Grundlagen der Abfallwirtschaft und des Recyclings
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB
Siedlungsabfälle
Siedlungsabfälle werden von den kommunalen Diensten der Gemeinden gesammelt. Diese Definition umfasst Abfälle von Haushalten, Unternehmen, Bürogebäuden, Institutionen und kleinen Betrieben.
Ziele der Abfallwirtschaft
Die Hauptziele einer modernen Abfallwirtschaft sind:
- Effizientere Nutzung und Bewirtschaftung von Ressourcen, um mehr Nachhaltigkeit zu schaffen und den Ressourcenverbrauch sowie das Abfallaufkommen vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln.
- Gesamtreduzierung von Abfällen durch Strategien zur Abfallvermeidung und einen Wandel hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern.
- Deutliche Verringerung der zu beseitigenden Abfallmenge.
- Förderung der Wiederverwendung von bereits erzeugten Abfällen, mit Vorrang für die Verwertung und insbesondere das Recycling.
Umgang mit Verpackungsabfällen
Wichtige Maßnahmen im Umgang mit Verpackungsabfällen umfassen:
- Stärkung der Herstellerverantwortung bei der Reduzierung, Wiederverwendung und dem Recycling von Verpackungen.
- Aufbau und Verbesserung von Recyclingkapazitäten.
- Optimierung des bestehenden Sammel- und Verwertungssystems für Verpackungsabfälle.
Kunststoffrecycling
Das Prinzip lautet: Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln. Kunststoffe sind langlebig, waschbar und sterilisierbar. Man unterscheidet verschiedene Verwertungsarten:
- Werkstoffliches Recycling: Formung und Gestaltung neuer Produkte durch Hitze und Druck.
- Chemisches Recycling: Aufspaltung von Polymermolekülen in ihre Bausteine (Monomere), um ein neues Ausgangsmaterial zu gewinnen.
Es gibt vier Arten von Recyclingverfahren: primäres, sekundäres, tertiäres und quartäres Recycling. Eine Herausforderung dabei ist, dass das Recycling teuer sein kann und die Kunststoffe von Verunreinigungen getrennt und gereinigt werden müssen.
Organische Abfälle und Kompostierung
Kompost entsteht durch die aerobe Fermentation (d.h. in Gegenwart von Sauerstoff) der organischen Fraktion von Siedlungsabfällen. Seine Qualität hängt von der organischen Substanz, dem biologischen Gärungsprozess sowie dem mechanischen Reinigungs- und Veredelungsprozess ab.
Wichtige physikalische Parameter
- Belüftung: Der wichtigste Parameter, der die Art der Gärung bestimmt. Ohne Sauerstoff (O₂) sterben die aeroben Bakterien.
- Luftfeuchtigkeit: Mikroorganismen benötigen Wasser, um ihre Tätigkeit auszuüben.
- Temperatur: Sie variiert in den verschiedenen Phasen der Kompostherstellung.