Goldstandard: Herkunft, Verbreitung und Auswirkungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

1. Herkunft und Verbreitung des Goldstandards

Der Goldstandard ist ein System des Welthandels, das auf dem Wachstum des internationalen Währungssystems basiert. Was Sie benötigen, sind ein zunehmender Durchfluss von Zahlungsmitteln und Finanzierung sowie Wechselkursstabilität. Ein Beispiel für die Einführung des Goldstandards ist das Bankgesetz von 1844 in England, das die Ausgabe von Banknoten mit goldenen Tressen und die Konvertibilität von Banknoten in Gold regelte. Die Verbreitung des Goldstandards in anderen Ländern fand zwischen 1871 und 1914 statt.

2. Systemanerkennung

Jedes Land hat ein entsprechendes Gewicht in Gold für seine Währung. Es gibt feste Wechselkurse zwischen den verschiedenen Währungen, wobei die Geldversorgung durch Metallreserven der Zentralbank gesichert ist. Banknoten sind durch die Zentralbank in Gold konvertierbar, und Goldexporte werden ausgestellt, um Defizite auszugleichen.

3. Handelsbilanzanpassungsstrategien im Goldstandard

Länder mit einem Handelsbilanzdefizit müssen Gold abgeben. Die Zentralbank gibt Gold aus, was zu einem Handelsbilanzüberschuss führt. Dies kann die Arbeitslosigkeit verringern und zu einem Nettokapitalzufluss führen, was wiederum die Investitionen reduziert und die Gehälter senkt. Dies führt zu einer Veränderung des Interbanken-Zinssatzes und des Zinssatzes der Geschäftsbanken, was weniger Geld im Umlauf und Deflation zur Folge hat. Dies beeinflusst die Exporte und Importe negativ.

4. Anpassungsstrategien im Goldstandard

In Ländern mit Handelsüberschüssen führt der Zufluss von Zentralbank-Gold zu einem Handelsbilanzdefizit. Dies kann die Arbeitslosigkeit abbauen und zu einem Nettokapitalabfluss führen, was die Investitionen erhöht und das Lohnwachstum fördert. Eine Senkung des Interbanken-Zinssatzes kann zu einer Inflation führen, die den Zinssatz der Geschäftsbanken beeinflusst und die Geldmenge im Umlauf verringert, was wiederum die Ausfuhren reduziert.

5. Vor- und Nachteile

  • Vorteile: Feste Wechselkurse erleichtern den internationalen Handel und die Mobilität des Kapitals. Preisstabilität sorgt für Transaktionssicherheit und fördert langfristige Investitionen.
  • Nachteile: Internationale Zahlungen sind auf die Rate der Goldgewinnung begrenzt. Die Zahlungsbilanz wird oft auf Kosten wirtschaftlicher Opfer im Inland ausgeglichen, was die Autonomie der nationalen Geldpolitik einschränkt.

6. Operation in der Praxis

In der Praxis gab es keine strikte Anwendung der Mechanismen des Goldstandards. Die internationalen Zahlungsmittel wurden durch die Ausweitung der Geldmenge und die Liquidität des Bankensystems verstärkt. Die neuesten internationalen Kapitalmärkte wurden durch Banken unterstützt, die Geld für Wechsel, Überweisungen und andere Transaktionen behielten, wie zum Beispiel das Pfund Sterling.

Verwandte Einträge: