Grundlagen der Biologie: Lebensformen & Pflanzen
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB
Lebenszyklus
- Geboren werden
- Wachsen
- Sich vermehren
- Sterben
Lebewesen werden geboren
Lebewesen entstehen aus anderen, ähnlichen Lebewesen.
- Säugetiere werden aus dem Mutterleib geboren.
- Eierlegende Tiere schlüpfen aus Eiern.
- Pflanzen keimen aus Samen.
Lebewesen wachsen
Wachstum ist die Zunahme an Volumen und Größe.
- Einzellige Organismen wachsen durch Zellvergrößerung.
- Vielzellige Lebewesen wachsen durch Zellteilung.
Ernährung
Ernährung ist die Eigenschaft von Lebewesen, Nahrung zur Energiegewinnung aufzunehmen.
Autotrophe Ernährung
Tritt auf, wenn Lebewesen ihre eigene Nahrung produzieren (z.B. durch Photosynthese).
Heterotrophe Ernährung
Ist die Eigenschaft von Lebewesen, die sich von anderen Organismen ernähren.
Fortpflanzung
Asexuelle Fortpflanzung
Ist eine Form der Fortpflanzung, bei der keine Geschlechtszellen beteiligt sind.
Sexuelle Fortpflanzung
Ist eine Form der Fortpflanzung, bei der männliche und weibliche Geschlechtszellen beteiligt sind.
Stoffwechsel
Katabolismus (Abbaustoffwechsel)
Sind die Reaktionen, bei denen Stoffe abgebaut werden, oft unter Energiefreisetzung.
Anabolismus (Aufbaustoffwechsel)
Sind die Reaktionen, bei denen komplexe Stoffe aus einfachen Substanzen synthetisiert werden, oft unter Energieverbrauch.
Organisationsebenen
Gewebe
Gruppe oder Verband von Zellen, die die gleiche Funktion erfüllen.
Organ
Besteht aus verschiedenen Geweben, die zusammen eine spezifische Funktion erfüllen.
Beispiel: Die Zunge ist ein Organ des Geschmacks, gebildet aus Muskelgewebe (Bewegung), Nervengewebe (Empfindlichkeit) und Drüsengewebe (Speichelproduktion).
System
Gruppe von Organen, die eng zusammenarbeiten und oft aus ähnlichen Geweben bestehen (z.B. Nervensystem).
Apparat
Gruppe von Organen unterschiedlicher Gewebe, die eine gemeinsame Funktion erfüllen (z.B. Verdauungsapparat).
Die Reiche der Natur
- Reich Monera
- Reich Protista
- Reich Fungi
- Reich Plantae
- Reich Animalia
Reich Monera
Umfasst Organismen ohne echten Zellkern (Prokaryoten).
Reich Protista
Umfasst einzellige Organismen, die einen echten Zellkern haben (Eukaryoten).
Reich Fungi
Umfasst Pilze.
Reich Plantae
Umfasst alle Pflanzen (autotroph, Photosynthese).
Reich Animalia
Umfasst alle Tiere (heterotroph).
Pflanzenteile
Die Wurzel
Ist das Organ, das die Pflanze im Boden verankert und Nährstoffe sowie Wasser aufnimmt.
Hauptwurzel
Entwickelt sich aus dem Keimling.
Wurzeltypen nach Konsistenz
- Faserig (z.B. bei Gräsern wie Weizen)
- Fleischig (z.B. bei Möhren)
- Semi-holzig (z.B. bei Palmen)
- Holzig (z.B. bei Bäumen wie Eukalyptus)
Der Stamm
Ist das pflanzliche Organ, das Blätter, Blüten und Früchte trägt und Rohsaft aus den Wurzeln sowie verarbeitete Stoffe in alle Pflanzenteile transportiert.
Stammtypen nach Konsistenz
- Holzig (z.B. bei Bäumen wie Avocado)
- Semi-holzig (z.B. bei Palmen)
- Krautig (z.B. bei Acker- und Weidepflanzen)
Stammtypen nach Wuchsform
- Kletternd
- Windend
- Aufrecht (Schaft)
Verwendung von Pflanzen/Pflanzenteilen
- Als Lebensmittel (z.B. Brunnenkresse)
- Medizinisch (z.B. Borretsch)
- In der Industrie (z.B. Papierindustrie)
Transport im Xylem
Mechanismen für den Safttransport im Xylem:
- Kapillarwirkung
- Osmotischer Druck
- Transpiration
Die Blüte
Ist das Fortpflanzungsorgan der Pflanze.
Funktionen der Blüte
Die Hauptfunktion ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanze.