Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.
Administration als ein universelles Phänomen
Die Entscheidungsfindung ist die Hauptquelle eines Unternehmens, um gute Investitionen zu tätigen und hervorragende Ergebnisse zu erzielen, weil sie immer zu einer systematischen Koordination der Mittel führt. Die Verwaltung gibt es im Staat, in der Armee, in der Gesellschaft, in Bildungseinrichtungen, in religiösen Gesellschaften usw.
Die Verwaltung kann auch als ein Verfahren betrachtet werden
Planung: Ein Verfahren zur Festlegung von Zielen und einer Vorgehensweise, um diese zu erreichen.
Organisation: Das Verfahren, bei dem zwei oder mehr Personen gemeinsam in einer strukturierten Weise arbeiten, um ein bestimmtes Ziel oder eine Reihe von Zielen zu erreichen.
Führung: Die Funktion, die die Aktivitäten der Mitglieder einer Gruppe oder einer ganzen Organisation in Bezug auf eine Aufgabe direkt beeinflusst.
Koordination: Die Integration der Aktivitäten voneinander abhängiger Teile einer Organisation mit dem Ziel der Erreichung der festgelegten Ziele.
Kontrolle: Der Prozess, um sicherzustellen, dass die tatsächlichen Aktivitäten den geplanten entsprechen.
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitsteilung
- Autonomie, Autorität und Verantwortung
- Disziplin
- Steuereinheit
- Einheitlichkeit der Richtung
- Unterordnung des individuellen Interesses unter das allgemeine Interesse
- Vergütung
- Grad der Dezentralisierung
- Hierarchie
- Auftrag
- Gerechtigkeit
- Stabilität des Personals
- Initiative
- Personalunion
Arten von Plänen
Mission
Die allgemeine Situation, die direkt mit den Anforderungen der Kunden und den Bedürfnissen der Organisation zusammenhängt.
Beispiele:
- Banken, Geldmarkt-Broker
- Regierung, die Verwaltung des Eigentums aller Bürger
Ziele
Die Ziele oder Zwecke, die die Organisation durch ihre Existenz und ihre Tätigkeit zu erreichen versucht.
Sie sind die Blaupause der Organisation.
Sie bilden eine Hierarchie, von den allgemeinsten bis zu den spezifischsten.
Beispiele:
- Produzieren
- Verkaufen im Inland
- Verkaufen ins Ausland
Strategiepläne
Umfassende und integrierte Planung, die die Vorteile und Stärken des Unternehmens mit den Möglichkeiten der Umgebung in Beziehung setzt und sicherstellen soll, dass die organisatorischen Ziele erreicht werden.
Beispiele:
- Nachtverkauf, Produktauswahl
- Liquidationszentren für auslaufende Produkte
- Kauf von Waren oder Verwendung der Mittel
Richtlinienpläne
Pläne, die den Entscheidungsprozess begrenzen, weil sie das Denken und Handeln kanalisieren oder lenken.
Sie sind Leitlinien für Entscheidungen.
Sie ermöglichen es einzelnen Mitarbeitern oder Führungskräften, ähnliche Entscheidungen zu treffen.
Beispiele:
- Schulung der Arbeitnehmer
- Praktika für Studenten
- Orte, an denen Produkte verkauft werden können