Gotische Kunst: Ursprung, Entwicklung und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Gotische Kunst: Eine Einführung

Die Epoche der Romanik ging in eine Zeit des Wandels für das Leben und das Denken über. Die Gotik entstand aus dieser Zeit des Wandels.

Einflüsse auf die Gotik

  1. Entwicklung des theologischen und philosophischen Denkens: Die Anlagen von Aristoteles wurden ersetzt, was zu einer plastischen Tendenz zum Naturalismus führte.
  2. Die Zisterzienser-Reform: Sie lehnte alle Arten von Schmuck ab.
  3. Das Erwachen des Humanismus: Dies führte zu einer Hinwendung zur Liebe zum Menschen.
  4. Neue sozioökonomische Struktur: Das Erwachen der Städte und das Wachstum der Bourgeoisie spielten eine wichtige Rolle.

Die urbane Gotik entwickelte sich, ohne dabei die religiösen Aspekte zu vernachlässigen.

Allgemeiner Aufbau der gotischen Architektur

Die Gotik wurde in Frankreich geboren und entwickelte sich dort. Von dort aus verbreitete sie sich nach Spanien, England und Deutschland. Es gibt drei Entwicklungsstufen:

Entwicklungsstufen der Gotik

  1. Phase 1 (13. Jahrhundert): Gebäude sind durch Kreuzgewölbe, Strebebögen und vor allem das Ziel, die Größe der Kathedralen hervorzuheben, gekennzeichnet (z.B. Notre Dame).
  2. Phase 2 (14. Jahrhundert): Neue Elemente, die die internationale Gotik betonen, kommen hinzu.
  3. Phase 3 (15. Jahrhundert): In Spanien vermischen sich Gotik und Renaissance aus Italien. In diesem Stadium liegt der Fokus stärker auf der Dekoration (im Stil der Spätgotik).

Merkmale der gotischen Architektur

Die Form der Gebäude ist hoch und schlank, viele Gebäude wurden sehr hoch gebaut. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Vertikalität: Die Erbauer strebten nach Höhe und Helligkeit, um ihren Fortschritt zu demonstrieren.
  • Dominanz der leeren Wand: Die Elemente sind:
  • Kreuzgewölbe: (oder Nerven, die Randbögen schneiden).
  • Stützen: Aufbau, gekrönt von einer Spitze (kleine Säule).
  • Stützelemente: Kreuzförmige Säulen, eine größere Anzahl von benachbarten Spalten (Boquetones).
  • Anlage: 3 oder 5 Längs-Kreuzfahrtschiffe. Großes Mittelschiff, erbaut auf den Seiten große Fenster, um mehr Licht in das Gebäude zu bringen.
  • Triforien: Beginnen mit Fenstern in der Ambulanz mit mehr Apsiden zu erscheinen.
  • Außenbereich (vorne): Die zwei Türme sind mit Einrichtungen ausgestattet.
  • Dekoration: Naturalistische Dekoration mit Chorgestühl, Altarbildern und Glasmalerei.

Französische gotische Architektur

Besonders hervorzuheben ist die erste Kirche, die ABTEI VON SAINT-DENIS aus dem 12. Jahrhundert, mit zahlreichen Kapellen und trapezförmigen Fenstern. Die folgenden Konstruktionen übernehmen fast die gleichen Elemente, wie Leon und Notre Dame. Diese haben 5 Hallen, ein Querschiff und einen Chorumgang. Die Fassade mit drei Portalen, Arkaden und einer Rosette in der Mitte sowie die Strebepfeiler sind bemerkenswert. Die Hochgotik erreichte ihren Höhepunkt in Frankreich im 13. Jahrhundert. Besonders hervorzuheben ist die Kathedrale von Chartres, deren Säulen durch Rippen ersetzt sind, mit 5 Schiffen und 2 Umgängen, von denen einer die Kapelle umgibt, sowie einer riesigen Kuppel.

Im 14. Jahrhundert gab es weniger Fortschritte. Die wenigen Gebäude, die gebaut wurden, sind kleiner, aber reich an Dekoration und großen Fenstern. Das beste Beispiel: Die SAINTE-CHAPELLE in Paris.

Spanische gotische Architektur

Die Gotik kam im späten 12. Jahrhundert nach Spanien und hatte eine enge Beziehung zu Frankreich. In Castilla y León sind französische Merkmale stärker ausgeprägt. Die Häuser standen, da es eine chaotische Seuche gab. Aber zurück zu den katholischen Königen im fünfzehnten Jahrhundert. Highlights der Gebäude, die mehr breit und massiv.

Mit Fernando III erlebte der Bau eine gute Zeit, wobei die Kathedralen in Cuenca und Toledo hervorzuheben sind. Diese Gebäude sind durch Verschiebungen in Richtung der Mitte der Kapelle Schiff besetzt das Zentrum aus.

Merkmale der spanischen Gotik im 14. Jahrhundert:

  • Horizontal statt vertikal.
  • Seitenkapellen zwischen den Strebepfeilern.
  • Vereinfachung der Konstruktionen, wenig Dekoration.
  • Schmale Öffnungen.
  • Einfache Gebäude. Die wichtigste Kathedrale von Gerona Kathedrale von Mallorca.

Die Flamboyant-Gotik zeichnet sich durch ihre Wehen aus, die einfach eingerichtet waren, aber noch viel schlimmer waren. Während der Herrschaft der katholischen Könige geboren und ist daher auch als: Elizabethan Gotik.

Im 16. Jahrhundert wurden einige Gebäude (offene und Sternenhimmel Gewölbe) mit gotischen Zügen gebaut.

Verwandte Einträge: