Grundlagen der Betriebswirtschaft: Unternehmen, Produktion und Kosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Das Unternehmen als Wirtschaftseinheit

Das Unternehmen ist die wirtschaftliche Einheit der Produktion.

Klassifizierung von Unternehmen

Wir können Unternehmen nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:

  • Nach ihrer Größe: Große, mittlere und kleine Unternehmen.
  • Nach ihrer Rechtsform: Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften (Corporate Unternehmen), geregelt nach den jeweiligen Gesetzen.
  • Nach Eigentümerstruktur: Öffentliche und private Unternehmen.

Die Produktionsfaktoren

Die Produktionsfaktoren sind Natur, Arbeit und Kapital.

  • Natur: Die Menge der natürlichen Ressourcen, die in der Produktion eingesetzt werden.
  • Arbeit: Jede menschliche Anstrengung, die auf die Produktion angewendet wird.
  • Kapital: Ein Konzept, das mehrere Bedeutungen umfasst, wie Maschinen und Gebäude.

Klassifizierung des Kapitals

Wir können Kapital in drei Typen klassifizieren:

  1. Reales Kapital: Der Faktor Kapital im engeren Sinne (materiell und immateriell).
  2. Finanzielles Kapital: Besteht aus Titeln wie Geld, Aktien oder Schuldverschreibungen des Unternehmens, die zur Erzielung von realem Kapital eingesetzt werden.
  3. Menschliches Kapital: Die menschliche Fähigkeit, die Komponenten einer Gesellschaft zu produzieren.

Weitere Produktionsaspekte

Die Produktion kann eingestuft werden als:

  • Manuell
  • Mechanisch
  • Automatisch

Wir können auch zwischen begrenzenden Faktoren (die notwendigerweise in einer bestimmten Menge für eine bestimmte Produktmenge erforderlich sind) und substituierbaren Faktoren (die nicht notwendigerweise in den Prozess eingreifen und ersetzt werden können) unterscheiden.

Die Produktionsfunktion und Zeiträume

Die Produktionsfunktion drückt alle möglichen Beziehungen zwischen der Menge der verwendeten Vorleistungen (Inputs) und der Gesamtmenge der hergestellten Erzeugnisse (Outputs) aus.

Kurzfristige und langfristige Betrachtung

  • Kurzfristig: Der Zeitraum, in dem mindestens ein Produktionsfaktor fest (fix) bleibt.
  • Langfristig: Der Zeitraum, in dem alle Produktionsfaktoren variabel sind.

Das Gesetz des abnehmenden Ertrags

Das Gesetz des abnehmenden Ertrags beschreibt die Situation, in der die Steigerung des Outputs durch den Einsatz zusätzlicher variabler Faktoren bei mindestens einem festen Faktor abnimmt.

Produktivität und Effizienz

Die Produktivität

Die Produktivität ist die Menge des gewonnenen Produktes im Verhältnis zu den Mengen der verwendeten Faktoren. Sie wird allgemein als die Produktion auf verschiedenen Ebenen eines Faktors gemessen, wobei der Rest konstant gehalten wird:

  • Gesamtprodukt: Der Gesamtumfang der Produktion, der für eine bestimmte Stufe des Faktors erreicht wird.
  • Durchschnittsprodukt: Das Verhältnis zwischen der Höhe der hergestellten Erzeugnisse und der Höhe des verwendeten Faktors.
  • Grenzprodukt: Die Variation der Produktion, die durch den Einsatz einer zusätzlichen Einheit des Faktors entsteht.

Die Aufteilung der Arbeit

Die Aufteilung der Arbeit kann in soziale und internationale Arbeitsteilung unterteilt werden.

Technische und wirtschaftliche Effizienz

  • Technische Effizienz: Liegt vor, wenn ein Maximum an Produktivität in der Fertigung mit einer bestimmten Menge von Faktoren erreicht wird.
  • Wirtschaftliche Effizienz: Liegt vor, wenn wir die Kosten für die jeweilige produktive Option berücksichtigen.

Die Kosten der Produktion

Die Kosten der Produktion sind die Summe der Werte der Faktoren, die zur Produktion eingesetzt werden.

Kostenarten

Es entstehen Fixkosten und variable Kosten.

  • Gesamtkosten (Total Costs): Die Summe aller Fixkosten und variablen Kosten.
  • Durchschnittskosten: Die Aufteilung der Gesamtkosten durch die Anzahl der produzierten Einheiten.
  • Grenzkosten: Die Kosten, die durch die Produktion der letzten (zusätzlichen) Menge entstehen.

Verwandte Einträge: