Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte

Classified in Musik

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Puer Natus: Introitus der Weihnachtsmesse

Merkmale des Gregorianischen Chorals

Der Gregorianische Choral ist eine Art von Vokalmusik, die a cappella, also ohne Instrumentalbegleitung, gesungen wird. Charakteristisch für diese Musik ist die Einstimmigkeit (Monodie), bei der alle Sänger im Chor dieselbe Melodie singen.

Weitere Merkmale sind:

  • Freier Rhythmus: Die Melodie folgt dem natürlichen Fluss des Textes und ist nicht an ein festes Metrum gebunden, wie es beispielsweise bei einem Marsch oder einem Tanz der Fall wäre.
  • Modale Tonleitern: Gregorianische Gesänge basieren auf Kirchentonarten, die eine besondere Klangfarbe erzeugen und unterschiedliche Stimmungen wie Meditation, Freude oder Traurigkeit hervorrufen können.
  • Syllabischer und melismatischer Gesang: Die Melodie kann entweder syllabisch sein, wobei jeder Silbe des Textes ein Ton entspricht, oder melismatisch, wobei einer Silbe mehrere Töne zugeordnet sind. Es gibt Melismen, die mehr als 50 Töne für eine einzige Silbe umfassen.
  • Lateinischer Text: Die Texte sind in Latein verfasst, der Sprache des Römischen Reiches, die sich in ganz Europa verbreitete, bevor die romanischen Sprachen entstanden. Sie stammen aus den Psalmen und anderen Büchern des Alten Testaments, aus den Evangelien oder sind von diesen inspiriert. Einige liturgische Stücke sind jedoch auch in griechischer Sprache verfasst, wie z. B. das Kyrie eleison oder das Agios o Theos in der Karfreitagsliturgie.
  • Tetragramm: Der Gregorianische Choral wird auf einem Tetragramm notiert, d. h. auf vier Linien, im Gegensatz zum Pentagramm (fünf Linien) der heutigen Musiknotation.

Geschichte und Bedeutung

Die frühe christliche Kirche lehnte Musik als Kunstform ab, die zum Vergnügen gehört werden sollte. Instrumentalmusik wurde abgelehnt, da sie mit heidnischen Praktiken des Römischen Reiches (Zeremonien, Bankette usw.) in Verbindung gebracht wurde. Der Gregorianische Choral, der einstimmige, unbegleitete Gesang, wurde zur offiziellen Musik der katholischen Kirche.

Liturgische Bücher

Der Gregorianische Choral ist in zwei Hauptbüchern geordnet:

  • Graduale Romanum: Enthält die Gesänge der Messe, die sich je nach Tag und Anlass ändern können (Proprium Missae) oder gleich bleiben (Ordinarium Missae).
    • Proprium Missae: Introitus, Graduale, Halleluja, Tractus
    • Ordinarium Missae: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus Dei
  • Antiphonale Romanum: Enthält die Gesänge des Stundengebets.

Entradas relacionadas: