Grundlagen und Arten von Versicherungen: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB
Konzept der Versicherung
Die Versicherung ist ein Vertrag, durch den der Versicherer im Falle eines vorher vereinbarten Ereignisses zustimmt, den Versicherten mit einer bestimmten Kapitalsumme zu entschädigen. Im Gegenzug zahlt der Versicherte eine Prämie.
Beteiligte Parteien im Versicherungsvertrag
Der Versicherer
Ist ein autorisiertes Unternehmen, das die Verpflichtung übernimmt, im Falle eines Schadens die entstandenen Kosten zu ersetzen. Im Gegenzug erhält es eine Prämie.
Der Versicherte
Ist die Person, deren Eigentum oder Person versichert ist und die im Schadensfall einen finanziellen Verlust erleidet.
Der Versicherungsnehmer
Die Person, die den Versicherungsvertrag abschließt und sich verpflichtet, die Prämien zu zahlen. Sie kann, muss aber nicht identisch mit dem Versicherten sein.
Der Begünstigte
Die Person, die im Schadensfall die Entschädigung erhält. Dies kann der Versicherungsnehmer oder eine andere benannte Person sein.
Wesentliche Elemente des Versicherungsvertrags
Das Risiko
Ist das ungewisse Ereignis, dessen Eintritt den Versicherungsfall auslöst.
Der Versicherungsfall (Schadenereignis)
Ist die Realisierung des versicherten Risikos. Ein Versicherungsfall tritt nicht ein, wenn er vorsätzlich herbeigeführt wurde.
Die Entschädigung
Ist die finanzielle Leistung, die der Versicherte im Schadensfall erhält.
Die Prämie
Ist die regelmäßige Zahlung des Versicherungsnehmers an den Versicherer für den Versicherungsschutz.
Die Versicherungspolice
Die Police ist das Dokument, das den Versicherungsvertrag darstellt und die detaillierten Bedingungen des Vertrages festlegt.
In Spanien ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Police von beiden Parteien unterzeichnet wird.
Die spezifischen Klauseln, die enthalten sein müssen, sind:
- Die Höhe der Prämie und die Zahlungsmodalitäten.
- Der Zeitpunkt für Beginn und Ende des Vertrages.
- Die Benennung von vermittelnden Agenten (falls zutreffend).
Versicherungszweige und -arten
Heutzutage kann man nicht nur übliche Dinge wie ein Haus oder ein Auto versichern, sondern auch Besonderheiten wie Gliedmaßen oder Finger.
Versicherungen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
Personenversicherungen
Diese Versicherungen decken alle Risiken ab, die die körperliche Unversehrtheit oder die Gesundheit einer Person oder Personengruppe beeinträchtigen könnten.
Lebensversicherung
Sie sichert den Versicherungsnehmer oder eine andere benannte Person (den Begünstigten) ab, die eine Entschädigung erhält, wenn der Versicherte stirbt.
Für die Prämienberechnung werden die Versicherungssumme, Alter, Beruf, Geschlecht, Gesundheitszustand usw. berücksichtigt.
Die Lebensversicherung kann zwei Hauptarten umfassen:
Lebensversicherung im Todesfall
Hier ist das versicherte Risiko der Tod der versicherten Person.
Lebensversicherung im Erlebensfall
In diesem Fall wird die Entschädigung ausgezahlt, wenn die versicherte Person ein bestimmtes Alter erreicht oder überlebt.
Unfallversicherung
Sie deckt das Risiko von Verletzungen ab, die infolge eines externen Unfalls entstehen.
Sie kann verschiedene Deckungen umfassen, wie z.B. Todesfall, dauerhafte Invalidität, vorübergehende Arbeitsunfähigkeit und Kosten für die Gesundheitsversorgung.
Krankenversicherung
Die Krankenversicherung deckt das Risiko der Erkrankung von Personen ab, die in der Police genannt sind, und gewährleistet eine Entschädigung für entstandene Kosten, z.B. für Operationen, Krankenhaustage usw.
Die Krankenversicherung ermöglicht dem Versicherten den Zugang zu medizinischen und pflegerischen Leistungen, die zuvor vereinbart wurden, ohne zusätzliche direkte Zahlung.
Sachversicherungen
Die Sachversicherung deckt den finanziellen Schaden ab, der an einem versicherten Vermögenswert entsteht.
Feuerversicherung
Sie deckt Schäden ab, die durch Brände an einem in der Police beschriebenen versicherten Gegenstand verursacht werden. Sie deckt jedoch keine Brände ab, die durch vorsätzliches Verschulden des Versicherungsnehmers entstehen.
Die Deckung umfasst auch Schäden und Kosten, die durch Löschversuche entstehen.
Diebstahlversicherung
Sie deckt den Diebstahl versicherter Gegenstände sowie Schäden, die dabei entstehen.
Transportversicherung
Sie deckt Schäden an transportierten Gütern, die infolge eines Unfalls entstehen können. Sie kann vom Fahrer oder Eigentümer der Waren abgeschlossen werden.
Kfz-Versicherung
Dies ist eine obligatorische Versicherung für Schäden, die der Fahrzeughalter Personen und Sachen durch den Betrieb des Fahrzeugs zufügt.
Es ist zu beachten, dass bei der Kfz-Haftpflichtversicherung Geschädigte einen direkten Anspruch gegen den Versicherer haben, obwohl der Versicherer später Regressansprüche gegen den Versicherten geltend machen kann, wenn dieser grobe Fahrlässigkeit gezeigt hat.
Vermögensversicherungen
Diese Versicherungen decken Risiken ab, die das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens betreffen und aus einer bestimmten Tätigkeit resultieren. Es gibt verschiedene Arten:
Haftpflichtversicherung
Ihr Ziel ist die finanzielle Entschädigung für Schäden, die Dritten durch einen Vorfall entstehen, für den der Versicherte haftbar ist oder eine Schuld trägt. Die Haftung kann sich aus dem Privatleben, dem Beruf oder einer bestimmten Tätigkeit ergeben.
Ertragsausfallversicherung
Sie deckt wirtschaftliche Verluste ab, die einer Person oder einem Unternehmen entstehen, weil eine in der Police beschriebene Tätigkeit nicht ausgeübt werden kann.
Kredit- und Kautionsversicherung
Sie decken das Risiko der Insolvenz eines Schuldners ab. Dies ist relevant für Unternehmen, die auf Kredit verkaufen oder Aufträge ausführen, bei denen die andere Partei ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.