Griechisches Drama: Tragödie, Komödie und die Dichter
Eingeordnet in Musik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB
Das Griechische Drama: Tragödie und Komödie
Das Drama ist das zweite große kulturelle Phänomen der griechischen Antike. Wenn wir über die griechische Tragödie sprechen, beziehen wir uns auf die erhaltenen Werke:
- 7 von Aischylos
- 7 von Sophokles
- 18 von Euripides
Diese Werke erstrecken sich über einen Zeitraum von fast 80 Jahren. Der Dichter forderte die Zuschauer zur Reflexion auf, indem sie sich mit den Charakteren identifizierten.
Aufführungen und Inszenierung
Veranstaltungsorte und Anlässe
Die Aufführungen fanden während der ländlichen Dionysien und der Großen Dionysien statt.
Darsteller und Chor
- Darsteller: Manchmal agierte der Dichter selbst. Weibliche Charaktere wurden stets von Männern dargestellt.
- Die Zahl der Schauspieler änderte sich im Laufe der Zeit von einem auf drei.
- Chor: Der Chor war ein Grundbestandteil der Tragödie. Seine Mitgliederzahl variierte von 12 bis 15. Er wurde vom Koryphäen geleitet.
Das Publikum und die Theater
Jeder hatte Zugang zum Theater. Der Eintrittspreis betrug zwei Obolen. Die Theater befanden sich im Freien, oft an Berghängen. Die Sitzreihen umgaben das kreisförmige Orchester, wo der Chor auftrat. Vor der Bühne, um den Altar des Dionysos, distanzierte sich die Szene vom Orchester.
Die Griechische Tragödie
Etymologie und Bedeutung
Das Wort Tragödie (tragōidía) bedeutet wörtlich „Lied des Ziegenbocks“. Die tragoi waren Anhänger des Dionysos, die Ziegenmasken trugen.
Aufbau der Tragödie
- Prolog: Stellt die Fakten dar, die sich vor Beginn des Dramas ereignet haben.
- Parodos: Der Einzug und das erste Lied des Chores (Chorhymne).
- Stasimon: Gesang des Chores, während er sich im Orchester befindet.
- Episode: Dialogteil, in dem die Schauspieler auftreten.
- Exodos: Der letzte Teil, der mit dem Ausscheiden des Chores endet. In diesem Teil tritt in der Regel ein Bote auf oder es kommt zum Auftauchen eines Deus ex Machina.
Sprache, Metrik und Stil
Die Sprache ist künstlerisch. Der Stil ist bekannt für seine Majestät, besonders bei Aischylos, der viele Epitheta, Metaphern und Gleichnisse verwendete. Jeder Teil der Tragödie verwendet unterschiedliche Versformen.
Die Tragödiendichter
Aischylos (ca. 525–456 v. Chr.)
Von seinen etwa 90 Tragödien sind nur 7 erhalten geblieben (z. B. Die Perser, Sieben gegen Theben, Die Schutzflehenden). Zentrale Konzepte seiner Werke sind: Schuldgefühle, Wahnsinn, Stolz und Ungerechtigkeit. Seine Figuren neigen dazu, übermenschliche Wesen zu sein.
Wichtige Innovationen von Aischylos:
- Einführung des zweiten Schauspielers.
- Der Chor nimmt mehr als die Hälfte des Werkes ein.
- Häufiges Auftreten von Boten.
- Metaphorische Sprache.
- Einfache Inszenierung mit exotischen Kostümen und Musik.
- Etablierung der Trilogie.
Sophokles (ca. 496–406 v. Chr.)
Von ihm sind ebenfalls 7 Werke erhalten (z. B. König Ödipus, Ödipus auf Kolonos, Elektra, Ajax). Seine Tragödien konzentrieren sich oft auf den einsamen Helden; der Mensch steht im Zentrum des Geschehens.
Wichtige Innovationen von Sophokles:
- Erhöhung der Zahl der Schauspieler auf drei.
- Erhöhung der Zahl der Chormitglieder von 12 auf 15.
- Der Chor wird selbst zum Akteur.
- Verzicht auf zusammenhängende Trilogien.
Euripides (ca. 480–406 v. Chr.)
Von ihm sind 17 Tragödien (z. B. Phädra, Hekabe, Medea) und ein Satyrspiel (Der Zyklop) erhalten. Sein Theater spiegelt die Ideen und Themen wider, die den Realitäten seiner Zeit entsprachen.
Wichtige Innovationen von Euripides:
- Die Rolle des Chors wird weniger wichtig.
- Der Prolog dient dazu, den Zuschauer über die Änderungen im Mythos zu informieren.
- Häufige Einführung des Deus ex Machina.
Die Griechische Komödie
Die Komödie ist eine dramatische Form, die sich mit dem realen Leben und alltäglichen Themen befasst.
Struktur der Komödie
Die Struktur der Alten Komödie umfasst typischerweise:
- Einen Prolog, der das Publikum in das Thema einführt.
- Zwei Teile, die durch die Parabase (Abschweifung des Chores) getrennt sind.
- Eine Reihe von Szenen in spöttischem Ton.
- Ein festlicher Ausklang (oft eine Prozession oder ein Fest).
Aristophanes (ca. 445–385 v. Chr.)
Aristophanes ist der einzige erhaltene Vertreter der Alten Komödie. Von ihm sind 11 vollständige Werke erhalten. Seine Arbeit ist ein Mikrokosmos der gesamten athenischen Gesellschaft mit ihren Traditionen und Bräuchen. Er betonte oft die Bedeutung der Frauen in seinen Stücken.
Themenschwerpunkte bei Aristophanes:
- Politik
- Sokrates
- Euripides