Grundlagen der Atomtheorie & Spanische Nationalkomödie

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Grundlagen der Atomtheorie und Chemie

Thomsons Atommodell

Das Atom wird als eine Kugel aus positiv geladener Materie vorgestellt, in die negativ geladene Elektronen eingebettet sind, ähnlich den Kernen in einer Wassermelone.

Das Rutherford-Experiment

Rutherford beschoss eine hauchdünne Goldfolie mit Alpha-Teilchen. Diese Teilchen sind viel kleiner als Atome, aber sehr schwer, mit einer vierfach größeren Masse als ein Wasserstoffatom und einer doppelt so großen, aber positiven Ladung wie ein Elektron. Diese Teilchen wurden spontan mit hoher Geschwindigkeit ausgesandt.

Ergebnisse des Experiments

  • Die meisten Teilchen durchdrangen die Goldfolie ungehindert.
  • Ein kleiner Teil der Teilchen wurde abgelenkt.
  • Sehr selten prallten einige Teilchen zurück.

Interpretation der Ergebnisse

  • Da die meisten Teilchen nicht abgelenkt wurden, muss das Atom größtenteils aus leerem Raum bestehen.
  • Einige Teilchen wurden abgelenkt, weil sie in die Nähe eines sehr schweren und positiv geladenen Zentrums kamen.
  • Die zurückprallenden Teilchen stießen direkt mit diesem Zentrum, dem Atomkern, zusammen.

Rutherfords Atommodell

Das Atom ist eine fast leere Kugel, die aus zwei Teilen besteht:

  • Atomhülle: Besteht aus allen Elektronen eines Atoms.
  • Atomkern: Er ist sehr klein, enthält die gesamte positive Ladung und fast die gesamte Masse des Atoms.

Fundamentale Teilchen des Atoms

Protonen und Neutronen befinden sich im Kern, Elektronen in der Atomhülle.

Ordnungs- und Massenzahl

Die Ordnungszahl (Z) ist die Anzahl der Protonen in einem Atom. In einem neutralen Atom ist die Anzahl der Protonen gleich der Anzahl der Elektronen. Die Massenzahl (A) ist die Summe der Protonen und Neutronen im Atomkern. Die Anzahl der Neutronen (N) berechnet sich aus N = A - Z.

Weitere chemische Grundbegriffe

Ionen

Ionen sind Atome, bei denen ein Mangel oder ein Überschuss an Elektronen besteht und die somit eine elektrische Nettoladung aufweisen.

Relative Atommasse

Die Masse eines Atoms im Verhältnis zur atomaren Masseneinheit. Ursprünglich wurde die Masse des Wasserstoffatoms als Referenz verwendet.

Isotope

Isotope sind Atome desselben Elements, die eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen haben. Chemische Elemente sind Stoffe, die aus Atomen mit der gleichen Ordnungszahl bestehen.

Eigenschaften von Elementen

  • Metalle: Haben, mit Ausnahme von Gold (Au) und Kupfer (Cu), eine graue Farbe und metallischen Glanz. Sie sind gute Leiter für Wärme und Elektrizität, haben hohe Schmelz- und Siedetemperaturen und sind verformbar (schmiedbar und walzbar).
  • Nichtmetalle: Sind schlechte Leiter und haben oft eine geringe Dichte.

Chemische und physikalische Veränderungen

Physikalische Veränderungen sind solche, bei denen sich einige Eigenschaften ändern, ohne dass neue Stoffe entstehen. Eine chemische Veränderung ist die Umwandlung eines Stoffes in einen anderen. Eine chemische Reaktion ist der Prozess, bei dem chemische Veränderungen stattfinden.

Chemische Formeln und Wertigkeit

Chemische Formeln sind die symbolische Darstellung von chemischen Verbindungen. Die Wertigkeit (Valenz) ist eine ganze Zahl, die die Fähigkeit eines Atoms ausdrückt, sich mit anderen Atomen zu verbinden.

Regeln für binäre Verbindungen

Die Symbole der Elemente werden in einer bestimmten Reihenfolge geschrieben. Die Wertigkeiten werden „über Kreuz“ als Indizes geschrieben, und griechische Präfixe werden verwendet, um die Anzahl der Atome jeder Art anzugeben.

Die spanische Nationalkomödie des 17. Jahrhunderts

Im 17. Jahrhundert wurden in Spanien höfische Dramen und Komödien geschaffen. Die charakteristische Theaterformel dieser Zeit ist die Nationalkomödie (Comedia Nacional).

Merkmale der Nationalkomödie

  • Einteilung in drei Akte
  • Mischung von tragischen und komischen Elementen
  • Wechselnde Schauplätze und Zeiten
  • Oft zwei parallele Handlungsstränge
  • Geschrieben in Versen

Typische Themen

  • Unkontrollierbare Liebe und Leidenschaft
  • Ehre
  • Religion

Charakteristische Figurentypen

  • Der Galan (der Held) und die Dama (die Dame)
  • Der Vater oder Bruder der Dame (als Ehrenwächter)
  • Der Gracioso (die lustige Figur)
  • Eine mächtige Person und vor allem der König (als oberster Richter)

Wichtige Dramatiker

Lope de Vega

Er schuf eine Theaterformel, die alle sozialen Schichten ansprach, und gilt als der Schöpfer der Nationalkomödie. Sein Theater ist inspiriert von nationalen Themen, Romanzen und Liedern. Seine Stücke sind durch die Dominanz der Handlung gekennzeichnet, die sich schnell entwickelt und viele Charaktere umfasst.

Calderón de la Barca

Er war der letzte große Dramatiker des Goldenen Zeitalters. Sein Theater ist aristokratischer und komplexer als das von Lope und richtet sich an ein gebildeteres Publikum. In seinen Werken thematisiert er die Kürze des Lebens und die Willensfreiheit des Menschen. Die Charaktere sind nachdenklicher und introvertierter. Zu seinen berühmtesten Dramen gehören Der Richter von Zalamea und Das Leben ist ein Traum.

Verwandte Einträge: