Grundlagen und Anwendung der Sozialbilanz in Organisationen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB
Was ist die Kooperationslehre?
Die Kooperationslehre ist die Gesamtheit der Werte, Grundsätze und Verhaltensregeln für die Tätigkeit der Individuen innerhalb einer Organisation zur Zusammenarbeit. Sie basiert auf drei Konzepten:
- Gleichheit
- Freiheit
- Solidarität
Beziehung zwischen Sozialer Verantwortung und Sozialbilanz (SB)
Die Soziale Verantwortung (SR) ist das Engagement und die Verpflichtung eines Unternehmens, zur Verbesserung der Lebensqualität der Mitarbeiter, ihrer Familien und der Gemeinschaft im Allgemeinen beizutragen.
Die Sozialbilanz (SB) ist ein Informationsinstrument, das die geordnete und systematische Überwachung und Messung des Grades der Einhaltung der Sozialen Verantwortung (SR) durch die Organisation ermöglicht.
Konzept der generischen Sozialbilanz
Die Sozialbilanz ist ein generisches Management-Werkzeug, das dazu dient, das soziale Management einer Organisation in einem bestimmten Zeitraum zu planen, zu verwalten, zu organisieren, zu erfassen, zu überwachen und die wichtigsten quantitativen Aspekte im Hinblick auf vorab festgelegte Ziele auszuwerten.
Konzept der kooperativen Sozialbilanz
Die kooperative Sozialbilanz ist ein Instrument, das es Genossenschaften ermöglicht, den Grad der Erfüllung ihrer Mission als genossenschaftliche Organisation zu messen. Dies geschieht im Hinblick auf ihre genossenschaftlichen Prinzipien und Werte, um die Aktivitäten der Genossenschaft offenzulegen, die der Sozialen Verantwortung entsprechen.
Organisatorisches Klima und seine Einflussfaktoren
Definition des organisatorischen Klimas
Das organisatorische Klima bezieht sich auf die Merkmale des Umfelds einer Organisation oder Firma sowie auf die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern (Vorgesetzte, Führungskräfte und Direktoren). Diese Merkmale verleihen der Organisation eine spezifische Persönlichkeit, die sie von anderen unterscheidet.
Wichtigste Einflussfaktoren
- Die Politik der Organisation
- Die Art der Organisationspolitik
- Die Art der institutionellen Beziehungen
- Die Art der Arbeit und die Bedingungen, unter denen sie ausgeführt wird
- Die Merkmale des menschlichen Faktors und etwaige Verzerrungen (Bias)
Hauptziele der Umsetzung der Sozialbilanz
- Bereitstellung von Informationen für verschiedene Bereiche und Stakeholder.
- Ermöglichung der Planung des sozialen Managements.
- Förderung von Vereinbarungen zwischen der Organisation und Gewerkschaften, Lieferanten, dem Staat und der Gemeinschaft.
Sozialbilanz und strategische Planung in Genossenschaften
Die Sozialbilanz ist ein direktes Unterstützungsinstrument für das Management des kooperativen Führungsstils.
Sie legt großen Wert auf die Erkennung von Schwachstellen, die behoben werden müssen, sowie auf die Identifizierung von Stärken, die weiter ausgebaut werden können. Die SB hilft der Genossenschaft, ihre Bemühungen kritisch zu analysieren und zu überprüfen, ob sie ihren Prinzipien und sozialen Werten entspricht, und fördert die Effizienz in der Unternehmensführung.
Dies erleichtert die Implementierung eines strategischen Plans der Genossenschaft im Rahmen eines Prozesses der kontinuierlichen Verbesserung hin zu mehr sozialem Engagement und Beteiligung.
Nutzen und Adressaten der Sozialbilanz
Die Sozialbilanz erfasst die sozialen Aktivitäten der Organisation systematisch, detailliert und quantitativ. Dadurch kann überprüft werden, ob die Organisation die eingegangenen sozialen Verpflichtungen erfüllt.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind nützlich für Manager, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, staatliche Institutionen, Universitäten und die allgemeine Öffentlichkeit. Die Sozialbilanz enthält alle Informationen, um spezifische Probleme zu reflektieren, Vorschläge zu entwickeln und entsprechende Maßnahmen zu gestalten.