Gotische Kunst und Architektur in Europa: Stile und Merkmale
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB
Kunststile der Gotik und Frührenaissance
Skulptur: Entwicklung und Ausdruck
- **Wachsender Humanismus:** Fokus auf die Erfassung der menschlichen Realität.
- **Ausdruck und Bewegung:** Betonung von Gesichtsausdruck, anmutiger Bewegung und Volumen.
- **Realistische Darstellung:** Einsatz schwerer Draperien, die Falten werfen; Darstellung von Schweiß und lebendigen, plastischen Bildern.
- **Integration in die Architektur:** Skulpturen in Stein oder Marmor, oft als freistehende Figuren, an Kanzeln, Grabmälern, Altären, Portalen und Tympana (in drei Ebenen und Szenen erklärend).
Malerei: Innovationen und Stile
Frühgotik und Proto-Renaissance
- **Französische Gotik (z.B. Glasfenster der Sainte-Chapelle):** Tendenz zur Stilisierung des Naturalismus.
- **Duccio:** Bekannt für seine Madonnenbilder.
- **Lorenzetti (Brüder):** Berühmt für die „Allegorie der Guten und Schlechten Regierung“ und „Verkündigung“.
- **Simone Martini:** Werke wie „Verkündigung“ und „Der Heilige Georg und der Drache“.
- **Cimabue:** „Maria mit Kind und dem Heiligen Franziskus“.
- **Giotto – Der Beginn der modernen Malerei:**
- **Innovationen:** Anatomische Genauigkeit, landschaftliche Elemente, Darstellung von Figuren von hinten, verbesserte Perspektive, Betonung von Gesichtsausdruck und zwischenmenschlichen Beziehungen.
- **Bekannte Werke:** „Geburt Christi“, „Beweinung Christi“.
- **Internationaler oder Höfischer Stil:**
- **Künstler:** Robert Campin, Ramón de Mur.
Flämischer Stil
- **Technik:** Medien auf Holztafeln, Öltechnik, detailreiche Malerei, oft mit Anspielungen auf Stein und Textilien.
- **Künstler und Werke:**
- **Jan van Eyck:** „Die Arnolfini-Hochzeit“.
- **Joachim Patinir:** „Die Überfahrt über den Styx“.
- **Rogier van der Weyden:** „Kreuzabnahme“, „Die Anbetung der Könige“.
- **Lluís Dalmau:** „Madonna der Ratsherren“.
- **Bartolomé Bermejo:** „Santo Domingo de Silos“.
Gotische Architektur in Europa
Deutschland
- **Merkmale:** Sehr aufrecht, massiv, mit dem Versuch, die Vertikale zu betonen; Türme oft unvollendet oder mit Entwürfen, die über die Ausführung hinausgingen.
- **Beispiele:** Straßburger Münster, Stephansdom in Wien, Ulmer Münster.
England
- **Klassischer Gotischer Stil:** Gerader Chorabschluss, große Fenster.
- **Beispiele:** York Minster, Kathedrale von Canterbury.
- **Dekorativer Stil:** Charakterisiert durch reiches, geschwungenes Maßwerk und Fächergewölbe.
- **Beispiele:** Kathedrale von Gloucester, Kathedrale von Wells.
- **Perpendicular Style (Vertikaler Stil):** Sehr hohes, schmales Langhaus, große Fensterflächen, Fächergewölbe.
- **Beispiele:** Henry VII Chapel (Westminster Abbey), St. George's Chapel (Windsor Castle), King's College Chapel (Cambridge).
Italien
- **Merkmale:** Betonung von Giebeln, Säulen, menschlichen Proportionen; Integration römischer Elemente; weniger ausgeprägte Strebepfeiler, stattdessen oft robuste Mauern.
- **Besonderheiten:** Dominanz von Wandmalerei und Mosaiken; oft separate Baukörper für den Dom.
- **Beispiele:** Dom von Siena, Dom von Florenz, Mailänder Dom.
Spanien
- **Zisterzienser-Einfluss:** Prägen den Übergangsstil zur Gotik.
- **Beispiele:** Klöster wie Moreruela und Nuestra Señora de la Huerta; Kathedralen von Cuenca und San Vicente (Ávila).