Grundlagen der Anthropometrie und Humanphysiologie: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB
Grundlagen der Anthropometrie und Humanphysiologie
Frankfurter Ebene: Falsche Annahmen zur Messung
Durch die Messung der Höhe der Frankfurter Ebene ist es falsch zu behaupten, dass das Auge parallel zur Ohrmuschel sein muss.
Hautfaltenmessung: Wichtige Messpunkte
Folgende Hautfalten werden bei der Messung berücksichtigt:
- Trizeps
- Bizeps
- Subscapularis
- Suprailiaca
Wadenumfang: Korrekte Messposition
Der prominenteste mediale Punkt des Gastrocnemius sollte markiert werden, während das Knie in einem 90-Grad-Winkel gebeugt ist.
Hüftumfang: Messung am prominentesten Punkt
Der Hüftumfang sollte auf Höhe des prominentesten Punktes des Gesäßes gemessen werden.
Bauchfalte: Korrekte Messposition
Die Bauchfalte wird 5 Zentimeter rechts vom Nabel in vertikaler Position gemessen.
Doppelt indirekte anthropometrische Methoden
Anthropometrie und Bioimpedanzmessung sind doppelt indirekte Bewertungsmethoden.
Midaxilläre Hautfalte: Messpunkt
Die midaxilläre Hautfalte wird in der Mitte zwischen Beckenkamm und letzter Rippe, in der mittleren Axillarlinie, gemessen.
Humerus: Biepikondylärer Durchmesser
Der bi-epikondyläre Durchmesser des Humerus ist der Abstand zwischen dem medialen und lateralen Epicondylus. Er wird am um 90° flektierten Unterarm in Supination gemessen.
Kinanthropometrie: Messung des Menschen in Bewegung
Die Kinanthropometrie ist die Wissenschaft der Messung des Menschen in Bewegung.
Tanner-Stadien: Unterscheidung von biologischem Alter
Die Verwendung der Tanner-Stadien im Kontext des Ernährungszustands von Jugendlichen ermöglicht es, das biologische Alter vom chronologischen Alter zu unterscheiden.
Anthropometrische Kontrolle: Interpretation von Daten
Wenn bei einer anthropometrischen Kontrolle die Summe von sechs Hautfalten (Trizeps, Subscapularis, Supraspinal, Bauch, Oberschenkel, Wade) abnimmt und die Umfänge stabil bleiben oder zunehmen, kann dies auf eine Zunahme der Muskelmasse ohne signifikante Gewichtsveränderung hindeuten.
Azidose-Kontrolle: Wichtige Parameter
Die Kontrolle einer Azidose umfasst folgende Aspekte:
- Chemische Puffer
- Pulmonale Ventilation
- Nierenfunktion
Leber-Portalsystem: Blutflussweg
Der korrekte Blutfluss durch das Leber-Portalsystem ist:
- Pfortader
- Sinusoide
- Zentralvene
- Vena hepatica
- Vena cava inferior
IOC: Nicht verbotene Substanzen
Folgende Substanzen sind vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nicht verboten:
- Koffein
- Kreatin
- Glutamin
Pankreas-Enzym: Stärkeverdauung
Das wichtigste Pankreas-Enzym für die Stärkeverdauung ist die Amylase.
Exokrine Pankreasfunktion: Hauptaufgaben
Die exokrine Pankreasfunktion umfasst die Produktion von:
- Verdauungsenzymen
- Bikarbonat
pH-Wert: Definition
Der pH-Wert ist definiert als die Konzentration von Wasserstoffionen (H+) in einer Lösung.
Verdauungstrakt: Schichten von außen nach innen
Die Schichten des Verdauungstrakts von außen nach innen sind:
- Serosa
- Muskularis
- Submukosa
- Mukosa (Schleimhaut)
- Epithel
Peristaltik: Definition und Funktion
Peristaltik bezeichnet die unwillkürlichen wellenförmigen Bewegungen des Verdauungstrakts, die den Transport der Nahrung ermöglichen.
Magenzellen: Sekretion von Salzsäure und Pepsinogen
Die Belegzellen des Magens sezernieren Salzsäure, während die Hauptzellen Pepsinogen sezernieren.
Speichel: Wichtige Funktionen im Überblick
Die Funktionen des Speichels umfassen:
- Zerstörung von Krankheitserregern
- Beginn der Kohlenhydratverdauung
- Wirkung als Schmiermittel
Allosterischer Modulator: Wirkungsweise
Ein allosterischer Modulator ist dadurch gekennzeichnet, dass er die Enzymaktivität stimuliert oder hemmt, indem er an eine andere Stelle als das aktive Zentrum bindet.
Coenzym A: Definition und Funktion
Coenzym A ist eine Nicht-Protein-Substanz, die an enzymatischen Reaktionen beteiligt ist.
Enzyme: Katalyse und Aktivierungsenergie
Die wichtigste Funktion eines Enzyms ist es, eine chemische Reaktion zu katalysieren, indem es die Aktivierungsenergie herabsetzt.
Mizellenbildung: Lipidtransport im Darm
Die Mizellenbildung ist eng verbunden mit der Verpackung von Lipiden zusammen mit Wasser, um deren Transport und Absorption im Darm zu ermöglichen.
Langerhans-Inseln: Endokrine Funktion
Die Langerhans-Inseln des Pankreas produzieren endokrine Hormone wie Insulin und Glukagon, die den Blutzuckerspiegel regulieren.
Dickdarm: Hauptfunktionen im Überblick
Die wichtigsten Funktionen des Dickdarms sind:
- Wasserabsorption
- Synthese von Vitamin K
- Bakterielle Fermentation
- Speicherung von Fäkalien
Leber: Morphofunktionelle Einheit
Die morphofunktionelle Grundeinheit der Leber ist das Leberläppchen.