Gotische Architektur: Merkmale, Geschichte und spanischer Kontext
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB
Hintergrund der Gotik
Die gotische Architektur, die sich in Westeuropa von der zweiten Hälfte des 12. bis ins späte 15. Jahrhundert erstreckte, entstand in Frankreich und verbreitete sich von dort über ganz Europa. Die Gotik markierte einen deutlichen Wandel in Europa: den Niedergang des Heiligen Römischen Reiches und des Feudalsystems zugunsten von Monarchien. Dies wurde durch die Zunahme des Handels nach den Kreuzzügen, die Entwicklung der Städte und einer neuen bürgerlichen Klasse, die Erneuerung des Wissens an den Hochschulen und das Aufkommen einer neuen, humanisierten Spiritualität und Naturverbundenheit gefördert, die sich in den neuen Bettelorden (Franziskaner und Dominikaner) ausdrückte.
Das Hauptmerkmal ist die Kathedrale, der Bischofssitz, die zum Symbol der wirtschaftlichen Macht und des Prestiges der Stadt und ihrer Bewohner wurde. Die städtische Welt verteidigte ihre Unabhängigkeit von der feudalen, ländlichen Welt.
Merkmale der Gotischen Architektur
Die gotische Architektur zeichnet sich durch die Verwendung von behauenen Steinblöcken aus. Die wichtigsten Merkmale sind der Spitzbogen und das Kreuzrippengewölbe, ein Gewölbe aus diagonalen Bögen (Rippen) mit einem Schlussstein. Diese Art von Gewölbe konzentriert die Last auf vier Stützpunkte, die durch die Rippen verbunden sind. Große Fenster mit Glasmalereien sorgen für größere Helligkeit. Lichtstege vervollständigen die Räume zwischen den Rippen, sodass die gesamten Flächen beleuchtet werden können. So entwickelten sich gotische Bögen, die andere Arten wie den Spitzbogen und den Korbbogen sowie komplexere dekorative Bögen wie Sechsteilig und Tierceron verwenden.
Die Strebepfeiler sind äußere Bögen, die die Last der Gewölbe aufnehmen und auf äußere Strebepfeiler enden, die mit Zinnen abschließen und die Vertikalität betonen. Das Gewölbe ruht im Inneren auf schlanken Säulen, die den Rippen des Gewölbes entsprechen. Die dekorativen Elemente sind vielfältig: durchbrochene Maßwerke in den Fenstern, spitze und zweibogige Giebel, Rosetten, Giebel, Skulpturen, Glasmalereien, Kreuzblumen, Wasserspeier und Schlusssteine in fantastischen Formen.
Die Anlage erhöht die Kirchenschiffe (3, 5 oder 7 Schiffe), oft mit einem Chorumgang, der einzeln oder doppelt ausgeführt ist und sich zu polygonalen Kapellen öffnet. Der Chor ist höher und das Zentrum des Lichts. Das Querschiff ist fast in der Mitte und kaum ausgeprägt, wenn es das lateinische Kreuz überragt. Hervorzuheben ist das hohe Mittelschiff und die seitlichen Schiffe, die die Höhe des Querschiffs fortsetzen, nach außen hin eine anmutige Nadel oder ein Pfeil. Die Fassade ist in viele vertikale Bereiche wie die Schiffe unterteilt, in der Regel 3, und 3 horizontale. Sie weist reichen Skulpturenschmuck auf, flankiert von Türmen, die von einer Nadel gekrönt sind, die auf einer Terrasse oder einem Dach endet. Die Architektur ist vertikal und aufwärts gerichtet und spiegelt eine neue Spiritualität wider. Die Glasmalereien verbreiten das Licht in der Kathedrale und beenden die Dunkelheit der Romanik, um eine verwandelte, idealisierte Welt zu schaffen.
Spanischer Kontext der Gotik
In Spanien war die Gotik von der zweiten Hälfte des 12. bis zum ersten Drittel des 16. Jahrhunderts präsent. Ihre Ursprünge liegen in Frankreich. Die Königreiche, im Grunde die Krone von Kastilien und die Krone von Aragón, erlebten im 13. Jahrhundert ein goldenes Zeitalter politisch und wirtschaftlich. Die Schlacht von Las Navas de Tolosa (1212) und die Rückeroberung von Córdoba und Sevilla durch Ferdinand III. brachten Andalusien unter kastilische Kontrolle. Die Verteilung neuer Gebiete steigerte den Wohlstand des Adels und des hohen Klerus in Kastilien, die ihre großen Ländereien der Viehzucht widmeten. Edle Krieger und die Kathedrale waren die Auftraggeber der Kunst: Die Nutzung von Wolle und Steuern ermöglichte den Bau großer Kathedralen, die beeindrucken und ihre Macht demonstrieren sollten.
Nach dem Bürgerkrieg und der allgemeinen Krise des 14. Jahrhunderts in Kastilien und León erlebte das 15. Jahrhundert dank des Handels mit Flandern eine große Blütezeit. Die Krone von Aragón, nach der Eroberung von Mallorca und Valencia durch Jaime I. von Aragón im 13. Jahrhundert, begann eine Expansionspolitik im Mittelmeerraum. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich der katalanisch-aragonesische Handel außerordentlich. Die Bourgeoisie war die aktivste Gesellschaftsschicht.
Begriffe der Gotischen Architektur
- Spitzbogen: Besteht aus zwei Kreisbögen, die sich im Schlussstein treffen.
- Glasmalerei: Verglasung von Öffnungen mit farbigem Glas, das durch Bleistreifen verbunden ist. Dient der Dekoration.
- Ogive-Bogen: Ein Spitzbogen, der aus vier Sektoren besteht, wobei die beiden oberen Bögen ihre Zentren außerhalb des Bogens haben.
- Elliptischer Bogen: Ein Bogen, der aus Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien gebildet wird.
- Sechsteilig: Ein Gewölbe, das in sechs Teile unterteilt ist.
- Tierceron-Gewölbe: Ein Rippengewölbe mit zusätzlichen Rippen zur Verzierung.
- Strebepfeiler: Ein Element an den Wänden, das die Schubkräfte der Gewölbe aufnimmt.
- Zinnen: Eine pyramidenförmige Bekrönung auf einem Strebepfeiler.
- Rosette: Eine kreisförmige Verzierung.
- Giebel: Eine dreieckige Bekrönung über einem Fenster oder einer Tür, oft mit Verzierungen.
- Chorumgang (Girola): Ein Gang oder Raum in der Nähe des Presbyteriums, der den Altar in einer Kirche umgibt.
- Querschiff (Kreuzung): Der Raum, in dem sich die beiden senkrechten Gänge eines Tempels schneiden.
- Nadel: Eine spitze und hohe Oberfläche eines Turms.
Werke der Gotik
Architektur
- Kathedrale von Burgos (1221)
- Kathedrale von León (1234) - von dem französischen Meister Enrique, bekannt für ihre Helligkeit.
- Kathedrale von Toledo (1226) - von Petrus Petri und Martin, beeinflusst von der arabischen Kunst.
- Kathedrale von Barcelona (1298) - von Jaume Fabre und Riquer Beltran, dreischiffig mit gleicher Höhe.
Malerei (Gotik und Einfluss)
- Die Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck (Flämische Malerei, 1437)
- Abstieg vom Kreuz von Roger van der Weyden
- Porträt eines Mädchens von Petrus Christus
- Santas von Memling
Picasso (Einfluss und spätere Werke)
Epoche des Krieges (1936-1945):
- El Guernica
- Porträt von Dora Maar
- Katze verschlingt einen Vogel
- Der Schädel des Ochsen
- Frau mit Fisch und Hut
- Alborada