Grundbegriffe der Computertechnik: Ein Glossar
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB
Grundlegende Konzepte
Computer
Ein Computer ist ein elektronisches Gerät, das Daten nach einem vorgegebenen Programm automatisch verarbeitet und speichert. Er besteht aus Hardware und Software, die zusammenarbeiten, um eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen.
Software
Software umfasst alle nicht-physischen Komponenten eines Computersystems. Dazu gehören Programme, Anwendungen und Daten, die benötigt werden, um bestimmte Aufgaben auszuführen und die Hardware zu steuern.
Hardware
Hardware bezeichnet alle physischen und materiellen Teile eines Computers, die man anfassen kann. Dazu zählen unter anderem das Motherboard, der Prozessor, der Arbeitsspeicher, die Festplatte und Peripheriegeräte.
Peripheriegeräte
Ein Peripheriegerät ist ein Hilfsgerät, das an die Zentraleinheit (CPU) angeschlossen wird, aber nicht zur Kernarchitektur des Computers gehört. Beispiele sind Maus, Tastatur, Drucker und Monitor.
Wichtige Hardware-Komponenten
Gehäuse
Das Gehäuse (auch Case oder Tower genannt) ist der Rahmen, der alle internen Komponenten eines Computers wie das Motherboard, die Festplatten und das Netzteil enthält und vor äußeren Einflüssen schützt.
Motherboard (Hauptplatine)
Das Motherboard ist die zentrale Platine eines Computers, die alle wesentlichen Komponenten miteinander verbindet. Es enthält den Chipsatz, der als Kommunikationszentrale zwischen Prozessor, Arbeitsspeicher (RAM), Erweiterungssteckplätzen und anderen Geräten dient.
Prozessorsockel
Der Prozessorsockel ist eine Halterung auf dem Motherboard, die als mechanische und elektrische Schnittstelle für den Mikroprozessor (CPU) dient. Er besteht aus Kunststoff und verfügt über Kontaktstifte oder -löcher, in die der Prozessor eingesetzt wird.
Chipsatz
Der Chipsatz ist eine Gruppe von integrierten Schaltkreisen auf dem Motherboard. Er steuert den Datenfluss zwischen dem Prozessor, dem Speicher und den Peripheriegeräten und fungiert als Schnittstelle zwischen diesen Komponenten.
Busse und Erweiterungssteckplätze
Busse sind die Kanäle, über die Daten zwischen dem Mikroprozessor und anderen Komponenten ausgetauscht werden. Erweiterungssteckplätze ermöglichen das Hinzufügen von zusätzlichen Karten (z. B. Grafikkarten), um die Funktionalität des Computers zu erweitern.
Festplatte (HDD)
Eine Festplatte (Hard Disk Drive, HDD) ist ein nicht-flüchtiges, magnetisches Speichergerät, das Daten auch ohne Stromversorgung dauerhaft speichert. Im Inneren drehen sich eine oder mehrere Scheiben, auf denen Daten von Lese-/Schreibköpfen gespeichert und abgerufen werden.
Speichergeräte
Speichergeräte sind Komponenten, die zur Speicherung von digitalen Informationen dienen. Man unterscheidet zwischen flüchtigen Speichern (wie RAM) und nicht-flüchtigen Speichern (wie Festplatten oder SSDs).
Arbeitsspeicher (RAM)
RAM (Random Access Memory) ist der Speicher, in dem der Prozessor Anweisungen für laufende Programme und deren Ergebnisse temporär ablegt. Es ist ein flüchtiger Speicher, d. h., die Daten gehen bei Stromverlust verloren.
Cache-Speicher
Der Cache-Speicher ist ein extrem schneller Pufferspeicher, den der Mikroprozessor verwendet, um häufig benötigte Daten griffbereit zu halten. Dadurch wird der Zugriff auf den langsameren RAM reduziert und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht.
Port (Schnittstelle)
Ein Port ist eine physische oder virtuelle Schnittstelle, über die verschiedene Arten von Daten gesendet und empfangen werden können. Beispiele sind USB-, HDMI- oder Netzwerk-Ports.
Essenzielle Software
BIOS (Basic Input/Output System)
Das BIOS ist eine Firmware, die auf einem Chip auf dem Motherboard gespeichert ist. Es enthält die grundlegenden Routinen, die zum Starten des Computers (Boot-Vorgang) und zur Verwaltung der grundlegenden Ein- und Ausgabe von Daten erforderlich sind.
Betriebssystem (BS)
Ein Betriebssystem ist die zentrale Systemsoftware, die die grundlegenden Funktionen eines Computers verwaltet. Zu seinen Hauptaufgaben gehören die effiziente Verwaltung der Computerressourcen (CPU, Speicher, Peripheriegeräte) und die Bereitstellung einer Benutzeroberfläche und von Diensten für Anwendungsprogramme.