Grundlagen der Biochemie: Aminosäuren, Lipide, Polysaccharide und mehr

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 2,37 KB.

1. Unterscheidung basischer Aminosäuren

Die Carboxylgruppen in der Seitenkette (R) basischer Aminosäuren tragen negative Ladungen bei, während die Aminogruppen in der Seitenkette positiv geladen (kationisch) sind.
Saure Aminosäuren: Glutaminsäure, Asparaginsäure.
Basische Aminosäuren: Lysin, Histidin.

2. Unterscheidung zwischen Glyceriden und Phosphoglyceriden

Phosphoglyceride sind Lipidmoleküle, bei denen eine der primären Hydroxylgruppen, d. h. Kohlenstoff 1 oder 3 des Glycerins, mit Phosphorsäure verestert ist. Die beiden anderen sind mit Fettsäuren verestert. Am Kohlenstoff 2 befindet sich in der Regel eine ungesättigte Fettsäure. Glyceride, auch Neutralfette genannt, sind einfache Lipide, die aus Glycerin bestehen, das mit einer, zwei oder drei Fettsäuren verestert ist: Monoacylglyceride, Diacylglyceride bzw. Triacylglyceride.

3. Was sind komplexe Polysaccharide?

Komplexe Polysaccharide bestehen aus vielen Monosaccharideinheiten. Sie sind kristallin, wasserunlöslich und haben keinen süßen Geschmack.
• Chitin: Ein Polymer aus Acetylglucosamin, das in den Exoskeletten von Arthropoden vorkommt.
• Pektine: Polymere der Galacturonsäure, die Teil der Zementmatrix in pflanzlichen Zellwänden sind.
• Heparin: Besteht aus Glucosamin, Glucuronsäure und Sulfatresten in einer spezifischen Struktur und hat gerinnungshemmende Funktionen.

4. Chemische Struktur von Glycerinaldehyd

Glycerinaldehyd-3-phosphat: Eine Triose-Aldose, ein Isomer von Dihydroxyacetonphosphat.

5. Sind Intermediärfilamente in allen Zelltypen gleich?

Nein, Intermediärfilamente sind nicht in allen Zelltypen gleich. Sie werden nach den in ihnen enthaltenen Proteinen klassifiziert. Einige bekannte Typen sind:
• Keratine
• Vimentin
• Desmin
• GFAP (saures Gliafaserprotein)
• Neurofilamente
• Kernlamina
• Nestin

6. Drei Proteine, die mit Mikrofilamenten assoziiert sind

Troponin, Calmodulin: Beeinflussen Aktin-Myosin-Wechselwirkungen.
Profilin, Gelsolin: Regulieren die Polymerisation und Depolymerisation von Aktin.
Fodrin, Filamin: Proteine, die mit Aktin vernetzte Netzwerke bilden.
Fimbrin, Fascin, Villin: Vernetzen Aktin zu parallelen Bündeln.
α-Actinin, Vinculin, Talin: Proteine, die Aktin in der Plasmamembran verankern.

Entradas relacionadas: