Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes: Definitionen & Pflichten
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB
Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Gesundheit ist ein Zustand des psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens. Der Verlust dieser Balance führt zu Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und anderen Pathologien (z. B. Müdigkeit, Arbeitsunzufriedenheit).
Arbeitsbedingte Verletzungen und Unfälle
Arbeitsbedingte Verletzungen sind Zustände oder Schäden, die durch die Arbeit oder deren Anlass verursacht werden, aber keine Berufskrankheiten darstellen.
Ein Arbeitsunfall ist jede Verletzung, die ein Arbeitnehmer während oder infolge seiner Arbeit erleidet.
Dazu zählen auch Verletzungen, die der Arbeitnehmer auf dem Weg zur oder von der Arbeitsstätte erleidet (Wegeunfälle).
Berufskrankheiten sind Pathologien, die der Arbeitnehmer allein aufgrund der Ausübung seiner Tätigkeit erleidet.
Techniken der Prävention
Sicherheit am Arbeitsplatz: Unfallprävention
Sicherheit am Arbeitsplatz ist eine Technik zur Prävention und Reduzierung von Unfällen.
Arbeitshygiene und Berufskrankheiten
Berufskrankheiten materialisieren sich mittel- bis langfristig und sind das Ergebnis einer längeren Exposition gegenüber schädlichen und unzureichenden Umweltbedingungen.
Die Arbeitshygiene (Industrial Hygiene) ist eine Präventionstechnik, die darauf abzielt, schädliche Agenten zu beseitigen oder Krankheiten zu verhindern.
Ursachen und Effekte von Berufskrankheiten
Ursachen (Agenten):
- Physikalische Arbeitsstoffe: Lärm, Feuchtigkeit, Temperatur.
- Chemische Arbeitsstoffe: Ätzende, reizende oder krebserregende Substanzen.
- Biologische Arbeitsstoffe: Bakterien, Pilze und Parasiten.
Effekte: Pathologische Krankheiten (z. B. Taubheit, Schwindel, Erbrechen).
Faktoren für Berufskrankheiten
Die Entstehung von Berufskrankheiten wird beeinflusst durch:
- Häufigkeit der Exposition.
- Intensität des Kontaminanten.
- Art und Anzahl der Schadstoffe.
- Individuelle Merkmale des Arbeitnehmers.
Ergonomie: Komfort und Ermüdungsbekämpfung
Ergonomie ist eine nicht-medizinische Wissenschaft, die darauf abzielt, die Ermüdung des Arbeitnehmers zu bekämpfen und maximalen Komfort am Arbeitsplatz zu erreichen. Sie wird angewandt auf geometrische, wahrnehmungsbezogene, zeitliche und organisatorische Aspekte.
Arbeitspsychologie und Unzufriedenheit
Die Arbeitspsychologie (oder Sozialpsychologie) ist die Wissenschaft, die psychologische Schäden untersucht, die Arbeitnehmer aufgrund ihrer Tätigkeit erleiden können, sowie andere Elemente, die Unzufriedenheit erzeugen.
Rechtlicher Rahmen und Pflichten
Arbeitnehmer haben bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen Anspruch auf einen wirksamen Schutz ihrer Sicherheit und Gesundheit.
Rechtliche Struktur und Rahmenrichtlinie
Der Ausgangspunkt für die Regulierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist die Rahmenrichtlinie, die die Mitgliedstaaten verpflichtet, entsprechende Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu erlassen. Das Gesetz zur Verhütung berufsbedingter Gefahren setzt diese europäische Richtlinie in nationales Recht (z. B. spanisches Recht) um.
Niedergelegte Grundsätze der Prävention
- Gefahren bewerten, die nicht vermieden werden können.
- Gefahren an der Quelle bekämpfen.
- Die Arbeit an den Einzelnen anpassen.
Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
Der Arbeitgeber ist verpflichtet:
- Das Personal zu schützen, insbesondere sensible Arbeitnehmer, Kinder und schwangere Frauen.
- Eine regelmäßige Überwachung der Gesundheit zu gewährleisten.
- Schulungen zur Prävention anzubieten.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereitzustellen.
Pflichten des Arbeitnehmers
Der Arbeitnehmer ist verpflichtet:
- Die Standards, Schulungen und Anweisungen einzuhalten.
- Arbeitsmittel, Ausrüstung und Schutzeinrichtungen korrekt einzusetzen.
- Sicherheitsvorrichtungen nicht zu manipulieren oder zu entfernen.
- Zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten beizutragen.