Grundlagen des Bauwesens und technischer Dokumentation
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB
Definition eines Projekts
Das Projekt ist eine Reihe von Dokumenten und Grafiken, die von einem kompetenten Techniker (Architekt, Senior Engineer, technischer Architekt, Ingenieur) erstellt werden. Es berücksichtigt die Bedürfnisse und Ideen der Entwickler oder des Eigentümers der künftigen Konstruktion und ermöglicht die Ausführung der Arbeiten durch einen anderen Autor als den technischen Leiter des Projekts, unter Berücksichtigung der geltenden Regeln, Vorschriften und Gesetze.
Arten von Projekten
Nach Angaben der Entwickler
- Öffentliche Entwicklung.
- Private Entwicklung.
Je nach der Art der Arbeit
Bauvorhaben
- Neue Anlage.
- Abbruch von Gebäuden.
- Arbeiten zur Verstärkung und Konsolidierung von Gebäuden.
- Sanierung/Umbau.
- Innenausbau/Dekoration.
- Erhaltung und Pflege von Gebäuden und Denkmälern.
Zivile Bauprojekte
- Landverkehrsinfrastruktur.
- Luftverkehrsinfrastruktur.
- Versorgungsinfrastruktur.
- Wasserinfrastruktur.
- Küsteningenieurwesen.
- Urbanisierung.
- Hochbau.
- Spezialprojekte.
Entwicklungsprojekte
Nach dem Zweck der Nutzung
- Wohnnutzung.
- Industrielle Nutzung.
- Büronutzung.
- Kommerzielle Nutzung.
- Nutzung für das Gesundheits- und Sozialwesen.
- Sportnutzung.
- Religiöse und Bestattungszwecke.
- Kulturelle, pädagogische, wissenschaftliche und professionelle Nutzung.
- Nutzung für Ausstellungen/Veranstaltungen.
- Touristische Nutzung.
Der Technische Bau-Kodex (TBC)
Der Technische Bau-Kodex (TBC) ist eine Reihe von Standards, die aus zwei Teilen besteht:
- Der erste Teil enthält die allgemeinen Bestimmungen und die grundlegenden Anforderungen an Gebäude und Einrichtungen, um die grundlegenden Anforderungen an Sicherheit und Lebensbedingungen gemäß dem LOE (Gesetz über die Verwaltung von Construction) zu erfüllen.
- Der zweite Teil beschreibt die grundlegenden Dokumente, die anzuwenden sind, um sicherzustellen, dass die grundlegenden Anforderungen erfüllt werden.
Struktur der technischen Dokumentation
Die Dokumentation besteht aus 3 Teilen:
Technische Daten
In diesen ist ein Element oder eine Arbeitseinheit eindeutig durch die folgenden Parameter definiert: eine Skizze des Gegenstandes, Definition, Abmessungen und Toleranzen.
Allgemeine Ausführung
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der Modalitäten für die Ausführung der Arbeitseinheit oder Anlage.
Sicherheitsbedingungen
Zeigt die erforderlichen Sicherheitsbedingungen, die während der Entwicklung und Ausführung der Arbeiten festgelegt wurden.
Arten von Normen und Standards
Nationale Normen
Werden nach einer Frist öffentlicher Information erstellt und durch anerkannte rechtliche Standards für Tätigkeiten auf nationaler Ebene sanktioniert. In unserem Land heißt die Organisation AENOR, und die von ihr genehmigten Standards werden UNE genannt.
Regionale Normen
Führen auf regionaler Ebene eine Reihe nationaler Normungsorganisationen zusammen. Die bekanntesten sind EN, CEN und CENELEC. AENOR ist Mitglied beider Organisationen.
Internationale Normen
Ihr Geltungsbereich ist global. Dazu gehören ISO-Standards, die von der International Organization for Standardization entwickelt werden, bei der AENOR Mitglied ist.
Der Satz von Steiner (Steiner'scher Satz)
Dieser Satz bezieht Trägheitsmomente paralleler Achsen aufeinander, wobei der Abstand zwischen den Achsen berücksichtigt wird. Er wird angewendet, wenn man das Trägheitsmoment einer Fläche in Bezug auf eine Achse bestimmen möchte, die parallel zu einer bekannten Achse ist, welche durch den Schwerpunkt geht. Er lautet:
Das Trägheitsmoment einer Fläche S in Bezug auf eine Achse E ist gleich dem Trägheitsmoment der Fläche in Bezug auf die Achse durch ihren Schwerpunkt und parallel zur vorderen Achse (x), plus das Produkt der Fläche multipliziert mit dem Quadrat der Entfernung d zwischen den beiden parallelen Achsen.