Grundlagen des Arbeitsrechts und Rechtsquellen in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

1. Definition von Arbeit

Arbeit umfasst verschiedene menschliche Aktivitäten, die körperliche oder geistige Anstrengung erfordern.

2. Arten von Arbeitsverhältnissen

Es werden drei Hauptarten von Beziehungen unterschieden:

  • Das **reguläre Arbeitsverhältnis** selbst.
  • **Besondere Arbeitsverhältnisse**.
  • Beziehungen, die **kein Arbeitsverhältnis** darstellen.

3. Abgrenzung der Arbeitsverhältnisse

**Reguläre Arbeitsverhältnisse** unterliegen dem Arbeitsrecht. **Besondere Arbeitsverhältnisse** zwischen den Tarifpartnern werden durch spezielle Vorschriften geregelt; das allgemeine Arbeitsrecht findet hier nur Anwendung, wenn die speziellen Vorschriften keine Regelung vorsehen. **Nicht-Arbeitsverhältnisse** hingegen werden durch andere Rechtsvorschriften geregelt.

4. Merkmale eines regulären Arbeitsverhältnisses

Ein reguläres Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn ein Arbeitsvertrag besteht und die folgenden fünf Merkmale erfüllt sind:

  • **Persönliche Leistungspflicht**
  • **Freiwilligkeit**
  • **Fremdbestimmtheit der Arbeitsergebnisse**
  • **Entgeltlichkeit**
  • **Abhängigkeit**

5. Erläuterung der Merkmale

Im Detail bedeuten die Merkmale:

  • **a) Persönliche Leistungspflicht:** Die Arbeit muss vom Arbeitnehmer selbst, der eingestellt wurde, und nicht von einer anderen Person in seinem Namen ausgeführt werden.
  • **b) Freiwilligkeit:** Die Arbeit muss freiwillig erfolgen; der Arbeitnehmer darf nicht gezwungen werden, gegen seinen Willen zu arbeiten.
  • **c) Fremdbestimmtheit der Arbeitsergebnisse:** Die Ergebnisse der Arbeit gehören nicht dem Arbeitnehmer, sondern dem Arbeitgeber, für den er tätig ist.
  • **d) Entgeltlichkeit:** Der Arbeitnehmer muss für seine Arbeit einen Lohn erhalten.
  • **e) Abhängigkeit:** Der Arbeitnehmer ist der Organisations- und Weisungsbefugnis des Arbeitgebers unterstellt.

6. Besondere Arbeitsverhältnisse

Diese umfassen alle Tätigkeiten, die zwar ein Arbeitsverhältnis darstellen, aber eigenen spezifischen Regeln unterliegen.

7. Anwendung des allgemeinen Arbeitsrechts

Das allgemeine Arbeitsrecht findet bei besonderen Arbeitsverhältnissen nur in den Bereichen Anwendung, die nicht durch spezielle Regelungen abgedeckt sind.

8. Beispiele für besondere Arbeitsverhältnisse

Dazu gehören:

  • Führungskräfte (Senior Management)
  • Hausangestellte
  • Häftlinge in Strafanstalten
  • Professionelle Sportler
  • Künstler bei öffentlichen Aufführungen
  • Menschen mit Behinderungen in speziellen Beschäftigungszentren

9. Nicht-Arbeitsverhältnisse

Dies sind Beziehungen, in denen das Arbeitsrecht nicht anwendbar ist, entweder weil sie nicht alle Merkmale eines Arbeitsverhältnisses erfüllen oder weil sie eigenen Rechtsvorschriften unterliegen.

10. Beispiele für Nicht-Arbeitsverhältnisse

Beispiele hierfür sind:

  • Tätigkeiten von Amtsträgern
  • Arbeiten aus Freundschaft, Gefälligkeit oder Nachbarschaftshilfe
  • Familienarbeit, es sei denn, es liegt ein Arbeitsvertrag mit Lohnzahlung vor
  • Selbstständige Arbeit (Arbeit auf eigene Rechnung)

11. Definition von Recht

Recht ist eine Sammlung von rechtlichen Vorschriften, die die menschlichen Beziehungen innerhalb einer Gesellschaft regeln und für alle Individuen verbindlich sind.

12. Materielle und formelle Rechtsquellen

**Materielle Quellen** sind diejenigen, die befugt sind, Rechtsnormen zu schaffen. **Formelle Quellen** sind die Ausdrucksformen, in denen sich Rechtsnormen manifestieren.

13. Materielle Rechtsquellen

Dazu gehören:

  • **a) Der Gesetzgeber:** Das Parlament (Kongress und Senat) und die gesetzgebenden Versammlungen der Autonomen Gemeinschaften.
  • **b) Die Exekutive:** Die Regierung, Ministerien (z.B. Bildung, Wirtschaft) und Behörden der Autonomen Gemeinschaften.
  • **c) Untergeordnete Behörden:** Kreisräte, Gemeinden usw.
  • **d) Andere Personengruppen.**

14. Formelle Rechtsquellen

Die wichtigsten formellen Rechtsquellen sind:

  • **a) Das geschriebene Gesetz:** Verstanden als schriftliche Rechtsnorm.
  • **b) Das Gewohnheitsrecht:** Die übliche Vorgehensweise einer Personengruppe in einem Bereich, der nicht durch schriftliche Vorschriften geregelt ist, dessen Einhaltung jedoch erforderlich ist.
  • **c) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze:** Regeln, die angewendet werden, wenn weder ein Gesetz noch Gewohnheitsrecht anwendbar ist.

15. Hierarchie der Rechtsquellen

Die Rechtsquellen werden in folgender Reihenfolge angewendet:

  1. Die schriftlichen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften (Gesetze).
  2. Das Gewohnheitsrecht, das in Fällen angewendet wird, in denen kein Gesetz existiert.
  3. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze, die nur dann gelten, wenn weder ein Gesetz noch Gewohnheitsrecht anwendbar ist.

16. Gesetze und ihre Arten

Gesetze sind Vorschriften, die vom Gesetzgeber verabschiedet wurden. Dazu gehören insbesondere die **spanische Verfassung**, die **Organgesetze** (Leyes Orgánicas) und die **einfachen Gesetze** (Leyes Ordinarias).

Verwandte Einträge: