Grammatische Kategorien und Sprachvarietäten
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
Determinanten
Determinanten sind Wörter, die ein Nomen begleiten und dessen Bedeutung näher bestimmen oder begrenzen.
Arten von Determinanten
Artikel
Artikel begleiten ein Nomen und geben Auskunft über dessen Bestimmtheit oder Unbestimmtheit.
- Bestimmte Artikel: der (m), die (f), das (n), die (Pl.)
- Unbestimmte Artikel: ein (m/n), eine (f)
Demonstrativpronomen (als Determinanten)
Sie geben den Ort eines Substantivs in Raum und Zeit an, oft im Zusammenhang mit dem Sprecher.
- Formen:
- Maskulin Singular: dieser, jener
- Feminin Singular: diese, jene
- Neutrum Singular: dieses, jenes
- Plural: diese, jene
Possessivpronomen (als Determinanten)
Sie zeigen den Besitzer an, der durch das Substantiv ausgedrückt wird.
- Formen:
- 1. Person Singular: mein, meine, mein
- 2. Person Singular: dein, deine, dein
- 3. Person Singular: sein, seine, sein (m/n); ihr, ihre, ihr (f)
- 1. Person Plural: unser, unsere, unser
- 2. Person Plural: euer, eure, euer
- 3. Person Plural: ihr, ihre, ihr
Indefinitpronomen (als Determinanten)
Sie geben eine unbestimmte Anzahl oder Menge des Nomens an, das sie begleiten oder ersetzen.
- Formen:
- Maskulin Singular: ein, der, zu viel, zu wenig, jeder, mancher, kein
- Feminin Singular: eine, die, zu viel, zu wenig, jede, manche, keine
- Neutrum Singular: ein, das, zu viel, zu wenig, jedes, manches, kein
- M/F/N Singular: irgendein, irgendeine, irgendein
- Plural: verschiedene, einige, keine
Numeralia (Zahlwörter)
Sie geben die Menge oder die Reihenfolge an, die durch das Substantiv ausgedrückt wird.
- Kardinalzahlen: eins, zwei, drei
- Ordinalzahlen: erste, zweite, dritte
- Partitivzahlen: halb, Drittel, Fünftel, Elftel, Dreizehntel
- Multiplikativzahlen: doppelt, dreifach, vierfach
- Distributivzahlen: je zwei, jeweils zwei
Interrogativ- und Exklamativpronomen (als Determinanten)
Sie leiten Fragen oder Ausrufe ein, die sich auf das Substantiv beziehen.
- Formen: welcher, welche, welches, wie viel, wie viele
Pronomen
Pronomen sind Wörter, die ein Nomen oder eine Nominalphrase ersetzen.
Arten von Pronomen
- Personalpronomen
- Demonstrativpronomen
- Numeralpronomen
- Interrogativpronomen
- Exklamativpronomen
- Relativpronomen
- Possessivpronomen
- Indefinitpronomen
Personalpronomen
Betonte Personalpronomen
Dies sind Pronomen, die einen lexikalischen Akzent tragen und daher allein stehen können.
Unbetonte Personalpronomen
Dies sind Pronomen, die keinen lexikalischen Akzent tragen und nicht allein stehen können; sie hängen oft von einem Verb ab.
Sprachvarietäten (Diastratisch)
Kultivierte Sprache
Sie wird von Personen mit hohem Bildungsniveau verwendet. Ihr Gebrauch zeugt von einem hohen Bildungsgrad des Sprechers und erfordert gleichzeitig ein vergleichbares Bildungsniveau des Empfängers, um die Kommunikation zu gewährleisten. Sie findet sich in geschriebenen Texten, folgt einer sorgfältigen Norm des Deutschen und wird von Personen mit hohem kulturellen Niveau verwendet.
Vulgärsprache
Sie zeichnet sich durch die Verwendung eines eingeschränkten Sprachcodes aus, was die Ausdrucksmöglichkeiten des Sprechers betrifft. Der Sprecher drückt sich sehr nachlässig und manchmal fehlerhaft aus. Sie findet sich meist in gesprochenen Texten und ist reich an Slang.
Jargon
Dies ist die Sprache einer geschlossenen sozialen Gruppe, deren Mitglieder sie verwenden, um sich untereinander zu verständigen. Er zeichnet sich durch die Verwendung spezifischer Wörter und Ausdrücke aus und wird von verschiedenen Gruppen genutzt, z. B. von Anwälten, Juwelieren oder Kriminellen.
Sprachvarietäten (Diatopisch)
Sprache
Eine Sprache ist ein System, das von einer Sprachgemeinschaft verwendet wird und durch spezifische Merkmale definiert ist.
Dialekt
Ein Dialekt ist ein linguistisches System, das von einer anderen Sprache abgeleitet ist und in der Regel eine genaue geografische Abgrenzung aufweist.
Patois
Patois sind Sprachvarietäten, die typisch für eine bestimmte Region oder einen Ort sind.