Grundlagen der Anatomie: Haar, Nägel und Kreislaufsystem
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB
Grundlagen des Haares
Haare haben nicht nur eine tiefe ästhetische Funktion; sie sind auf der Kopfhaut und dem gesamten Körper zu finden.
Chemische Bindungen im Haar
Peptidbindung
Die Peptidbindung ist die Verbindung von zwei Aminosäuren in einer Kette und kann durch sehr starke Säuren gespalten werden.
Wasserstoffbrückenbindung
Dies ist eine Anziehung zwischen Wasserstoff- (H) und Sauerstoffatomen (O) innerhalb derselben Kette und kann durch Wasser oder Wärme gespalten werden.
Salzbrückenbindung (Ionenbindung)
Diese Bindung entsteht durch die elektrische Anziehung zwischen Kationen (+) und Anionen (-) zweier Ketten und kann durch eine Veränderung des pH-Wertes beeinflusst werden.
Disulfidbrücke
Eine Disulfidbrücke ist eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen (aus zwei Ketten) und kann durch Oxidations- und Reduktionsmittel gespalten oder gebildet werden.
Struktur des Haares
- Haarmark (Medulla)
- Haarrinde (Cortex)
- Melanin (Pigment)
- Haarkutikula (Cuticula)
Der Nagel (Unguis)
Die Nagelplatte ist konvex, hart, transparent und flexibel. Sie bedeckt den dorsalen Teil der distalen Phalangen von Fingern und Zehen. Sie entsteht aus Epidermiszellen und durchläuft einen Keratinisierungsprozess.
Funktion des Nagels
Der Nagel dient dem Schutz und der Unterstützung bei Greif- und Druckaktivitäten der Finger.
Bestandteile des Nagels
- Kutikula (Nagelhäutchen)
- Lunula (Halbmond)
- Nagelplatte
- Freier Nagelrand
- Nagelmatrix (produziert die Nagelplatte)
Das Kreislauf- und Lymphsystem
Das Kreislaufsystem wird durch den Blutkreislauf und den Lymphkreislauf gebildet.
Das Blutkreislaufsystem
Das Blutkreislaufsystem besteht aus:
- Herz: Mit zwei Vorhöfen (Aurikeln), zwei Kammern (Ventrikeln) und großen Gefäßen.
- Blutgefäße:
- Arterien: Führen Blut vom Herzen zu verschiedenen Organen und Geweben.
- Venen: Führen Blut von den Organen und Geweben zurück zum Herzen.
- Kapillaren: Hier findet der Austausch von Gasen und Stoffen zwischen Blut und Gewebe statt.
Das Blut
Blut ist ein rotes flüssiges Gewebe, das vom Herzen durch die Blutgefäße gepumpt wird. Es besteht aus Plasma und zellulären Bestandteilen:
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Transportieren Sauerstoff und Kohlendioxid.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Beteiligt an den Abwehrprozessen des Organismus.
- Blutplättchen (Thrombozyten): Beteiligt am Prozess der Blutgerinnung.
Funktionen des Blutes
Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Organen, sammelt Abfallstoffe für den Abtransport, reguliert die Körpertemperatur, transportiert Hormone und dient der Abwehr des Organismus.
Funktionsweise des Herzens
Das Herz hat die Fähigkeit, sich automatisch zusammenzuziehen. Diese Kontraktionen ermöglichen es dem Herzen, als Pumpe zu fungieren, die Blut durch den gesamten Organismus treibt.
Der linke Vorhof und der linke Ventrikel kommunizieren über die Mitralklappe, während der rechte Vorhof und die rechte Kammer über die Trikuspidalklappe verbunden sind.
- Systole: Die Kontraktionsphase des Herzens (Vorhofsystole und Kammersystole).
- Diastole: Die Entspannungsphase des Herzens (Vorhofdiastole und Kammerdiastole).
Venen und Arterien
- Venen: Besitzen Klappen, die verhindern, dass sauerstoffarmes Blut zurückfließt.
- Arterien: Transportieren in der Regel sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg.
Warum führt Wärme zu einer Vasodilatation (Gefäßerweiterung)?
Weil dadurch mehr Blut an die Oberfläche zirkuliert, um die Körpertemperatur zu regulieren und Wärme abzugeben.
Woher kommt die rote Farbe des Blutes?
Sie stammt vom Hämoglobin, das in den roten Blutkörperchen enthalten ist.
Weg eines Sauerstoffmoleküls von Lunge zu Herz und Körper
Sauerstoffreiches Blut gelangt direkt über die Lungenvenen in den linken Vorhof, dann in den linken Ventrikel und wird von dort in den gesamten Körper gepumpt.
Warum schwellen die Beine bei Personen an, die lange stehen?
Weil das Blut nicht optimal zirkuliert und sich in den unteren Extremitäten ansammelt, was zu Schwellungen führt.
Blutgefäße, die mit den Vorhöfen verbunden sind
- Rechter Vorhof: Obere und untere Hohlvene
- Linker Vorhof: Lungenvenen
Blutgefäße, die mit den Kammern verbunden sind
- Rechter Ventrikel: Pulmonalarterie (Lungenarterie)
- Linker Ventrikel: Aorta (Hauptschlagader)
Der Lungenkreislauf (Kleiner Kreislauf)
Der Lungenkreislauf ist ein geschlossener Kreislauf, in dem das Blut zur Lunge transportiert wird, um dort Sauerstoff (O2) aufzunehmen und Kohlendioxid (CO2) abzugeben. Er dient dazu, das sauerstoffarme Blut zu reinigen und mit Sauerstoff anzureichern.
Der Körperkreislauf (Großer Kreislauf)
Dies ist der Kreislauf, der das Blut vom Herzen durch den gesamten Körper und wieder zurück zum Herzen führt.
Der Herzrhythmus
Der Herzrhythmus wird vom Gehirn gesteuert und passt die Herzfrequenz an die Bedürfnisse des Körpers an, sodass sie schneller oder langsamer sein kann.