Grundbegriffe der Politischen Theorie: Staat, Nation und Herrschaftsformen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Definitionen und Grundbegriffe der Politischen Ordnung

Der Staat und seine Elemente

Der Staat ist eine Menge von Institutionen der politischen Ordnung, die Hoheit über ein Gebiet und eine Bevölkerung ausüben. Seine Elemente sind:

  • Gebiet
  • Bevölkerung
  • Regierung (Gob.)

Nation und Regierung

Nation

Eine Gruppe kultureller Ordnung, deren Menschen einen gemeinsamen Ursprung, gemeinsame Traditionen und das Bewusstsein eines gemeinsamen Ziels haben.

Regierung (Gob.)

Die Exekutive der zivilen und militärischen Verwaltung eines Staates, gebildet durch den Präsidenten, Stellvertreter, Minister und Staatssekretäre.

Politische Ordnung

Eine Reihe von Institutionen, in denen Menschen Autorität und Macht erwerben, ausüben oder Einfluss auf deren Verteilung innerhalb einer Gesellschaft nehmen.

Institution

Ein Regelwerk, das bestimmte Werte und definierte Verfahren ausdrückt, die festlegen, wie Menschen interagieren und welche Rolle oder Rollen sie spielen (z. B. die Kirche).

Theorien der Herrschaft (Max Weber)

Die Theorien beschreiben, auf welcher Grundlage Autorität legitimiert wird:

1. Legale Herrschaft

Existiert, wenn Gesetze gültig für alle Mitglieder der Gesellschaft sind und gerichtlich entschieden werden.

2. Traditionelle Herrschaft

Basiert auf der Überzeugung, dass die Autorität immer die Macht ausgeübt hat, die auf einer geerbten persönlichen Autorität beruht.

3. Charismatische Herrschaft

Wird von einem Führer ausgeübt, dem seine Anhänger Charisma zuschreiben. Der charismatische Demagoge scheint oft die Interessen der Menschen zu vertreten, um Eroberungen zu erzielen.

Klassische Sozialvertragstheoretiker

Thomas Hobbes

Legitimiert die Macht der absoluten Monarchie.

John Locke

Legitimiert die Macht der parlamentarischen Monarchie.

Jean-Jacques Rousseau

Die Freiheit des Menschen führt zur Demokratie.

Der Sozialvertrag nach Kant

Die Menschen sollten den Staat aus moralischer Pflicht anerkennen. Der Staat ist eine unverzichtbare Autorität, die Ordnung schafft und die Willkür des Einzelnen begrenzt. Kant definiert den Staat als die Vereinigung einer Vielzahl von Menschen unter Rechtsakten. Nach der Kantischen Philosophie hat der Staat die ausschließliche Befugnis, Gesetze zu erlassen.

Kritik und Weiterentwicklung des Staatsgedankens

Hegels Sichtweise

Hegel sieht die Vernunft als eine Macht, die alles in der Welt bestimmt. Der Staat ist idealerweise das, was vollständig von der Vernunft und somit vom Recht geleitet wird.

Kritik am Sozialstaat (ab den 70er Jahren)

Der Sozialstaat geriet in eine Krise, gekennzeichnet durch Senkung der Produktionskosten, Erhöhung der Beschäftigung und Inflation.

Neoliberale Kritikpunkte:

  • Die erforderlichen Sozialausgaben, die durch Kapitalsteuern gedeckt werden, mindern Investitionsanreize.
  • Arbeitgeber betrachten die Sozialversicherung als Lohnsteigerung, was die Arbeitskosten erhöht.

Der Neue Kontraktualismus

Eine wohlgeordnete Gesellschaft ist das Produkt eines Gesellschaftsvertrages, der in verschiedenen Phasen formuliert wird:

  1. Konsens über die Grundsätze der Gerechtigkeit.
  2. Verfassungsgebende Versammlung, in der die Prinzipien der Gerechtigkeit in eine Verfassung umgewandelt werden.
  3. Legislative Phase, in der Gesetze formuliert werden.
  4. Letzte Stufe: Die Anwendung der Gesetze.

Robert Nozick (Neoliberalismus)

Nozick vertritt die Ansicht, dass die staatliche Produktion auf den Schutz vor Diebstahl und Betrug beschränkt werden sollte, um die Garantie privater Verträge zu gewährleisten, und nichts weiter.

Das Selbstregierungsmodell nach Buchanan

Buchanan betrachtet staatliche Interventionen als irrational. Der Staat setzt Programme um, die auf die Wiedergutmachung spezifischer sozialer Bedürfnisse abzielen. Buchanan glaubt, dass das übertriebene Wachstum der Sozialpolitik von der staatlichen Bürokratie abhängt, die zu einer Art riesigem Automaten wird, der die Bürger dominiert. Er schlägt einen neuen Gesellschaftsvertrag vor, der dem Staat Grenzen setzt.

Verwandte Einträge: