Grundlagen der Beanspruchung und Störungsmanagement in Verteilungsnetzen
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB
Definitionen von Beanspruchung und Last
Bruchlast
Die Bruchlast ist die Last, die den Ausfall eines Teils des Trägers verursacht.
Aufwand
Der Aufwand bezeichnet die maximale mechanische Belastung, die auf einen Träger aufgebracht wird. Diese mechanische Beanspruchung, multipliziert mit einem Sicherheitsfaktor, muss vom Träger sicher aufgenommen werden können.
Nominaler Aufwand (E)
Der nominale Aufwand (E) ist die horizontale Spannung in einem Abstand h von der Oberseite des Trägers in Hauptrichtung.
Sekundärer Aufwand (S) und Drehmoment (ET)
Der sekundäre Aufwand (S) ist die horizontale Beanspruchung, die als gleich groß wie der nominale Aufwand angenommen wird.
Das Drehmoment (ET) ist die verfügbare horizontale Beanspruchung am Ende eines Querstangenkopfes, platziert in einem Abstand h von der Spitze und in einem Abstand d von der Mitte der Unterstützung, die dazu neigt, die vertikale Achse zu biegen.
2.6 – Störungen an Verteilleitungen
Die häufigsten Störungen an Verteilleitungen, die auftreten, sind unter anderem umstürzende Bäume oder Äste, starke Winde, Blitzeinschläge usw. Die hauptsächlich durch diese Phänomene verursachten Schäden an Verteilungsleitungen sind:
- Drahtbruch
- Kurzschluss zwischen Phasenleitern oder Erdschluss
- Isolatordefekt oder Zusammenbruch der Unterstützung
- Ruptur von Schaltanlagen und andere Schäden Dritter, die durch Störungen oder diese Vorfälle verursacht werden.
Arten von Unterbrechungen
Je nach Art des Fehlers und der Dauer der Einwirkung der Schutzelemente unterscheidet man:
- Mikro-Unterbrechungen: Unterbrechungen von weniger als einer Sekunde, die als transiente Fehler nach der ersten automatischen Wiedereinschaltung behoben werden.
- Kurze Unterbrechungen: Unterbrechungen von weniger als einer Minute, während derer der Fehler semi-permanent verschwindet, nach der zweiten automatischen Wiedereinschaltung.
- Lange Unterbrechungen: Unterbrechungen von mehr als einer Minute, während derer der Fehler nach einem semi-permanenten oder permanenten Ausfall behoben werden muss.
2.7 – Freischaltung und Wartungsarbeiten
Um Arbeiten an einer Verteilungsleitung durchzuführen, sei es zur Behebung eines Fehlers (wie oben beschrieben), zur Anbindung neuer Anlagen oder für Umbau- und Wartungsarbeiten, führen wir eine vorbestimmte Operation gemäß den Regeln der „Fünf goldenen Regeln“ durch.