Grammatik und Lyrik: Satzstrukturen, Pronomen und Spanische Dichter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,18 KB

Grammatik und Stilistik: Satzstrukturen und Pronomen

Koordinierte Satzverbindungen (Satzreihen)

Kopulative Konjunktionen (Aneinanderreihung)

Konjunktionen: (Y, e, ni)

  • Dew isst und naps. (Dew isst und schläft.)
  • Andrew studierte Literatur und Geschichte. (Andrew studierte Literatur und Geschichte.)
  • Die Jury entschied, dass der Junge nicht gewinnen würde, gab aber eine gute Leistung in der Show.

Adversative Konjunktionen (Gegensatz)

Konjunktionen: (Aber, jedoch, sondern, obwohl, wenn)

„Ich mag es, muss aber einige Änderungen vornehmen.“

„Ihre Arbeit ist sehr gut, obwohl sie weitere Überprüfung erfordert.“

Disjunktive Konjunktionen (Alternativen)

Konjunktionen: (O, u)

Entweder studieren oder den Test nicht bestehen.

Marta kommt entweder immer zu spät oder gar nicht an.

Konsekutive Konjunktionen (Folge)

Konjunktionen: (Dann, so, sodass)

Jorge ist nicht gekommen, also sind wir ohne ihn gegangen.

Asyndetische Reihung (Gegenüberstellung)

Trennzeichen: (.:; ,)

Der Richter gab den Läufern ein Signal; sie nahmen ihre Plätze ein.

Das Kind schrie; die Mutter nahm es hoch.

Substantivische Nebensätze

Funktionen Substantivischer Nebensätze

  • Als Subjekt: Ich bin besorgt, dass Sie viel studieren. / Sie können den Weltcup gewinnen.
  • Als Direktes Objekt (CD): Carlos hielt Andres für richtig.
  • Als Nominalkomplement (NC): Wir haben eine Ahnung, dass Sie fallen werden.
  • Als Attribut: John beißt. (Unklare Zuordnung, ggf. Fehler im Original)
  • Als Komplement des Adjektivs (C. Adj): Ich war mir sicher, den Wettbewerb zu gewinnen.
  • Als Komplement des Agens (C. Ag): Mein Cousin, der in Malaga lebt, hat sein Haus verkauft.

Adjektivische Nebensätze (Relativsätze)

Mariam, die sehr hübsch ist, ist ein tolles Kind.

Er kaufte Schuhe, die Schnallen haben.

In diesem Sommer, als wir nach Malaga gingen, hatten wir eine gute Zeit.

Die Studenten, die nervös waren, hatten eine gute Bewertung.

Adverbiale Nebensätze

Typen Adverbialer Nebensätze

  • Zeit: Sitzen Sie, wann Sie wollen.
  • Ort: Sitzen Sie, überall wo Sie wollen.
  • Art und Weise (Modus): Sitzen Sie, wie Sie wollen.
  • Komparativ: Javi ist schlauer als... / So ist es, dass... / Es ist weniger als...
  • Begründung (Kausal): Ich gehe, weil es regnet.
  • Folge (Konsekutiv): Ich denke, also bin ich.
  • Einräumung (Konzessiv): Ich ging, obwohl ich krank war.
  • Bedingung (Konditional): Ich werde bleiben, wenn Sie mir helfen.
  • Zweck (Final): Spielen Sie zum Spaß.

Analyse Lyrischer Werke

Juan Ramón Jiménez: Tristes Arias (1903)

1. Aufbau:

  • Externe Struktur: Assonanz-Gedicht, Kleinkunst, vier Strophen zu je vier Zeilen (Quartett), Romantik.
  • Interne Struktur: Teil 1 (Verse 7–12): Die Einsamkeit in der Natur. Teil 2 (Verse 13–16): Die Einsamkeit des Autors.

2. Thema und Zusammenfassung:

Das Thema ist die Einsamkeit des Autors. Der Dichter beschreibt die einsame Landschaft. Er vergleicht sich mit der Landschaft, da er sich weigert, wie diese zu sterben.

3. Kommentar:

Gedicht von Juan Ramón Jiménez, veröffentlicht 1903 im Buch Tristes Arias. Es gehört zur ersten Schaffensperiode des Dichters. (Persönliche Meinung folgt).

Antonio Machado: Campos de Castilla

1. Aufbau:

  • Externe Struktur: Assonanz-Reim, hohe und niedere Kunst, Reimpaare. Es hat einen Vers.
  • Interne Struktur: Teil 1 (Zeilen 1–6): Beschreibung der Felder von Soria. Teil 2 (Zeilen 7–10): Er lädt seine Frau ein, Soria zu sehen und dort spazieren zu gehen. Teil 3 (Zeilen 11–14): Er beschreibt, wie er allein in Baeza spazieren geht, umgeben von Olivenbäumen.

2. Thema und Zusammenfassung:

Das Thema ist Machados Einsamkeit. Machado spaziert durch Soria und spricht über seine Liebe zu Leonor. Aber Leonor ist tot, und er geht allein durch die Felder von Baeza und spricht über seinen Schmerz.

3. Kommentar:

Der Autor ist Antonio Machado. Er schrieb dies in der zweiten Phase seines Lebens (1912). Meiner Meinung nach gefällt mir dieses Gedicht, weil es die Liebe zu seiner verstorbenen Geliebten vermittelt, auch wenn er uns zeigt, dass seine Jugend vorbei ist. Dieses Gedicht zeigt uns, dass man jemanden, den man verloren hat, immer noch lieben kann.

Funktionen Pronominaler Formen (Spanische Grammatik)

Indirektes Objekt (Ersatzformen)

Funktion: Indirektes Komplement (Indirektes Objekt)

  • Sie gab ihm. / Ich gab ihr das Buch.
  • Als ich sie traf, erzählte ich ihm davon. / Als ich sie traf, erzählte ich ihnen, was er wusste.

Reflexivpronomen

Funktion: Direktes oder Indirektes Komplement

Gleicher Wert: ich, du, wir, ihr (me, te, nos, os)

  • Das Mädchen kämmt sich (reflexiv, direktes Objekt).
  • Die Mutter kämmt das Mädchen (nicht reflexiv, direktes Objekt).
  • Das Kind wäscht sich das Gesicht (reflexiv, indirektes Objekt).
  • Die Mutter wäscht dem Mädchen das Gesicht (nicht reflexiv, indirektes Objekt).

In anderen Fällen hat das Reflexivpronomen einen faktitiven Wert: Die Person führt die Handlung nicht direkt aus, trägt aber dazu bei.

  • Wir haben uns ein Haus im Dorf gekauft.
  • Gestern habe ich mir die Haare geschnitten.

Dativ der Anteilnahme (Dativus Ethicus)

Funktion: Verstärkender Dativ (Dativus Ethicus)

Gleicher Wert: ich, du, wir, ihr (me, te, nos, os)

Konkordanz: Das Pronomen stimmt mit dem Subjekt überein:

  • Er aß drei Gerichte. / Er aß sich drei Gerichte (transitiv).
  • Er ging sofort weg. / Er ging mir sofort weg (intransitiv).

Keine Konkordanz: Das Pronomen stimmt nicht mit dem Subjekt überein:

  • Kein Lügner! / Mir kein Lügner! (Unklare Übersetzung, bezieht sich auf die Verwendung des Dativs zur emotionalen Beteiligung).

Reziproke Pronomen (Gegenseitigkeit)

Funktion: Direktes oder Indirektes Komplement

Gleicher Wert: wir, ihr (nos, os)

  • Juan und Pedro schreiben sich Briefe (reziprok, indirektes Objekt).
  • Juan und Pedro umarmen sich (reziprok, direktes Objekt).

Indikator der Medialen Stimme

Gleicher Wert: ich, du, wir, ihr (me, te, nos, os)

Verben, die auch transitiv sein können:

  • Sie erschrecken die Kinder nicht. / Keine Panik (transitiv).
  • Glauben Sie nicht, Angst zu haben (Mediale Stimme).
  • Sie bekommen Angst vor allem! (Mediale Stimme).

Pronominale Verben mit Bedeutungsänderung

  • Ich habe die Brieftasche zu Hause gelassen (transitiv, bezieht sich auf einen physischen Vorgang).
  • Ich habe seine Brieftasche behalten (Mediale Stimme, bezieht sich auf einen mentalen Prozess).

Obligatorisch Pronominale Verben

Gleicher Wert: ich, du, wir, ihr (me, te, nos, os)

  • Wir bedauern, was er getan hatte.
  • Man begeht im Frühjahr keinen Selbstmord.

Unpersönliches „se“ (Man-Ersatz)

Funktion: Anzeige der Unpersönlichkeit, dritte Person Singular.

  • In diesem Restaurant kann man sehr gut essen (intransitiv).
  • Hier wird Wein verkauft (transitiv).
  • In Regierungskreisen heißt es, dass die Benzinpreise steigen werden (transitiv).

Reflexives Passiv (Passivausdruck)

Funktion: Indikator des reflexiven Passivs.

  • Es werden Wohnungen verkauft.
  • Heute heißt es, das Benzin wird teurer.

Verwandte Einträge: