Grundlagen des Bankgeschäfts: Darlehen, Kredite und Sicherheiten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Grundlagen des Bankgeschäfts

Was passiert bei Verzögerung der Darlehensrückzahlung?

Es kann unter anderem dazu führen, dass die Bank einen Überschussertrag erzielt oder ihren Kunden kein Geld auszahlen kann.

Welche Leistungen bieten Banken ihren Kunden an?

Banken bieten ihren Kunden verschiedene Leistungen an, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Kompromisse zu erzielen. Dazu gehören:

  • Abwicklung von Gehaltszahlungen
  • Bankeinzug
  • Abwicklung von Außenhandelstransaktionen
  • Kontoführung
  • Halten bestimmter Guthaben
  • Versicherungen
  • usw.

Prüfung beim Diskontieren von Wechseln

Wenn eine Bank einen Wechsel zum Diskont einreicht, wird die Operation nicht ohne weitere Prüfung durchgeführt. Es müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Die Kreditwürdigkeit des Kunden muss geprüft werden.
  • Es wird berücksichtigt, ob die Wechsel akzeptiert wurden.
  • Die Fälligkeitstage der Wechsel.
  • Das Verhältnis von Forderungsausfällen.

Was ist ein Scoring-Verfahren?

Ein Scoring-Verfahren ist ein Instrument, das von Bankdirektoren verwendet wird, um eine sofortige Bewertung im aktiven Geschäft mit Kunden zu gewährleisten und das Risiko der Nichterfüllung von Verpflichtungen zu minimieren. Das Verfahren besteht aus einer Reihe von persönlichen Daten in einem ausgewogenen Verhältnis, die objektiv die Möglichkeiten des Kunden bezüglich der Vermögenswerte aufzeigen.

Arten von Sicherheiten

Personalsicherheiten

Die Garantie basiert auf der Kreditwürdigkeit einer Person, ohne spezifische Sachwerte zu belegen.

Realsicherheiten

Sachwerte müssen angegeben und dokumentiert werden.

Pfandrecht

  • Mit oder ohne Besitzübertragung (z.B. Warenlager, Wertpapiere).

Hypothek

  • Auf Mobilien (z.B. Maschinen) oder Immobilien (z.B. Grundstücke).

Bürgschaft / Aval

Hierbei können persönliche oder dingliche Rechte übernommen werden.

Vorteile kurzfristiger aktiver Bankgeschäfte

Kurzfristige aktive Geschäfte bieten folgende Vorteile:

  • Mehr Kunden bedienen zu können.
  • Gesteigerte Profitabilität durch die Erhebung von Gebühren.
  • Verteilung des Ausfallrisikos auf eine große Zahl von Kreditnehmern.
  • Erhöhung der Marktdurchdringung durch die Fähigkeit, finanzielle Erleichterungen zu gewähren.
  • Steigerung der Zinserträge, da das Geld schnell wieder ausgeliehen werden kann und weitere rentable Investitionen ermöglicht.

Wann ist eine Bank an bestimmten Operationen interessiert?

Eine Bank ist an bestimmten Operationen interessiert, insbesondere in Zeiten, in denen der Geldpreis sinkt (niedrige Zinsen). Dies ermöglicht eine Rendite, die nicht von zukünftigen Operationen abhängt, quasi eine Nutzung zu einem festen Zinssatz.

Darlehen und Kredit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten

  • Beide sind Leistungsverhältnisse, die die Bank dem Kunden anbietet.
  • Bei beiden zahlen die Kunden Zinsen und eine Reihe von Gebühren.
  • Beide basieren auf einer vertraglichen Beziehung, die den vereinbarten Zeitpunkt der Schuld und die Zinsen festlegt.
  • Beide erfordern in der Regel eine Garantie.

Unterschiede

  • Beim Darlehen stellt die Bank den vollen Betrag zur Verfügung, den der Kunde sofort nutzt. Beim Kredit hingegen wird dem Kunden ein Betrag gewährt, den er bei Bedarf abrufen kann.
  • Die Zinsen für ein Darlehen sind in der Regel niedriger, während der Zinssatz für einen Kredit deutlich höher ist.
  • Beim Darlehen wird die gesamte Summe nach vereinbarten Zeiträumen zurückgezahlt. Beim Kredit wird nur der tatsächlich in Anspruch genommene Betrag gemäß den Bestimmungen des angegebenen Datums zurückgezahlt.
  • Beim Darlehen fallen Kosten für Prüfung, Formalisierung, Notargebühren und Grundbuchamt an. Bei der Kreditlinie sind die anfallenden Gebühren für Prüfung, Formalisierung und Provisionen.
  • Darlehen werden in der Regel in größeren Mengen und langfristig vergeben, während Kredite geringer und kurzfristiger sind.
  • Darlehen dienen in der Regel der Finanzierung von Anlagevermögen, während Kredite für Liquidität und Cashflow genutzt werden.

Verwandte Einträge: