Grundlagen Audiovisueller Produktion: Schnitt, Drehbuch, Ton
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB
Grundlagen Audiovisueller Produktion
Phasen der Arbeit
Studie
Informationssuche zum angeforderten Element.
Suche
Dokumentarfilm: Informationssuche zum angeforderten Element.
Pilot: Praktische Umsetzung.
Schnittarten
Digitaler Schnitt (Vorteile)
- Ermöglicht nicht-linearen Schnitt (z. B. Rückwärts abspielen, Clips einfügen, Bild/Ton schneiden, wieder einfügen).
- Konzentration von Ressourcen auf einem einzigen Gerät: den Computer.
- Kann beliebig oft kopiert werden, ohne Qualitätsverlust.
- Ermöglicht Interaktion mit anderen Programmen (z. B. Photoshop).
- Das Endprodukt kann in verschiedene Formate exportiert werden (z. B. DVD, CD, USB-Stick, Band, Internet).
Analoger Schnitt (Nachteile)
- Arbeit mit linearem Videoschnitt (Fehler erfordern Neustart).
- Erfordert mehrere Geräte mit spezifischen Funktionen (z. B. Videorekorder, Monitor, Mischpult für Bild/Ton).
- Kann kopiert werden, verliert aber mit jeder Generation an Qualität.
- Keine Interaktion mit anderen Programmen möglich.
- Export nur auf Band möglich (VHS, Beta).
Drehbücher
Literarisches Drehbuch
Ist das erste Element einer audiovisuellen Produktion. Es erklärt die Handlung, strukturiert in Sequenzen (in chronologischer Reihenfolge). Es gibt den Beginn jeder Sequenz an und beschreibt Ort und Handlung (z. B. Innen/Außen, Tag/Nacht).
Technisches Drehbuch
Basiert auf dem literarischen Drehbuch und ergänzt technische Spezifikationen. Es bestimmt genau, wie jede Szene des Films aufgenommen wird (was auf dem Bildschirm zu sehen ist). Es enthält eine Einstellungsliste für jede Szene, beschreibt das Verhalten der Schauspieler, detaillierte technische Elemente (Beleuchtung, Spezialeffekte) und Angaben zum Soundtrack.
Bestandteile
- Einstellungen
- Ort und Zeit
- Kamera
- Handlung
- Soundtrack
Ton in der Filmproduktion
Der Ton ist ein expressives Element, das den Inhalt einer Filmproduktion bereichert. Er umfasst expressive, narrative und beschreibende Möglichkeiten.
Arten von Ton
- Direkter Ton (ON): Wird gleichzeitig mit den Bildern aufgenommen. Wichtige Aspekte sind Intensität (laut, mittel, leise), Tonhöhe (hoch, mittel, tief) und Klangfarbe (unterscheidet z. B. Stimmen).
- Soundtrack: Musik (Original oder nicht), die eine Szene begleitet und verschiedene Zwecke erfüllen kann (z. B. Spannung erzeugen, dramatisieren, Angst einflößen). Dazu kommen Soundeffekte (für spezifische Handlungen).
- Voice-over (OFF): Ein Kommentar, der über die Bilder gelegt wird, um zu informieren, zu erzählen, zu beschreiben, zu erklären.
- Stille: Kein Ton, kann aber ein sehr wichtiges Ausdrucksmittel sein.
- Synchronisation: Eine Technik, die hauptsächlich verwendet wird, um die Dialoge von Charakteren in Filmen zu übersetzen.
Audiovisuelle Sprache
Bild + Ton
Einstellungen / Kameraperspektiven
Deskriptiv (Wo?)
- Große Totale
- Totale
- Halbtotale
Narrativ (Was?)
- Amerikanische Einstellung
- Halbnah
Expressiv (Wer?)
- Nahaufnahme
- Großaufnahme
- Detailaufnahme