Sprache, um eine größere Homogenität der Bevölkerung zu erreichen, anstatt multiethnische Staaten zu schaffen, die die Rechte aller Bürger garantieren.

Samtene Revolution (Velvet Revolution)

Bezeichnet den friedlichen Übergang von kommunistischen Regimen zu demokratischen oder autoritären Systemen, der in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich verlief.

Flüchtling

Eine Person, die ihr Land aufgrund von Krieg oder Verfolgung wegen Rasse, Religion, Nationalität oder politischer Ideologie fliehen musste.

GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten)

Organisation, bestehend aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, mit Ausnahme von Estland, Lettland und Litauen.

Islamischer Fundamentalismus

Ein Fundamentalismus, der ursprünglich von westlichen Ländern in den letzten Jahren des Kalten Krieges gefördert wurde, um den kommunistischen Einfluss in der Region zu untergraben, und sich zur wichtigsten terroristischen Bedrohung für Amerika und seine Verbündeten entwickelt hat.

Taliban

Eine fundamentalistische Gruppe, die von Studenten des fundamentalistischen Islam gebildet wurde und das islamische Recht in politischen, sozialen und rechtlichen Bereichen durchsetzen will.

Lobby-Gruppe

Eine Gruppe, die indirekt politischen Einfluss ausübt, indem sie Parteien und Gruppierungen unterstützt und finanziert.

Global Village

Ein Begriff, der in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts aufkam, um die Gesellschaft zu beschreiben, die durch Massenmedien wie Fernsehen oder Satellitenkommunikation geschaffen wurde.

Globalisierung

Aus wirtschaftlicher Sicht ist Globalisierung der Prozess, durch den Unternehmen, Märkte und alle wirtschaftlichen Aktivitäten im Allgemeinen dazu neigen, sich über die Grenzen eines Landes hinaus auszudehnen und globale Dimensionen zu erreichen.

Offshoring / Verlagerung

Ein mit der Globalisierung verbundenes Phänomen ist die Verlagerung der Produktion von einem Land, in der Regel Industrieländern, in andere Entwicklungsländer.

Akkulturation

Die Übernahme kultureller Elemente einer anderen Gruppe durch eine Gruppe von Menschen, wodurch die ursprünglichen Bräuche verschwinden können.

Verwandte Einträge: