Grundformen der Gestaltung: Punkt, Linie, Fläche
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB
Grundlegende geometrische Formen
Kreis und Tangente
Ein Kreis und eine Linie tangieren, wenn sie einen Punkt gemeinsam haben. Zwei Kreise tangieren, wenn sie einen Punkt auf der Verbindungslinie ihrer Zentren gemeinsam haben.
Oval
Eine geschlossene Kurve, gebildet aus Kreisbögen und symmetrisch zu beiden senkrechten Achsen.
Eine geschlossene Kurve, bestehend aus Bögen, symmetrisch um eine Achse.
Der Punkt
Grafisch ist er die minimale Fläche eines grafischen Werkzeugs. Geometrisch ist er der Schnittpunkt zweier Linien.
Der Punkt kann verschiedene Formen annehmen, je nach verwendetem Werkzeug oder Kontext: oval, Stern, rund, polygonal...
Ausdruckskraft des Punktes
- Befindet sich der Punkt im Zentrum einer Fläche, vermittelt er Ordnung oder Gleichgewicht.
- Befindet er sich an einem Ende, vermittelt er Instabilität.
- Zwei Punkte vermitteln das Gefühl einer Linie.
- Drei Punkte vermitteln das Gefühl eines Dreiecks.
Wird der Punkt in einer Komposition gleichmäßig verwendet, erhalten wir eine ebene Fläche. Durch Konzentration und Dispersion auf Oberflächen können dreidimensionale Formen angedeutet werden.
Die Linie
Sie ist die Bahn eines Punktes. Sie beschreibt Formen und unterscheidet sie voneinander. Sie ist die Grundlage der Zeichnung.
Linienverlauf
Der Linienverlauf kann sein:
- gerade
- gebogen
- gewellt
- gebrochen
- gemischt
Lage der Linien
Abhängig von ihrer Lage können Linien sein:
- parallel
- senkrecht
- konvergent
- divergent
Strichstärke
Abhängig von der Strichstärke können Linien sein:
- dünn
- dick
- angedeutet
- kontinuierlich
- diskontinuierlich
Ausdruckskraft der Linie
- Gerade Linien vermitteln Steifigkeit oder Festigkeit.
- Dynamische Kurven vermitteln Gefühl oder Bewegung.
- Horizontale Linien vermitteln Ruhe und Erholung.
- Vertikale Linien vermitteln Gleichgewicht.
- Schräge Linien vermitteln Bewegung oder Aktivität.
Textur der Linie
Die Linie kann verschiedene Texturen haben, abhängig vom verwendeten Werkzeug (Wachs, Pinsel, Feder, Kohle etc.) und vom Zweck (z.B. in der Malerei, im Industriedesign oder in der Architektur).
Die Fläche
Eine Fläche kann als Schnittpunkt von drei sich überschneidenden Linien definiert werden. Häufiger arbeiten wir jedoch mit quadratischen und rechteckigen Flächen, da wir uns mit ihnen leichter identifizieren können, z.B. als Zeichengrund.
Dreidimensionalität durch Fläche
Die Fläche ist zweidimensional. Durch die Darstellung auf einem Träger können wir jedoch Dreidimensionalität erzeugen, z.B. durch Überlagerung, Transparenz, Durchdringung, Veränderung von Größe, Farbe oder Textur sowie deren Anordnung auf der Fläche.
Ausdruckskraft der Fläche
Wie bei Punkt und Linie kann die Fläche verschiedene expressive Werte haben:
- Eine horizontale Fläche vermittelt Ruhe.
- Eine vertikale Fläche vermittelt Ruhe, Gleichgewicht und Erhabenheit.