Grundlagen der Bestandsführung: Ziele, Variablen & Kosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Herausforderungen bei der Bestandsberechnung

  • Schwierigkeiten bei der genauen Vorhersage des zukünftigen Nachfrageverhaltens.
  • Die Notwendigkeit, eine Auswahl und eine bestimmte Menge für jeden Artikel festzulegen.
  • Probleme mit der Lieferung sowie laufenden und wiederkehrenden Kosten.

Ziele der Bestandsführung

  • Festlegung einer angemessenen Investition in den Lagerbestand.
  • Optimierung der Lagerbestände.
  • Kenntnis der optimalen Bestellmenge.
  • Kenntnis der optimalen Anzahl von Bestellungen.

Variablen der Lagerverwaltung

Servicelevel für Kunden

Der Servicelevel beschreibt die Fähigkeit, dem Kunden die nachgefragten Produkte zum Zeitpunkt des Kaufwunsches bereitzustellen. Probleme treten auf, wenn es unvorhersehbare Nachfrageänderungen oder Lieferverzögerungen seitens der Lieferanten gibt.

Verkaufsprognose

Die Verkaufsprognose ermöglicht es uns, den optimalen Lagerbestand zu bestimmen, indem wir das Verkaufsverhalten der einzelnen Produkte analysieren. Zu beachten sind:

  • Umsatzentwicklung vergangener Perioden.
  • Umsatzschwankungen der letzten Jahre.
  • Allgemeine Marktsituation.
  • Entwicklung des Wettbewerbs.

Kostenmanagement

Das Kostenmanagement umfasst verschiedene Kostenarten:

Beschaffungskosten

Der Wert der Ware beim Eintreffen im Ziellager.

Lagerhaltungskosten

Kosten, die durch das Halten von Artikeln auf Lager entstehen:

  • Kosten für das gebundene Kapital.
  • Kosten für das Lagerrisiko (z. B. Veralterung, Beschädigung).
  • Kosten für Lagerräume, Maschinen und Anlagen.
  • Kosten für die Erhaltung und Pflege der gelagerten Produkte.

Bestellkosten

Kosten, die bei der Auslösung einer Bestellung anfallen.

Fehlmengenkosten

Kosten, die entstehen, wenn die Nachfrage aufgrund von Lagerengpässen nicht bedient werden kann.

Lieferzeit des Lieferanten

Die Lieferzeit ist die Zeitspanne von der Auftragserteilung bis zum Erhalt der Ware in einem Zustand, in dem sie verkauft oder in den Produktionsprozess integriert werden kann. Diese kann unterteilt werden in:

  • Auftragserstellung und -übermittlung.
  • Vorbereitung der Materialien.
  • Transportzeit.
  • Warenannahme und Vorbereitung zur Bereitstellung.

Lagerumschlag

Der Lagerumschlag gibt die Häufigkeit an, mit der der gesamte Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum erneuert wird, wodurch die Investition in das Umlaufvermögen wieder freigesetzt wird.

Verwandte Einträge: